Fenster und Türen

Fenster lasieren oder lackieren?

Fenster sind meist eintönig weiß, oder, wenn sie schon etwas älter sind, auch gerne mal dunkelbraun. Doch mit farbigen Profilen, Lack oder Lasur können Fenster einen bunten Akzent setzen.

Farbige Fensterrahmen
  © Chris Lambertsen

Es gehört sicher etwas Mut dazu, die Fenster seines Hauses farbig zu gestalten, schließlich ist man an weiße oder braune Fenster gewöhnt. Doch immer mehr Hausbesitzer und Fertighaushersteller trauen sich, ihre Häuser durch farbige Fensterrahmen individuell aufzupeppen.

Besonders zu einfarbigen Holz- und Putzbauten bieten sich solche Fenster als Kontrast geradezu an. Allerdings bleibt ohne fachkundige Beratung, etwa durch einen erfahrenen Maler, ein gewisses Restrisiko, sich im Farbton zu vergreifen. Tipp: Wählen Sie einen Farbton, der sich auch in anderen Bauteilen (Dach, Tür, Treppe etc.) des Hauses wiederfindet.

Alles Wichtige zum Thema Fenster lackieren oder lasieren? im Überblick

Verschiedene Fensterrahmen-Arten

Wer seine alten Fenster ohnehin gegen neue tauschen will, hat die Wahl zwischen klassischen, gestrichenen Holzfenstern, farbig eloxierten Aluminiumfenstern, durchgefärbten Kunststofffenstern und Holz-Alu-Fenstern. Am günstigsten fährt man mit Kunststofffenstern, gefolgt von Holz und Alufenstern. Die teuerste, aber haltbarste und wohnliche Variante zugleich, sind Holzfenster die auf der Außenseite mit Aluminium verkleidet sind. Der Pflegeaufwand ist minimal, da die wetterbelastete Seite aus Alu praktisch ewig hält, und eine lackierte oder lasierte Innenfläche nur alle paar Jahre einen Überholungsanstrich braucht.

Wer Holzfenster hat, kann sich sofort an die Neugestaltung machen. Wichtig ist, dass der alte Anstrich noch intakt ist, denn dann reicht Anschleifen, bei Lasuren sogar einfach nur reinigen. Hat die Oberfläche Schäden (etwa Risse oder Farb- beziehungsweise Lackabplatzungen), dann muss der alte Anstrich erst entfernt werden, bevor Sie neu streichen.

Lack oder Lasur für die Fenster?

Erst vor rund zweihundert Jahren begann man, auch Fenster farbig zu streichen. Möglich wurde das durch die beginnende industrielle Farbenherstellung. Bis heute bekommt man farbige Lacke und Lasuren für Holzfenster – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Fenster lackieren

Der Vorteil von Fensterlack liegt in der Beständigkeit. Vorausgesetzt man hat den richtigen Lackaufbau: Holzschutzgrundierung, Zwischenschliff mit 180er-Papier und Lackierung. Da Lack einen hohen Pigmentanteil hat und als dünner Kunstharzfilm auftrocknet, schützt er das Holz zuverlässig vor UV-Strahlen und Wasser. Doch sobald der Lack rissig wird, sollte er angeschliffen und überlackiert werden. Das kann man etwa viermal machen dann muss alles runter und die Lackierung neu aufgebaut werden.

Fenster lasieren

Bei Lasuren unterscheidet man zwischen Dünnschicht- und Dickschichtlasur. Die Dünnschichtlasur lässt die Holzmaserung sichtbar, hat aber relativ wenig Pigmentanteil. Sie versiegelt also das Holz nicht, sondern imprägniert es nur. So ist ein dauerhafter Schutz gegen UV-Strahlen und stehendes Wasser nicht gewährleistet. Außerdem muss man Dünnschichtlasuren häufiger auffrischen als andere Anstriche.

Anders verhält es sich bei Dickschichtlasuren. Sie ähneln durch einen hohen Pigmentanteil eher den Lacken und bilden einen schützenden Film auf dem Holz. So sind Holzfenster gegen die Einwirkung von Sonne und Feuchtigkeit gut geschützt. Je nach Farbe und Auftragsstärke, muss man aber oftmals auf eine deutlich erkennbare Holzmaserung verzichten. Auch Dickschichtlasuren neigen nach mehrfachem Überstreichen zum Abplatzen und müssen dann komplett abgeschliffen werden. Für den neuen Lasuraufbau reicht eine Vorbehandlung mit einem transparenten Holzschutzanstrich.

Das könnte Sie auch interessieren
Holzfenster streichen
Fenster und Türen
Holzfenster streichen
Holzfenster benötigen einen Schutzanstrich, um dauerhaft zu halten. Bereits kleine Risse im Anstrich führen zum Eindringen von Nässe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Holzfenster streichen und damit wieder rundum schützen können.

Wichtig ist, dass der Fensteranstrich dampfdiffusionsoffen ist, was man heute bei Marken-Fensterlacken und -lasuren als gegeben voraussetzen kann.

Artikel aktualisiert am 14.02.2025

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_04_25