Sandkasten selber bauen
Die meisten kleinen Kinder spielen gerne im Sandkasten. Wetterbeständiges Holz, Aufbewahrungsbox und ein abnehmbarer Sonnenschutz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen robusten Sandkasten selber bauen können.
Ein Fertig-Sandkasten vom Hersteller? Das kann doch jeder. Bauen Sie für Ihr Kind lieber ein individuelles Spielparadies für den Garten.
Dazu braucht es nicht viel Aufwand. Unser Sandkasten lässt sich ganz einfach selber bauen und ist dank des edlen Douglasienholz ein echter Hingucker. Noch dazu hat er funktional einiges zu bieten.
Alles Wichtige zum Sandkasten selber bauen im Überblick
- Material und Werkzeug
- die Grundkonstruktion
- Sandspielzeug aufbewahren
- Sonnenschutz
- Standort und Reinigung
- mit Sand befüllen
Die Basis bildet die eigentliche Kiste, dessen Teile über Kanthölzer miteinander verbunden sind. Darüber hinaus verfügt der Sandkasten über einen verschließbaren Stauraum für Spielzeug sowie ein verstellbares und abnehmbares Sonnendach, das Schutz vor zu starker UV-Strahlung bietet und abgesenkt gleichzeitig als Schutz vor Verunreinigungen, Regen und Co. dient.
Als Werkstoff kommt Douglasienholz zum Einsatz. Das Material besticht durch seine hohe Festigkeit und die schöne und gleichmäßige, fast schon rötliche Kernfarbe.
Im Vergleich zum optisch ähnlichen Lärchenholz neigt die Douglasie zudem weniger zum Splittern und Harzen. Außerdem ist das Holz sehr witterungsbeständig.
Sandkasten selber bauen – Material
Fordern Sie jetzt kostenlos das PDF der Material- und Werkzeugliste an.

1. Die Sandkasten-Grundkonstruktion
Zunächst steht der Aufbau der Sandkastenbasis an, die letztlich die 150 × 150 Zentimeter große Spielfläche bildet. Die bietet den Kleinen viel Platz zum Austoben.
Schritt 1/7: Bretter zusägen
Sägen Sie die Bretter in der Länge zu. Sie benötigen vier Bretter à 150 Zentimeter und vier à 145 Zentimeter Länge.
Schritt 2/7: Bretter für die Sitzfläche
Für die Sitzfläche (siehe Tipp oben) benötigen Sie außerdem sechs Douglasienbretter mit 160 Zentimeter Länge.
Schritt 3/7: 45-Grad Winkel einzeichnen
Zeichnen Sie an jeweils beiden Enden von vier 160 cm-Brettern einen 45 Grad-Winkel ein und sägen diesen aus. Es entsteht dadurch ein Trapez.
Schritt 4/7: Kanthölzer bearbeiten
Bearbeiten Sie noch die Kanthölzer, so dass Ihnen 4 Stück mit einer Länge von jeweils 29 Zentimetern zur Verfügung stehen.
Schritt 5/7: Kanthölzer verschrauben
Verschrauben Sie nun die vier Kanthölzer jeweils senkrecht und bündig mit den Enden der 145 cm-Bretter.
Schritt 6/7: Seitenteile verschrauben
Befestigen Sie daran im 90-Grad-Winkel die 150er-Bretter. Verwenden Sie dazu Holzschrauben (5 × 55). Pro Brett reichen 2 × 2 Schrauben.
2. Sandspielzeug direkt am Sandkasten aufbewahren
Ordnung ist das halbe Leben. Deshalb bietet der Sandkasten ein Depot für Schippe, Eimer, Förmchen und andere Spielsachen. Der Bau ist ganz einfach!
Schritt 1/9: Bretter zusägen
Sägen Sie Sie die Bretter zu. Sie brauchen 4 x 30 cm, 2 × 150 cm, 2 × 160 cm, 2 × 20 cm Douglasie sowie 4 Kanthölzer à 29 cm Länge.
Schritt 2/9: Kanthölzer verschrauben
Schrauben Sie zwei Kanthölzer außen senkrecht an den Korpus. Der Abstand zur Außenkante beträgt 2,8 Zentimeter.
Schritt 3/9: Douglasienbretter verschrauben
Verschrauben Sie nun mit Hilfe zweier Kanthölzer die zwei 30er Douglasienbretter mit den zwei 150er Brettern zu einem flachen "U".
Schritt 4/9: Das "U" aufstecken
Stecken Sie dann das fertige "U" auf die am Korpus befestigten Kanthölzer. Fixieren Sie das Ganze mit insgesamt 8 (2 × 4) Holzschrauben.
Schritt 5/9: Deckel für den Sandkasten
Zum Deckel: Verschrauben Sie die beiden 160er Douglasienbretter in einem Abstand von 6 Millimetern mit den zwei 20er Brettern (20 cm).
Schritt 6/9: Deckel-Scharniere befestigen
Befestigen Sie den Deckel mithilfe der Scharniere und 25er Holzschrauben. Der Überstand beträgt 3 cm.
Schritt 7/9: Selbstklebenden Filz anbringen
Kleben Sie nach Bedarf noch selbstklebenden Filz auf die Kanten, damit der Deckel leiser schließt und keine Druckstellen entstehen.
Schritt 8/9: Schließmechanismus des Deckels prüfen
Prüfen Sie abschließend, ob sich der Deckel der Aufbewahrungsbox sauber und leichtgängig schließen lässt.
3. Sonnenschutz für den Sandkasten selber bauen
Das fertige Dach lässt sich einfach ab- und wieder anmontieren. Zudem dient es, wenn Sie es plan auf den Sandkasten legen, ganz praktisch als Witterungsschutz.
Sie brauchen das alles nicht, sondern wollen ein schlichtes Modell? Kein Problem. Durch die modulare Bauweise können Sie Stauraum und Dach einfach weglassen, oder sich lediglich für ein Extra entscheiden.
Schritt 1/8: Stützen zusägen
Sägen Sie aus dem Fichtenholz zwei Stützen zu: Die erforderlichen Maße betragen 160 × 4,5 × 3 Zentimeter.
Schritt 2/8: Aussparungen sägen
Mit der Stichsäge mittig in die Außenkante der Sitzfläche jeweils gegenüberliegend zwei Aussparungen à 4,5 × 4,5 cm sägen.
Schritt 3/8: Stützen senkrecht einsetzen
Setzen Sie die Stützen senkrecht hinein, und fixieren Sie sie mit den Schellen. Die obere bündig, die untere mit 1 cm Abstand zum Boden.
Schritt 4/8: Giebel zusägen
Sägen Sie mit der Stichsäge die Giebel zu: Der First hat eine Breite von 4,5 cm, dasselbe gilt für Abstände an der Seite zur Unterkante.
Schritt 5/8: Dachplatten anfertigen
Fertigen Sie die Dachlatten an. Die Breite beträgt 4,5 cm. Die Länge messen Sie noch einmal nach, im Beispiel waren sie 147 cm lang.
Schritt 6/8: Dach verschrauben
Verschrauben Sie die Dachkonstruktion mit 35er Holzschrauben. Bohren Sie die Löcher vor, damit das Holz nicht splittert.
Schritt 7/8: Sonnensegel zuschneiden
Schneiden Sie das Sonnensegel passend zurecht und tackern es gut gespannt an die soeben gebaute Dachkonstruktion.
4. Sandkasten selber bauen – Standort und Reinigung
Spielsand sollte gewaschen, gesiebt und mindestens mit einem GS oder TÜV-Siegel ausgezeichnet sein. Guter Spielsand ist formbar, staubfrei und stammt aus möglichst tiefen Sandschichten. Aber auch ein zertifizierter Spielsand in der Sandkiste muss natürlich regelmäßig gepflegt werden:
- Die Sandkiste sollte nicht unter Bäumen oder Sträuchern stehen, die Laub abwerfen.
- Hunde und Katzen dürfen die Sandkiste nicht als Toilette nutzen. Sie können Parasiten ausscheiden, die sich im Sand anreichern, auf den Menschen übergehen und ihn als Wirt benutzen (zum Beispiel Hunde- und Katzenspulwurm).
- Solange in der Sandkiste gespielt wird, sollten wöchentlich Laub und Fremdkörper (zum Beispiel Steine) mit einer Harke entfernt werden.
- Alle ein bis zwei Jahre ist es aber trotzdem notwendig, den Sand komplett auszutauschen.
Damit Ihr Sandkasten gelingt, finden Sie hier Stichsägen zum Bestpreis:
Anzeige
5. Sandkasten selber bauen – mit Sand befüllen
Am besten ist es, den Sandkasten etwa zu etwas über die Hälfte mit Sand aufzufüllen. Wie viel Sand Sie genau benötigen, berechnen Sand-Rechner, die Sie online nutzen können. Dazu geben Sie einfach Länge, Breite, Höhe und Füllhöhe ein, schon zeigt der Rechner an, wie viel Kilogramm Ihr Sandkasten benötigt.