Decke abhängen und indirekte Beleuchtung montieren
Licht muss nicht immer von einer Lampe direkt ausstrahlen. Schöner ist oft eine indirekte Beleuchtung mit LED. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Decke abhängen und eine indirekte Beleuchtung selbst montieren.
Die Installation einer indirekten Beleuchtung ist um einiges aufwändiger, als das Anbringen einer einfachen Deckenleuchte. Dennoch hat ein indirektes Lichtkonzept viele Vorteile: So kombiniert es etwa warmes Licht mit einer gleichmäßigen, schattenfreien Ausleuchtung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine indirekte Beleuchtung mit abgehängten Deckenpaneelen realisieren. Als Leuchtmittel verwenden wir LED-Strips von Philips Hue*, die in einen Rahmen aus Aluprofilen montiert werden. Die LEDs lassen sich über eine App steuern und erstrahlen in vielen verschiedenen Farbszenarien. Abgedeckt wird die Beleuchtung von Gipskartonplatten, in die weitere LED-Deckenspots eingesetzt werden.
Alles zum Decke abhängen und indirekte Beleuchtung montieren im Überblick
- Decke abhängen und indirekte Beleuchtung montieren - Material und Werkzeug
- Decke abhängen - Vorbereitung
- Decke abhängen - Dämmung anbringen (optional)
- Decke abhängen - beplanken und spachteln
- Indirekte Beleuchtung installieren
Decke abhängen und indirekte Beleuchtung montieren - Material und Werkzeug
Bevor man ein solches Projekt startet, ist es stets sinnvoll, zunächst alle Materialien sowie die benötigten Werkzeuge zu besorgen und bereitzulegen.
Decke abhängen und indirekte Beleuchtung montieren - Material
- Unterkonstruktion
- Holzlatten 48 x 24 mm
- Dachlatten 3,8 x 5,8 cm
- Schrauben 4,5 x 60 mm
- Dämmung (optional)
- Klemmfilz
- Spezialklebstoff
- Klebeband
- Dampfbremse
- Klammern für den Tacker
- Decke und Lichtinstallation
- Trockenbauprofile
- Gipskartonplatten
- Diamantschraube XTN 3,9 x 33 mm
- Schnellbauschraube 4,5 x 60 mm
- Eckschutzschienen
- Tiefengrund
- Spachtelmasse
- Dichtstoff zum Verfugen
- Trockenbaufarbe
- Hohlraumdübelset HM 5 x 52 mit Schrauben (fischer)*
- Trockenbau-Einfassprofil 2.500 x 19,5 x 12,5 mm (Catnic)
- LED-Lightstrips Hue White & Col. Ambient*
- LED-Einbauspots Philips Hue Xamento*
Werkzeuge
Akkuschrauber | Blechschere | Cuttermesser | Dämmstoffmesser | Gipskartonhobel | Glättkelle | Hammer | Handschleifer | Kappsäge | Kartuschenpresse| Lochsäge | Multitool | Schraubendreher | Schraubvorsatz | Spachtel | Tacker | Wasserwaage | Zollstock
Decke abhängen - Vorbereitung
Im ersten Schritt entsteht eine Unterkonstruktion für die Decke aus Gipskarton und die abgehängten Deckenelemente: Ein Rahmen aus Konstruktionshölzern verläuft rings um den Deckenrand. Querträger mit maximal 40 cm Abstand ergänzen die Deckenbalken in der Fläche.
Schritt 1/5: Hölzer auf Länge schneiden
Im ersten Schritt die Decke ausmessen und alle Konstruktionshölzer 48 x 24 mm mit der Säge auf Länge schneiden.
Schritt 2/5: Traglattung befestigen
Die Traglattung muss fest mit den Deckenbalken verbunden sein. Höhenunterschiede der Decke gilt es jetzt auszugleichen.
Schritt 3/5: Balken aufdoppeln
Damit die Deckenbalken später aus dem Unterbau hervorragen, werden sie mit Konstruktionshölzern aufgedoppelt. Die Kanten der Balken und Konstruktionshölzer müssen parallel verlaufen.
Schritt 4/5: Dachlatte montieren
Der Abstand der Balkenunterseite zur eingelassenen Decke lässt sich über die seitlich montierten Dachlatten einstellen.
Decke abhängen - Dämmung anbringen (optional)
Da es sich in unserem Fall um die oberste Geschossdecke mitsamt Dachschräge handelt, wird im nächsten Schritt eine Dämmschicht aus Klemmfilz an der Decke angebracht. Dieser Schritt entfällt, wenn es sich bei der abzuhängenden Decke um eine normale, nicht zu dämmende Geschossdecke handelt.
Schritt 1/8: Klemmfilz zuschneiden
Der Klemmfilz wird mit einer Dachlatte oder langen Wasserwaage und einem Dämmstoffmesser auf Maß geschnitten.
Schritt 2/8: Dämmstoff mit Zubage schneiden
Dämmstoff mit einer Zugabe von zehn Millimetern zuschneiden. So klemmt er zwischen den Balken, wird aber nicht gestaucht.
Schritt 3/8: Unteransicht Dämmung
Die eingepassten Klemmfilzstreifen halten von allein zwischen den Konstruktionshölzern und Dachlatten.
Schritt 4/8: Dampfbremse zuschneiden
Über der Dämmung wird die Dampfbremse angebracht. Sie lässt sich entlang einer Latte mit dem Messer ablängen.
Schritt 5/8: Folie anbringen
Die Folie an der Decke anzubringen, ist nicht leicht. Tipp: Zu zweit arbeiten und einen Handtacker nutzen.
Schritt 6/8: Folie anheften
Rings um die Balken hilft es, die Folie erst mit Klebestreifen anzuheften und dann mit Klammern faltenfrei zu befestigen.
Schritt 7/8: Dichtstoff anbringen
Alle Stöße und Ecken und Tackerklammern sorgfältig mit dem passenden Dichtstoff luftdicht abkleben.
Decke abhängen - beplanken und spachteln
Für die Zimmerdecke verwenden wir die Gipskartonplatte Diamant von Knauf. Diese Platten sind besonders stabil, für Feuchträume geeignet, schallreduzierend und zudem leicht zu verarbeiten.
Schritt 1/8: Platten anreißen
Die 12,5 mm starken Diamant-Platten werden für den Zuschnitt einfach mit dem Cutter angerissen ...
Schritt 2/8: Platten brechen
... und über eine Kante gebrochen. Abschließend muss nur noch der Karton der Rückseite geschnitten werden. Die Schnittkante mit einem Kantenhobel nachglätten und leicht anfasen.
Schritt 3/8: Platten befestigen
Befestigen Sie die Gipskartonplatten mit den Schnellbauschrauben an der Deckenkonstruktion.
Schritt 4/8: Eckschutzschienen anheften
Auf die Außenecken werden Eckschutzschienen geheftet. Sie sorgen für sehr akkurate Kanten.
Schritt 5/8: Fugen und Schraubenlöcher verspachteln
Verspachteln Sie alle Fugen und Schraubenlöcher.
Schritt 6/8: Spachtelkanten abstoßen
Nach dem Trocknen werden hervorstehende Spachtelkanten abgestoßen.
Schritt 7/8: Fläche schleifen
Anschließend wird die gespachtelte Fläche geschliffen. Spachteln und Schleifen bei Bedarf mehrfach wiederholen.
Je sorgfältiger bei der Unterkonstruktion und der Beplankung mit Gipskartonplatten gearbeitet wurde, desto einfacher geht das Verspachteln.
Indirekte Beleuchtung installieren
Für die Montage der LED-Strips bauen wir aus UD-Profilen von Knauf rechteckige Rahmen. Im Inneren der Rahmen entsteht später mit der Abdeckung jeweils ein verstecktes Fach, in dem Kabel und Trafos Platz finden. Diese Rahmen werden in den Bereichen zwischen den Deckenbalken angebracht.
Schritt 1/17: Profil einschneiden
Das UD-Trockenbauprofil kann mit einer Blechschere oder einem Winkelschleifer eingeschnitten und rechtwinklig gebogen werden.
Schritt 2/17: Löcher anzeichnen
Je Rahmen 6 Befestigungslöcher (5 mm) ins Profil bohren. An der Decke ausrichten. Löcher und Umrandung anzeichnen.
Schritt 3/17: Löcher bohren
An den angezeichneten Stellen ohne Druck fünf-Millimeter-Löcher in den Gipskarton bohren. Vorsicht: Folie liegt darunter.
Schritt 4/17: Dübel in Löcher pressen
Mit der Montagezange werden die Hohlraum-Metalldübel in ihre Löcher gepresst.
Schritt 5/17: Profilwinkel verschrauben
Die vorgebohrten Profilwinkel an den Metalldübeln mit der Deckenplatte verschrauben.
Schritt 6/17: Rahmen
Der Rahmen aus Blechwinkeln bildet die Unterkonstruktion für die Abdeckung der Trafos und der indirekten LED-Lampen.
Schritt 7/17: Decke streichen
Bevor Lampen und Abdeckungen montiert werden, die Decke komplett mit Trockenbaufarbe streichen.
Schritt 8/17: LED-Streifen anbringen
Bringen Sie im Mittelteil des Metallrahmens den LED-Streifen an. Kürzen Sie ihn entsprechend auf die passende Länge.
Schritt 9/17: Platten montieren
Nachdem der Elektriker den Trafo angeschlossen hat, kann die Abdeckblende aus Gipskarton montiert werden.
Schritt 10/17: Platten anpassen
Passen Sie die Abdeckplatte in montiertem Zustand an. Gleichmäßigen Abstand zu allen Seiten ausmessen und anzeichnen.
Schritt 11/17: Platten zusägen
Die Gipskartonplatte lässt sich auch über Kopf sehr leicht mit einem Multitool zuschneiden.
Schritt 12/17: Einfassprofile zuschneiden
Für einen schönen Kantenabschluss Trockenbau-Einfassprofile mit einer Gehrungslade zuschneiden.
Schritt 13/17: Spachteln und schleifen
Testen Sie alle Funktionen. Erst dann werden alle Schraubenlöcher gründlich verspachtelt. Ist der Spachtel getrocknet, auch hier alle Spachtelkanten abstoßen und die Fläche schleifen. Bei Bedarf wiederholen.
Schritt 14/17: Tiefgrund aufbringen
Ist alles getrocknet, Tiefgrund aufbringen und anschließend mit Trockenbaufarbe streichen.
Schritt 15/17: Löcher schneiden
Für die LED-Einbauspots 70-75 mm Löcher mit der Lochsäge mittig in die Abdeckungen aus Gipskarton schneiden.
Schritt 16/17: Spots einsetzen
Einbauspots einsetzen. Diese lassen sich separat von den LED-Strips schalten.
Eine abgehängte Decke mit integrierter Beleuchtung wertet jeden Raum auf.
Weitere Artikel zum Thema Decke verschönern
- Decke abhängen: mit Stoff oder PVC
- Zimmerdecken richtig tapezieren
- Holzdecke streichen und lasieren
- Spanndecken kaufen und montieren
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.