Die Amaryllis für Zuhause – so gibt es schöne Blüten
Die Amaryllis ist neben dem Weihnachtsstern eine sehr beliebte Zimmerpflanze im Winter. Wir zeigen Ihnen alle wichtigen Tipps und Tricks, damit Sie sich lange an Ihrer Amaryllis erfreuen können.
Die Amaryllis, auch Ritterstern genannt, hat über das Jahr verteilt drei Vegetationsphasen:
- Dezember bis Februar: Blütezeit
- März bis Anfang August: Wachstumsphase
- August bis Anfang Dezember: Ruhephase
Der heute als Zierpflanze verbreitete Ritterstern stammt ursprünglich von Wildarten ab, die unter anderem in den peruanischen Anden verbreitet sind. Daher hat sich die Pflanze im Laufe der Evolution an das trocken-kühle Klima ihrer Heimatregionen angepasst.
Das bedeutet, dass sie eine ausdauernde und krautige Pflanze ist, die eine Zwiebel als Speicherorgan ausbildet und einen Wechsel von Regen- und Trockenzeiten benötigt.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
Amaryllis zum Blühen bringen
Die Blütezeit ist von Dezember bis Februar – die Blütenfarbe kann rot, rosa, weiß oder auch mehrfarbig sein. Dabei bringt eine Amaryllis, pro Zwiebel ein bis zwei maximal 80 Zentimeter lange, hohle Blütenschäfte hervor.
Jeder Schaft trägt wiederum bis zu vier große, waagerechte Trichterblüten, die sich am Ende je nach Sorte mehr oder weniger stark spreizen. Der Blütenstand kann einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimeter haben.
- Blütezeit: In der Blütezeit im Winter wird die Pflanze am besten im Wintergarten oder im Haus auf einer hellen Fensterbank kultiviert. Die optimale Temperatur ist 20 °C, nachts können Sie sie auch auf bis zu 16 °C absenken.
- Wachstumsphase: Die Wachstumsphase beginnt im Frühjahr. Nun ist der optimale Standort ein halbschattiger warmer Platz auf der Terrasse oder dem Balkon, bevorzugt bei Temperaturen von 24 bis 26 °C.
- Ruhephase: Während der Ruhephase im Herbst bevorzugt die Amaryllis einen dunkleren Standort und konstant kühle Temperaturen von etwa 16 °C. Hier wäre zum Beispiel der Keller ideal – eventuell kann die Pflanze auch frostfrei im Garten stehen.
Amaryllis richtig pflegen
Schritt 1/6: Amaryllis: Pflege während der Blüte
Während der Blütezeit sollte der Ritterstern weder austrocknen, noch zu oft gegossen werden. Um Staunässe und die damit verbundene Wurzelfäulnis zu vermeiden, gießen Sie daher nicht von oben auf die Pflanze oder die Zwiebel, sondern in den Übertopf oder Unterteller. Hat die Erde genug Wasser aufgenommen, dass sie feucht ist, muss das überschüssige Wasser ausgegossen werden.
Schritt 2/6: Amaryllis: Pflege während der Blüte
Noch ein Tipp: Entfernen Sie welke Blütenblätter sofort. Abgefallene Blütenblätter können Flecken auf dem Fensterbrett oder der Wand hinterlassen. Außerdem wird so die Samenbildung verhindert, wodurch die Pflanze Kraft für die nächste Blütezeit im kommenden Jahr spart.
Schritt 3/6: Amaryllis in der Wachstumsphase: Zuschneiden, Gießen und Düngen
Entfernen Sie beim Rückschnitt die letzten abgestorbenen Blüten zusammen mit dem Stiel, aber achten Sie gleichzeitig darauf, dass Sie die Blätter nicht aus Versehen abschneiden, da diese essentiell für die Fotosynthese und die Energiegewinnung der Pflanze sind. Außerdem benötigt der Ritterstern jetzt mehr Wasser und Nährstoffe. Zweimal wöchentliches Gießen ist empfehlenswert, vermeiden Sie auch hier Staunässe und Fäulnis. Sie können in das Gießwasser flüssiges Düngemittel mischen, das verbessert die Nährstoffaufnahme und bewirkt größere Blüten in der nächsten Blütezeit.
Schritt 4/6: Amaryllis: Ruhephase zur Vorbereitung auf die Blüte
Betrachtet man wieder den natürlichen Wachstumszyklus der Amaryllis-Pflanzen, so beginnt im August in der subtropischen Heimat die Trockenzeit. Jetzt ist Gießen nicht mehr nötig. Die Pflanze beginnt, die Nährstoffe aus den Blättern abzuziehen und zu speichern, um für die nächste Blüte Kraft zu sammeln. Wenn die Blätter trocken sind, können auch sie einfach abgezogen werden, sofern die Zwiebel sie "freigibt".
Schritt 5/6: Amaryllis: Ruhephase zur Vorbereitung auf die Blüte
Im November, am Ende der Ruhephase kann die Amaryllis-Zwiebel in frische Blumenerde umgetopft werden. Ist diese sehr humusreich, so sollte man die Erde mit Tongranulat mischen, um das Substrat den durchlässigen und mineralischen Böden der Heimat anzupassen. Dabei muss etwa ein Drittel der Knolle aus der Erde ragen.
Schritt 6/6: Amaryllis: Ruhephase zur Vorbereitung auf die Blüte
Die Erde wird aber erst einen Monat später wieder angefeuchtet – jetzt kann die Pflanze an einen hellen, zimmerwarmen Ort gestellt werden, woraufhin ein neuer Blütenstiel wächst. Ist der neue Stängel etwa 10 Zentimeter lang, können Sie die Pflanze einmal wöchentlich gießen. Tipp: Damit die Pflanze gerade wächst, sollte der Topf regelmäßig gedreht werden.
Vorsicht: Vergiftungsgefahr!
Der Ritterstern ist so wie andere Arten der Familie der Amaryllis-Gewächse in allen Teilen der Pflanze für Mensch und Tier sehr giftig. Insbesondere das Speichergewebe der Zwiebeln enthält verschiedene Alkaloide, wie zum Beispiel Lycorin.
Schon bei bloßem Hautkontakt kann es zu Reizungen kommen. Der Verzehr von nur kleinen Mengen der Pflanze führt zu Übelkeit und Erbrechen, erhöhtem Speichelfluss, Benommenheit und Durchfall. Es kann in schlimmen Fällen auch zu Nierenschäden und Lähmungen kommen. Zwei bis drei Gramm der Pflanzenzwiebel können einen erwachsenen Menschen töten.
Halten Sie deswegen die Pflanze von Kindern, sowie Hunden und Katzen und anderen Haustieren fern und tragen Sie beim Umtopfen am besten Handschuhe.
Neben der Amaryllis ist auch der Weihnachtsstern eine beliebte Winterblühpflanze. Wie Sie Ihren Weihnachtsstern richtig pflegen und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.