Bücherregal selber bauen
Ein Bücherregal muss nicht immer an der Wand hängen. Wenn Sie Ihr Bücherregal selber bauen, haben Sie viele tolle Möglichkeiten, wie zum Beispiel einen Bücherregal-Sessel, ein Bücherregal an der Tür oder auch eines auf Rollen. Der Kreativität beim Bücherregal selber bauen sind kaum Grenzen gesetzt
Wenn Sie Bücher lieben und viele davon besitzen, sind Sie vielleicht auch allmählich an einem Punkt angelangt, an dem einfach kein Platz mehr im Bücherregal ist. Statt die Bücher jedoch deshalb in Kisten zu packen und auf den Dachboden oder in den Keller zu stellen, können Sie sich ein neues Bücherregal ganz einfach selber bauen. Dazu braucht es nicht einmal zwangsläufig eine freie Stelle an der Wand.
Bücherregal-Sessel selber bauen
Dieser edle Sessel aus schwarz lackiertem MDF-Holz erlaubt, dass man direkt im Bücherregal sitzen kann. Auf seinen zwei ringsum laufenden Bücherborden mit einer Gesamtlänge von 420 Zentimeter finden etwa 250 Bücher Platz. Die Einstellhöhe in diesem Beispiel beträgt gut 23 Zentimeter. Wer anders bemaßte Bücher besitzt, gleicht diesen Wert an.

Der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne beträgt 100 Grad. Dementsprechend müssen auch die beiden Seitenpolster an zwei Kanten angeschrägt werden.
Am einfachsten geht das, wenn Sie die Maße aus der Zeichnung auf Ihr Sperrholz übertragen.
Schritt 1/12: Material für den Büchersessel
Das Grundmaterial: 16 mm MDF, 5 mm Sperrholz, verschiedene Dicken Schaumstoff und roter Samt.
Schritt 2/12: MDF-Platten zusammenleimen
So schwer die MDF-Platten auch sind, so leicht geht die Verleimung von der Hand – nämlich komplett ohne Verleimzwingen! Zunächst werden eine Seite und eine Rückwand miteinander verbunden. Geben Sie dazu Leim an die Verbindungsstelle (schmale Kante der Platte), und setzen Sie die beiden Bauteile zusammen. Damit die beiden Platten auch wirklich rechtwinklig zueinander stehen, benutzen Sie eine separate Holzplatte, die Sie sich am besten auch aus dem Baumarkt mit bringen beziehungsweise zuschneiden lassen. Damit die beiden Platten, während der Leim abbindet, in Position bleiben, kleben Sie drei Streifen Paketklebeband von außen auf die Ecke.
Schritt 3/12: Auflager und Stützbrett montieren
Ist der Leim abgebunden, wird an die Rückwand ein Auflager für die spätere Sitzfläche geleimt und geschraubt sowie das Stützbrett vorn montiert.
Schritt 4/12: Innerer Kubus
Mit der zweiten Seitenplatte ist der innere Kubus fertiggestellt.
Schritt 5/12: Buchborde anzeichnen
Mit Abstandhaltern (ebenfalls MDF) werden die ringsum laufenden Buchborde angezeichnet, ...
Schritt 6/12: Buchbord verschrauben und verleimen
... Bohrungen für die Schrauben angefertigt und anschließend alles mit Leim und Schrauben verbunden.
Schritt 8/12: Sitzfläche befestigen
Unterhalb der in Foto 9 gezogenen Linie wird eine Spur Leim angegeben und die Sitzfläche eingeschoben.
Schritt 9/12: Winkel antragen
Der Winkel von 100 Grad zwischen Sitzfläche und Lehne wird mit der Schmiege auf die Seiten angetragen.
Schritt 10/12: Armlehnen aufleimen
Die oben umlaufenden Armlehnen werden ebenfalls stumpf aufgeleimt und mit Paketklebeband fixiert. Während der Leim abbindet, können die Armlehnen zusätzlich noch mit einer Brettzulage gesichert werden.
Schritt 11/12: Polster auftackern
Die Polster, die man sich passgenau im Schaumstoffhandel zuschneiden lässt, werden mitsamt dem Stoff auf die Sperrholzplatten getackert.
Bücherregal im Türrahmen selber bauen
Um ein Bücherregal in einen Türrahmen zu bauen, ist eine Voraussetzung wesentlich: Es muss eine zweite Tür geben, durch die der betreffende Raum betreten werden kann. Es sei denn Sie bauen das Regal so, dass es sich wie eine Tür schwenken lässt. Das könnte allerdings aufgrund der benötigten Breite des Regals zur Herausforderung werden und ist nur erfahreneren Heimerkern zu empfehlen.
In die Türzarge wird flächenbündig eine Holzplatte gesetzt (man kann Spanplatte oder MDF benutzen, aber auch Gipskartonplatten) und von der einen Seite, der Flurseite, tapeziert.
Schritt 1/6: Einbohrhilfe
Damit Sie stets die richtige Tiefe für die Bodenträger bohren, hilft eine selbst gebaute Einbohrhilfe!
Schritt 2/6: Querschnitt des Türregals
Hier war früher einmal eine Tür. Wird die Türöffnung flächenbündig verschlossen und übertapeziert, bleibt nichts mehr von der alten Tür sichtbar.
Schritt 3/6: Sitz der Bohrlöcher markieren
Um zwischen den einzelnen Borden einen gleichmäßigen Abstand zu erhalten, fertigt man sich eine Schablone aus Holz oder Pappe an. Die Schablone wird an der oberen Ecke der Türzarge angelegt und der Sitz der Bohrlöcher – und damit der späteren Bodenträger – markiert.
Schritt 4/6: Bodenträger markieren
Unterhalb der markierten Punkte wird die Schablone abermals angelegt, um die Bodenträger des darunterliegenden Bodens zu markieren.
Schritt 5/6: Loch bohren
Mit einem 5-mm-Bohrer ein Loch bohren, den Bodenträger einsetzen und ...
Passend dazu: Hier erfahren Sie, wie Sie "unsichtbare" Regalborde selber bauen. Und in dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie ein Regal mit Holzklötzen bauen können.
Asymmetrisches Bücherregal aus Holz
Zwar ist die Idee einfach, doch die Wirkung ist riesig. Mit diesen schräg verlaufenden Kisten können Sie Ihre Wände ganz neu gestalten.
Ganz gleich, ob Sie die Boxen in einer Reihe, im Viererset oder in einem Wand-füllenden Verband auf die Wand bringen – mit den kleinen handlichen Kisten kann man ein kleines Kunstwerk erschaffen.
Im Verband angeordnet geben die schrägen Buchkästen der Wand eine völlig neue Struktur. Dabei sind die simplen Boxen sehr schnell angefertigt, selbst wenn man vorhat, eine große Stückzahl anzufertigen.
Den Zuschnitt für das MDF-Material lassen Sie sich im Baumarkt anfertigen. Einzig den Schrägschnitt (das sind pro Regal zwei Schnitte) müssen Sie selbst ausführen. Aber auch das ist mit der Stichsäge* kein Hindernis!
Schritt 1/4: Wände verleimen
Rück- und Seitenwände werden stumpf miteinander verleimt. Achten Sie beim Verleimen auf eine absolut gerade Arbeitsfläche, dann lassen sich die Kästen schneller verleimen, weil nichts in die Schieflage gerät.
Schritt 2/4: Boden- und Deckelplatte anzeichnen
Zeichnen Sie eine Boden- oder Deckelplatte an, und sägen Sie diese schräg zu. Diese Platte können Sie dann auch als Muster für die weiteren Platten benutzen.
Schritt 3/4: Sägekanten schleifen
Die schrägen Platten werden angeleimt (auch das geht alles ohne Leimzwingen) und anschließend die Sägekanten und der Kasten ringsherum geschliffen. Wie stark Sie die Kanten brechen oder auch rund schleifen, ist dann reine Geschmacksache.
Bücherregal über Eck bauen
In diesem Beispiel wurde ein Mauervorsprung mit in die Gestaltung des Regals einbezogen. So liegen die Borde sowohl auf den seitlich am Mauervorsprung verdübelten senkrechten Platten als auch hinten in der Ecke auf ebenfalls mit Schrauben und Dübeln fest verankerten Metallwinkeln.

- Als Material kam eine weiß lackierte Multiplexplatte zum Einsatz.
- Alternativ kann auch eine weiß beschichtete Spanplatte verwendet werden. Diese sollte dann noch eineweiße Schmelzkleberkante* (zum Aufbügeln) erhalten, sodass sie rundum in einem Farbton erscheinen.
- Oder Sie verwenden eine echte Leimholzplatte. Diese sollte dann einen Klarlack als Oberflächenschutz bekommen.
Zum Weiterlesen:Sie wollen ein Bücherregal in eine Dachschräge bauen? Hier finden Sie die passende Anleitung.
Bücherregal für Kinder bauen
Kinder haben großen Spaß an schrägen Sachen! Gehalten wird das Regalbrett von zwei 20 Zentimeter langen Bordhaltern.
Damit dieses Brett nicht ins Rutschen gerät, bekommt es auf der Unterseite noch zwei kurze Stopper, die sich an den Bordhaltern festkrallen.
Schritt 1/4: Bohrständer einstellen
Um die insgesamt 10 Löcher (8 Stück von oben und 2 Stück von unten) alle genau in einem identischen Winkel einzubohren, muss ein verstellbarer Bohrständer (Bohrmobil) eingesetzt werden. Stellen Sie dazu beide Metallführungen auf etwa 1 cm ein, um eine solche Schräge zu erhalten.
Schritt 2/4: Bohrmobil ansetzen
Eine mit Bleistift angezeichnete Markierung hilft, das Bohrmobil gerade anzusetzen.
Schritt 3/4: Rundholzabschnitte einsetzen
Die Rundholzabschnitte werden mit Leim vorsichtig in die schrägen Löcher eingesetzt. Ein Kunststoffhammer hilft, die Hölzer in Position zu bringen.
Bücherregal auf Rollen selber bauen
Für das hier gezeigte Bücherregal auf Rollen benötigt man streifenweise Leimholz in 20 Zentimetern Brettbreite. Als Baumaterial kam in diesem Fall Ahornleimholzplatte zum Einsatz.

Um eine ausreichende Stabilität besonders bei den beweglichen Objekten zu erreichen, wird jeder zweite Boden mit einer Holzdübelverbindung versehen.
Die übrigen Böden lagern auf Bodenträgern und sind, wenn eine Lochreihe für die kleinen Bodenträger gebohrt wurde, in der Höhe verstellbar.
Schritt 1/5: Bohrpositionen markieren
Zuerst werden die Bohrlöcher in die schmalen Kanten der Borde gebohrt. Anschließend werden mit Dübelmarkern die Bohrpositionen für die Dübellöcher des Gegenstücks, den Seitenwänden, übertragen.
Schritt 2/5: Bohrungen ausführen
Mit einem mobilen Bohrständer (Bohrmobil) lassen sich die Bohrungen exakt senkrecht ausführen.
Schritt 3/5: Löcher leimen
Leim in die Löcher geben und die Dübel hineinstecken. Austretenden Leim mit einem feuchten Tuch abwischen.
Schritt 4/5: Führungsschiene befestigen
Die Führungsschienen werden oben mit kräftigen Holzschrauben befestigt.
Schritt 5/5: Führungsschiene
Oben wie unten erhalten die Regale ineinandergreifende Führungsschienen (L-Winkelprofile) aus Aluminium. So kann man verhindern, dass sich die beweglichen Regale unten zu weit vom Standregal entfernen und somit schief stehen. Voraussetzung für eine durchgehende Schiene ist daher ein durchlaufender Sockel.
Egal, für welches Bücherregal Sie sich entscheiden - Sie brauchen immer einen Akkuschrauber! In der folgenden Übersicht sehen Sie die am besten bewerteten Akkuschrauber auf dem Heimwerker-Markt:
Anzeige
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie die Anleitung für ein süßes Bärchenregal!
Mit diesen kreativen Ideen für Bücherregale zum selber bauen wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und Schmökern!
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.