LAN-Kabel kürzen und verlegen
Netzwerkkabel haben oft nicht die richtige Länge. Dabei kann man ein LAN-Kabel ganz einfach selber kürzen. Wie das geht und was Sie beachten müssen, wenn Sie das Netzwerkkabel unter Putz verlegen wollen, lesen Sie hier.
Wenn Sie Ihr Heim-Netzwerk per Kabel betreiben, müssen Sie unweigerlich viele Meter Kabel verlegen. Nur sind bereits fertige, auf Wunschlänge gebrachte Netzwerkkabel recht teuer. Oft bietet der Handel aber auch trotzdem nicht genau die Länge an, die man braucht. Die Lösung lautet hier: LAN Kabel selber kürzen.
Netzwerkkabel kürzen: Was wird benötigt?
- Netzwerkkabel*: Für die Heimvernetzung reicht ein Ethernet-LAN-Kabel CAT 5. Grundsätzlich können Sie auch ein Netzwerkkabel verwenden, das mit CAT 6 oder CAT 7 deklariert ist. Der Unterschied besteht im Wesentlichen in den verwendeten Materialien. Je höher die Zahl, desto wertiger die Materialien und damit die Übertragungsrate. Aber selbst für Streaming im normalen Maße im Privatbereich reicht ein CAT-5-Netzwerkkabel vollkommen aus.
- RJ45-Steckersätze*: Achten Sie darauf, dass Sie einen CAT-5-kompatiblen Stecksatz kaufen.
- Crimpzange für RJ45-Stecker*: Diesen gibt es online auch oft im Set mit mehreren RJ45-Stecksätzen inklusive.
Netzwerkkabel kürzen: So geht’s:
Bringen Sie das Kabel zunächst auf die gewünschte Länge. Dabei sollten Sie besser großzügig sein und ein paar Zentimeter Kabel mehr lassen, als Sie brauchen. Sie benötigen noch etwas Spiel für das Abisolieren und das Anbringen des Stecksatzes.
Zwei unterschiedliche Verkabelungsstandards
Man unterscheidet zwei Verdrahtungsstandards. Das sogenannte Straight-Through-Kabel oder auch Patchkabel sowie das Crossover-Kabel. Zudem kommen weltweit die beiden Verdrahtungsvarianten T-568A und T-568B zum Einsatz. Diese sind auch im Bild oben dargestellt.
Bei Straight-Through-Kabeln sind beide Enden gleich. Das bedeutet das Kabel beginnt mit beispielsweise mit dem orangefarbenen Kabel ganz links und endet auch mit dem orangefarbenen Kabel ganz links. Ebenso wie alle anderen Drähte findet keine Vertauschung der Pins statt. Ob dabei allerdings der T-568A oder der T-568B Standard verwendet wird, ist unerheblich. Es ist nur wichtig, dass beide Enden gleich sind. Straight-Through-Kabel kommen immer dann zum Einsatz, wenn zwei unterschiedliche Geräte miteinander verbunden werden sollen. Also eben zum Beispiel der PC mit dem Router.
Sogenannte Crossover-Kabel beginnen entweder mit der Anordnung T-568A oder T-568B. Am anderen Ende aber kommt der andere Standard heraus. Einige Drähte innerhalb des Netzwerkkabels wurden also vertauscht. Solche Kabel werden verwendet, um zwei gleiche Geräte (beispielsweise einen PC mit einem anderen PC) miteinander zu verbinden.
Achten Sie also unbedingt darauf, welches Kabel Sie kaufen beziehungsweise welchen Verdrahtungsstandard das Kabel, das Sie kürzen möchten, verwendet.
Experten-Tipp: Netzwerk aus der Dose
Sobald ein Netzwerkkabel vom Router durch eine Wand verlegt werden muss, ist es oft eine gute Idee, es auf der anderen Seite in eine Netzwerksteckdose* münden zu lassen. Geräte lassen sich dann mit einem weiteren Netzwerkkabel im Nebenraum einfach an der Dose an- oder abstecken. Die Montage der Steckdose kann auf oder unter Putz erfolgen.
Ebenso ließe sich auch das Netzwerkkabel unter Putz bis zur Netzwerkdose verlegen. Dann sollte man aber ein CAT-6-Verlegekabel wählen. Der Anschluss der Kupferadern des Kabels in der Steckdose geht mit einem LSA-Auflegewerkzeug recht flott von der Hand.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.