Türen renovieren und verschönern
Sehen Ihre Türen abgenutzt aus oder wurden sie beschädigt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Türen renovieren und verschönern können.
Wenn Türen in die Jahre kommen und sich Beschichtung oder Furnier ablösen, stellt sich die Frage: austauschen oder aufarbeiten? Wir haben für Sie drei Vorschläge, wie Sie Türen einfach renovieren und verschönern können.
Türen renovieren und verschönern
Eine schnelle und leichte Renovierung ist das Kaschieren von kleinen Türbeschädigungen mit farbig lackierten Holzstreifen.
Schritt 1/2: Holzstreifen lackieren
Dazu entsprechend breite Leisten oder Sperrholzstreifen rundherum gut schleifen und zweimal mit Zwischenschliff lackieren.
Wie die klassische Kassettentür
Kassettentüren sind schön, edel und leider auch im Einkauf sehr teuer. Da liegt die Idee nahe, diese Türenart einfach mit günstigen Mitteln nachzubauen.
Alles was Sie dazu benötigen, sind elegante Profilhölzer, Sperrholzzuschnitte aus dem Baumarkt, etwas Acrylmasse und nicht zuletzt einige Zeit. Denn die braucht es, da die Türflächen mindestens dreimal lackiert werden müssen, bevor die Tür so wirkt, wie auf dem Bild zu sehen.
Wir benutzten hier übrigens das Feinsprühsystem "Quick&Easy W 670" von Wagner, das uns einen gleichmäßigen Farbauftrag erlaubte.
Mit profilierten Leisten und auf Maß geschnittenen Sperrholzplatten aus dem Baumarkt machen Sie aus einem einfachen Türblatt eine elegante Kassettentür – und das für wenig Geld!
Kassettentür selber bauen
Schritt 1/14: Sitz der Bauteile einzeichnen
Zeichnen Sie zuerst den Sitz aller Bauteile genau auf dem Türblatt an.
Schritt 2/14: Sperrholzplatten schleifen
Die Sperrholzplatten, die den inneren Bereich der Kassetten darstellen, werden mittels Holzfeile und Schleifpapier abgerundet und sauber verputzt.
Schritt 3/14: Sperrholzplatten aufnageln
Legen Sie einen dünnen Film eines Lackleims an und nageln Sie die Sperrholzplatten mit nicht allzu langen Nägeln auf.
Schritt 4/14: Plattenkanten verfüllen
Verfüllen Sie nun die Plattenkanten mit einer Acrylmasse aus der Kartusche und verstreichen Sie diese, sodass ein fließender Übergang entsteht.
Schritt 5/14: Profilholzleisten zusägen
Die Profilholzleisten werden mit einer Feinsäge und einer Schneidlade auf Gehrung zugesägt.
Schritt 6/14: Leisten fixieren
Ebenso wie die Platten werden nun auch die Leisten mit Lackleim eingestrichen und mit Nägeln auf dem Türblatt fixiert.
Schritt 7/14: Fugen verfüllen
Sämtliche Fugen zwischen Leiste und Türblatt mit Acrylmasse verfüllen und wie bereits bei den Platten verstreichen. Dazu empfiehlt sich ein einfacher Einmalhandschuh.
Schritt 8/14: Überstände verschleifen
Ist die Acrylmasse ausgehärtet, verschleifen Sie alle Überstände mit feinster Stahlwolle. Der Vorteil von Stahlwolle: Im Gegensatz zum Schleifpapier setzt sie sich nicht zu und man kommt gut in die Profile!
Schritt 9/14: Erster Grundieranstrich
Das rohe Holz erhält einen ersten Grundieranstrich.
Schritt 10/14: Türfläche lackieren
Die Türfläche wird mit Stahlwolle leicht angeraut, mit Reinigungsbenzin entfettet und lackiert.
Schritt 11/14: Profile abkleben
Mit Malerband die hervorzuhebenden Profile abkleben ...
Türen verschönern Schritt für Schritt
- Zum Streichen hängen Sie das Türblatt aus, entfernen sämtliche Beschläge und legen es auf Böcke, die mit Decken, einem Streifen Styropor oder Schaumstoff gepolstert sind.
- Sind sämtliche Vorarbeiten wie das Ausspachteln von Beschädigungen und das Anschleifen der Fläche erfolgt, wird der Schleifstaub gründlich entfernt und der Grundanstrich mit einem Vorlack ausgeführt.
- Bei Türen mit einem Altanstrich aus Kunstharzlack für die neue Lackierung keinen Acryllack verwenden!
- Beim Lackieren werden erst die Ecken und die Kanten mit dem Pinsel vorgestrichen und anschließend die Flächen mit einer Rolle bearbeitet.
- Verarbeiten Sie die Farbe zügig und nass in nass.
- Bei großen zu lackierenden Flächen empfehlen wir, einen Alkydharzlack zu verwenden. Er bildet nicht so schnell wie ein Acryllack einen Trockenfilm an der Oberfläche und hat bessere Fließeigenschaften.
Schritt 1/4: Fertigspachtelmasse auftragen
Größere Kratzer und Dellen werden mit Fertigspachtelmasse ausgebessert.
Schritt 2/4: Türfläche verschleifen
Ist die Spachtelmasse gut durchgetrocknet, dann verschleifen Sie die Fläche mit Schleifpapier und einem Schleifklotz. Wichtig: Nur mit dem Klotz können Sie sicher sein, dass die Fläche wirklich plan wird. Da der Spachtel bei tieferen Beschädigungen während des Trocknens wegsackt, ist möglicherweise noch ein zweiter Spachtelvorgang notwendig.
Schritt 3/4: Türfläche anschleifen
Die Türflächen werden nun mit Schleifpapier von mindestens 240er-Körnung leicht angeschliffen und mit Reinigungsbenzin entfettet.
Besonders einfach lassen sich alte Lackschichten mit einem Heißluftgerät entfernen. Diese Heißluftgeräte wurden von Heimwerkern besonders gut bewertet:
Anzeige
Kassettentür renovieren
Kassettentüren aus Vollholz sind Türen mit Charme, für deren Bau man noch echtes Handwerkswissen benötigte. Planan Sie für die Renovierung der Kassettentür etwas mehr Zeit ein.
- Hängen Sie die Tür aus und legen Sie sie auf zwei Böcke, sodass Sie bequem in der Ebene arbeiten können.
- Alte Lackschichten lassen sich am besten mit einem Heißluftgebläse entfernen.
- Man kann auch einen chemischen Abbeizer benutzen, doch ist dieser aus den filigranen Profilen nur schwer wieder herauszubekommen. Achten Sie auch darauf, das Abbrennen des Lacks in einem gut belüfteten Raum auszuführen!
- Ein Heißluftgebläse sollte mit einer Temperaturregelung ausgestattet sein. So lässt sich die Hitze auf die jeweiligen Farbschichten (Dicke und Beschaffenheit) individuell abstimmen, und der Untergrund verbrennt nicht.
Schritt 1/11: Metallene Teile entfernen
Zunächst müssen alle metallenen Teile wie Drückergarnitur, Rosetten und Schloss entfernt werden. Wie auf dem großen Bild unten zu sehen, arbeitet man mit einem Heißluftgebläse, Spachtel und verschiedenen Ziehklingen gegen den alten Lack an. Tasten Sie sich mit der Temperatur langsam an das Objekt und den Lack heran, damit das darunterliegende Holz nicht verbrennt. Durch die Hitze wird der alte Lack warm und weich, und man kann ihn so mit den Schabewerkzeugen abtragen. Eventuell sind mehrere Arbeitsdurchgänge notwendig.
Schritt 2/11: Lackreste entfernen
Kleine und feine Reste des alten Lacks werden zum Schluss mit einer Drahtbürste und dem Heißluftgebläse entfernt.
Schritt 3/11: Flächen schleifen
Da die Flächen zwischen den Kassetten beziehungsweise die Profile sehr schmal sind, kommt als Elektroschleifer nur der Dreiecksschleifer mit Zubehör infrage.
Schritt 4/11: Fläche überschleifen
Beachten Sie jedoch, dass auch Dreiecksschleifer ein Schleifmuster hinterlassen und Sie am besten nachträglich noch einmal in Maserrichtung mit Schleifpapier überschleifen
Schritt 5/11: Reparaturspachtel auftragen
Schadhafte Stellen werden mit Reparaturspachtel ausgebessert, Risse zwischen Profilen und Füllungen ebenso verfüllt und ...
Schritt 7/11: Scheiben abkleben
Kleben Sie mit Malerband vorhandene Scheiben ab und ...
Schritt 8/11: Vorlack auftragen
... beginnen Sie mit dem Vorlack in der Reihenfolge, wie in der Zeichnung dargestellt.
Schritt 9/11: Oberflächen anschleifen
Ist der Vorlack durchgetrocknet, werden sämtliche Oberflächen leicht angeschliffen, ...
Schritt 10/11: Schleifstaub entfernen
... der Schleifstaub abgewischt oder abgesaugt, und ...
Neue Drückergarnitur installieren
Schritt 1/6: Schraublöcher markieren
Mit der Papierschablone und einer Reibahle (Stechwerkzeug) werden die Schraubenlöcher markiert.
Schritt 2/6: Ohne Schablone markieren
Ohne Papierschablone geht es auch, doch es muss sichergestellt sein, dass sich der Schlüssel gut einstecken lässt.
Schritt 3/6: Löcher bohren
Die mit der Reibahle markierten Punkte werden für die Schrauben mit einem 2 mm dünnen Bohrer aufgebohrt.
Schritt 4/6: Drückerbauteile aufstecken und sichern
Die beiden Drückerbauteile werden aufgesteckt und durch die Madenschraube gesichert.
Schritt 5/6: Rosettenunterteile befestigen
Mit den vier beiliegenden Schrauben werden die Rosettenunterteile (Innenseite und Außenseite) befestigt.
Wenn die Tür auf dem Boden schleift, sei es durch einen neuen Teppich oder einen separaten Läufer, dann helfen sogenannte Fitschenringe (abgeleitet von Fitschenband).
Diese Unterlegscheiben, die es in verschiedenen Größen gibt, werden einfach über den Dorn geschoben. Somit hebt sich die ganze Tür mit jedem Fitschenring ein kleines bisschen!
Türgriffe polieren
Bei den meisten Altbautüren verbergen sich wahre Türgriffschätze unter den vielen Lackschichten. In diesen Fällen lohnt es sich, die Stahlbürste in die Hand zu nehmen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier:
Schritt 1/3: Lack entfernen
Mit einer Standbohrmaschine und Messingbürsten, die man in verschiedenen Formen und Größen im Baumarkt bekommt, können Sie den alten Lack leicht entfernen. Da es sich bei den meisten Türgriffen um Messing handelt, müssen Sie diese auch mit Messingbürsten bearbeiten. Eine Stahlbürste würde hier großen Schaden anrichten.
Schritt 2/3: Polierpaste
Mit einer Polierpaste für Messing und Silber geht es in der zweiten Runde an den Feinschliff.
So geht’s zur neuen Tür samt Zarge
Wandöffnungen in mm und deren entsprechende Türblattmaße:
Höhe/Breite | 625-665 | 750-790 | 875-915 | 1000-1040 | 1125-1165 | 1250-1290 |
2000-2020 | 610x1985 | 735x1985 | 860x1985 | 985x1985 | 1110x1985 | 1235x1985 |
2125-2145 | 610x2110 | 735x2110 | 860x2110 | 985x2110 | 1110x2110 | 1235x2110 |
Wanddicken in mm und deren entsprechende Türfuttermaße:
bei | 75- | 95- | 120- | 140- | 160- | 180- | 200- | 240- | 265- | 285- | 325- |
Futter | 80 | 100 | 125 | 145 | 165 | 185 | 205 | 245 | 270 | 290 | 330 |
Wenn keine Renovierungsmaßnahmen mehr nützen und eine neue Tür her muss, dann ist dies leichter, als man glaubt. Messen Sie die Breite des Türblattes. Beträgt das Maß 610, 735, 860, 985, 1100 oder 1235 mm, dann handelt es sich um eine Normtür. Haben Sie ein anderes Maß, müssen Sie auch die Türzarge auswechseln!
Messen Sie dazu die lichte Größe der Wandöffnung sowie die Wanddicke aus. Anhand dieser Daten entnehmen Sie nun die passende Normtür aus der Tabelle. Beispiel: Sie messen eine Breite von 760 mm, eine Höhe von 2015 mm bei einer Wanddicke von 135 mm. Dann benötigen Sie eine Tür der Dimension 735 x 1985 mit Türfutter der Breite 135 mm.
Schon gewusst? Sie können Türen nicht nur normal austauschen - die Tür ist fix in 2 Stunden getauscht!