Baumhaus bauen - sogar ohne Bäume
Ein Baumhaus als geheimer Rückzugsort ist der Traum vieler Kinder. Doch was, wenn im heimischen Garten keine geeigneten Bäume stehen? Wir zeigen, wie Sie ein Baumhaus bauen können, das auf Stelzen steht.
Dieses tolle Baumhaus steht auf Stelzen und ist somit nicht auf die Äste eines Baums als Fundament angewiesen. Man kann es aber an Bäumen befestigen, sodass es seinem Namen gerecht wird. Ob mit Baum oder ohne, dieses Spielhaus kann in beiden Versionen angefertigt werden. Wer mehrere Bäume zur Verfügung hat, kann das Häuschen sogar auf zwei oder drei Bäume setzen.
Baumhaus bauen - diese Punkte sind wichtig
- Das sollten Sie beim Baumhaus Bauen beachten
- Baumhaus bauen - Kalkulation und Material
- Baumhaus bauen Schritt für Schritt
- Baumhaus bauen - Montagetipps
- Baumhaus bauen - Alternative
Das sollten Sie beim Baumhaus Bauen beachten
Als Verkleidungsmaterial für das Baumhaus verwendeten wir für die erste Variante eine mit Phenolharz beschichtete farbige Mehrschichtplatte. Bei der zweiten Variante entschieden wir uns für Bretter aus Lärchenholz, die keinen Wetterschutzanstrich benötigen.
Den kompletten Bauplan unseres Baumhauses mit Materialliste und Skizze können Sie in unserer App für nur 0,99 Euro herunterladen. Die App funktioniert am Desktop-Computer sowie auf sämtlichen mobilen Endgeräten. Mehr Infos zu unserer App finden Sie hier.
Bauplan in der App herunterladen
Baumhaus bauen - Kalkulation und Material
Wie bereits erwähnt, haben wir zwei Baumhaus-Varianten mit ganz unterschiedlichen Verkleidungen gebaut, nämlich eine mit beschichteter Multiplexplatte sowie eine mit Lärchenholz.
Doch zunächst zum Grundgerüst des Spielhauses. Die drei Rundhölzer, die wir als Stelzen einsetzen, kosteten 90 Euro. Für das Material für Haus samt Dach gaben wir 665 Euro aus, und 100 Euro verschlang das Kleinmaterial wie Holzschrauben, Schraubbolzen, Teerpappe und Beton.
Bleibt noch die Verkleidung: die Koski-Decor-Platten kosten 500 Euro, alternativ kommen Lärchenholzbretter zu 250 Euro oder – noch günstiger – Sperrholzplatten für etwa 100 Euro infrage, die Sie allerdings noch lackieren müssten.
Material:
- 3 St. Rundhölzer Dicke: 140∅; Länge: 400 cm
- 2 St. Karosseriebauplatten Dicke: 15 mm; Länge: 250 cm; Breite: 150 cm
- 2 St. Karosseriebauplatten Dicke: 18/19 mm Länge: 250 cm; Breite: 125 cm
- 16 lfd.m Konstruktionshölzer Länge: 6 cm; Breite: 12 cm
- 4 St. Industriesperrholzplatten Dicke: 6 mm; Länge: 244 cm ; Breite: 122 cm
- 4 St. Koski-Decor-Platten Dicke: 9 mm; Länge: 300 cm; Breite: 150 cm
- 60 lfd.m Lärchenholzbretter (alternativ) Dicke: 24 mm; Länge 3 cm; Breite 18/20 cm
- 4 St. Sperrholzplatten (alternativ) Dicke: 9 mm; Länge: 244 cm; Breite: 122 cm
Außerdem: drei verstellbare Pfostenschuhe*, Holzschrauben, Schraubbolzen, Teerpappe und Beton.
Baumhaus bauen - Montagetipps
Bevor Sie das Baumhaus aufbauen, sollten Sie auf einige Dinge achten, damit das Baumhaus auch sicher und stabil ist.
Schritt 1/3: Stützkonstruktion
Da die tragenden Teile des Stelzenhauses, die Rundhölzer, schräg stehen, empfehlen wir, die Balkenschuhe zwischen den Arbeitsschritten in Bild 8 und 10 einzubetonieren. Wir haben die Stelzen erst am Ende der Bauarbeiten einbetoniert und mussten uns dafür metallene Dreibeinstützen vom Werkzeugverleih mieten, um das Haus abzustützen. Damit Ihnen das erspart bleibt, sollten Sie lieber die aufgezeigte Hilfskonstruktion anwenden und sich die Leihgebühr sparen!
Schritt 2/3: Befestigung an Bäumen
Befestigung an Bäumen: Bohren Sie für eine 12 mm dicke Schraube ein 10 mm dickes und etwa 5 cm tiefes Loch. Die Schraube wird mit einem Hammer eingetrieben und mit dem Schraubenschlüssel festgezogen.
Baumhaus bauen Schritt für Schritt
Wenn Sie die passenden Materialien besorgt und alle Vorkehrungen getroffen haben, können Sie beginnen das Baumhaus zu bauen.
Schritt 1/20: Rundhölzer ausrichten
Richten Sie zunächst die kesseldruckimprägnierten Rundhölzer auf einer ebene Fläche aus. Die Maße der Abstände entnehmen Sie der Zeichnung. Damit die Rundhölzer nicht wegrollen, werden sie mittels Dachlatte und Schrauben fixiert.
Schritt 2/20: Rundhölzer einsägen
Ist auch die Position der Konstruktionshölzer/Balken festgelegt, werden die Rundhölzer an dieser Stelle für eine kraftschlüssige Verbindung um etwa 2 bis 3 cm eingesägt.
Schritt 3/20: Teile wegschlagen
Den eingesägten Bereich mit einem Stecheisen herausarbeiten.
Schritt 4/20: Holzschutzlasur
Anschließend das nun ungeschützte Holz mit einer Holzschutzlasur versehen.
Schritt 5/20: Kanten abrunden
Bevor die Balken auf die Rundhölzer montiert werden, sollten die scharfen Kanten mit einem Hobel angefast werden. Wer keinen Hobel zur Hand hat, kann hierzu auch einen Handbandschleifer mit grobkörnigem Schleifband (Körnung 60/80) benutzen.
Schritt 6/20: Balken festschrauben
Der Balken wird eingepasst und danach festgeschraubt. Dazu wird mit einem 40-mm-Forstnerbohrer, der genau den Durchmesser der Unterlegscheibe für die Schraube hat, ein schraubenkopftiefes Sackloch gebohrt. Anschließend bohrt man mit einem Holzbohrer den Balken komplett durch. Die 140 mm lange Sechskantschraube mit einem Hammer kurz einschlagen und dann mittels Schraubenschlüssel oder Knarre eindrehen.
Schritt 7/20: Grundgerüst aufstellen
So wird das Grundgerüst aufgestellt, ausgerichtet und mit Dachlatten fixiert.
Schritt 8/20: Gerüst ausrichten
Besonders bei unebenem oder abschüssigem Gelände sehr wichtig: Den Sitz der anderen Balken mit der Wasserwaage ermitteln und, wie in Bild 3, 4 und 7 gezeigt, befestigen.
Schritt 10/20: Bodenplatte auflegen
Für den Boden des Stelzenhauses werden 18 mm dicke Karosseriebauplatten verwendet. Legen Sie diese auf die Balkenkonstruktion und zeichnen Sie den Sitz der Rundhölzer an. Anschließend werden die Aussparungen mit der Elektrostichsäge in U-Form herausgesägt.
Schritt 11/20: Bodenplatte festschrauben
Die Platte wird in Position gebracht und festgeschraubt. Dabei muss die Karosseriebauplatte vorgebohrt und mit einem Vorreiber angesenkt werden. Nur so schließen die Schraubenköpfe flächenbündig ab. Die Schrauben sollten mindestens eine Dimension von 4 mm haben. Auch sehr gut geeignet sind 5 mm dicke Schrauben, die somit einen größeren Schraubenkopf haben.
Schritt 12/20: Bodenplatte zusägen
Ist auch die hintere Bodenplatte eingeschoben und befestigt, wird mit der Stichsäge die kurvige Form herausgearbeitet. Als Vorlage für eine harmonische Kurve nutzen Sie einfach einen Zollstock. Diesen komplett ausklappen, auf die schmale, lange Seite legen, zu zweit in Position biegen und den Verlauf mit einem weißen Stift (Marker oder Fettstift) anzeichnen.
Schritt 13/20: Balken montieren
Die oben ringsumlaufenden Balken werden mit einem Gefälle für die Dachneigung montiert, danach die vorderen Palisaden gekappt.
Schritt 14/20: Latten zusägen
Als Vorbereitung für die Seitenwandmontage werden Dachlattenabschnitte im Kurvenverlauf auf Bodenplatte und Dach geschraubt.
Schritt 15/20: Bausperrholzplatten befestigen
An diesen Dachlatten können nun die 5/6 mm dicken Bausperrholzplatten befestigt werden.
Schritt 16/20: Form aufzeichnen
Als Außenschalung benutzten wir mit Phenolharz rot beschichtete Multiplexplatten (Koski-Decor-Platten), die wir ...
Schritt 17/20: Platten zurechtsägen
... in organischer Form aussägten und dabei etwa 10 cm (etwa Breite eines Richtscheits) länger ließen, als es die Sperrholzplatten sind.
Schritt 18/20: Bretter anschrauben
Die kurvigen Bretter werden in gleichmäßigen Abstand, etwa in Zollstockdicke, aufgeschraubt.
Schritt 19/20: Spielhaus Rückseite
An der Rückseite zeigt sich die Form der Plattenabschnitte. Sie werden individuell der gewählten Stelzenhausform angepasst.
Baumhaus bauen - Alternative
Wer das Baumhaus lieber im puren Naturlook mag oder wem schlicht die rot beschichtete Platte zu bunt ist, dem empfehlen wir, auf unbesäumte Lärchenholzbretter zurückzugreifen.
Diese Bretter sollten eine Dicke von etwa 24 Millimeter und eine Breite von 18 bis 22 Zentimeter haben. Die Preise für das Baumhaus können dabei sehr stark variieren, abhängig davon, ob Sie die Bretter direkt im Holzwerk kaufen oder beim Holzfachhandel.
So zahlen Sie etwa für ein fünf Meter langes Brett der genannten Dimension im Holzfachhandel gut 22 Euro. Direkt im Sägewerk ist das Brett aber bereits für knapp zwölf Euro zu bekommen.
Spielen - das könnte Sie noch interessieren
- Sie möchten für Ihr Kind ein hochwertiges und individuelles Spielzeug, bei dem Sie wissen, wie es behandelt wurde? Kein Problem: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Holzspielzeug selber machen.
- Unser Sandkasten lässt keine Wünsche offen: Wetterbeständiges Holz, Aufbewahrungsbox und ein abnehmbarer Sonnenschutz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Sandkasten selber bauen können.
- Klettern, schaukeln, rutschen – das ist es, was Kinder lieben. Umso schöner ist es, wenn sie sich im Garten austoben können. Finden Sie hier die besten Tipps, wie Sie den eigenen Garten in ein Abenteuer-Paradies für den Nachwuchs verwandeln können.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.