Treppe

Das kleine Treppen-ABC

Wer seine Holztreppe selbst renovieren will, wird bei den Renovierungs-Tipps unbekannten Begriffen begegnen. Was hinter den Fachbegriffen steckt, erfahren Sie in unserem kleinen Treppen-ABC.

Treppen-ABC
Unser kleines Treppen ABC erklärt die einzelnen Treppenteile. © Robert Kneschke - stock.adobe.com

Beim Bau wie bei der Reparatur einer Treppe gibt es einige Fachbegriffe, die Sie kennen sollten. Das richtige Vokabular erleichtert im Notfall die Kommunikation mit Handwerks-Profis, aber hilft Ihnen auch bei der eigenrecherche und bei der Materialbeschaffung im Baumarkt.

Zu diesem Zweck haben wir ein Treppen-ABC aus den relevantesten Begriffen zusammengestellt. Damit wissen Sie sofort, was Sache ist.

Treppen-ABC

  • Aufgesattelte Treppe: Bei dieser Bauart werden die Stufen auf zwei sägeblattförmig ausgeschnittene Wangen aufgelegt.
  • Auftritt: Der waagerecht gemessene Abstand von einer Stufenvorderkante zur nächsten.
  • Besteck: Das ist das Holz zwischen Wangen- Oberkante und Stufenvorderkante (rechtwinklig zur Wangenoberkante gemessen).
  • Eingestemmte Treppe: Bei dieser Bauart werden die Stufen in die Wangen eingelassen.
  • Setzstufe: Das senkrechte Brett zwischen zwei waagerecht liegenden Trittstufen ist die Setzstufe.
  • Spindeltreppe: Bei dieser Treppe sind die Stufen im Kreis um eine dünne Säule (Spindel) aus Holz oder Metall befestigt.
  • Trittstufe: Das waagerecht liegende Brett, auf das man beim Treppensteigen den Fuß setzt.
  • Unterscheidung: Der Überstand einer Trittstufe über die nächste darunter.
  • Wange: Die seitlichen Bohlen, in die die einzelnen Stufen eingelassen sind. Die raumseitige Wange ist die Lichtwange.
  • Wendeltreppe: Das ist eine im Kreis um einen freien Raum (Treppenauge) laufende Treppe.

Holztreppe erneuern: Verschiedene Möglichkeiten

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 04_23