Küchenrückwand – Kreative Ideen zum selbst bauen
Küchenrückwände werden irgendwann langweilig oder unansehnlich. Hier finden Sie drei kreative Ideen, wie Sie Ihre Küchenrückwand ganz einfach selber neu gestalten können.
Bei den Nischenverkleidungen, beziehungsweise den Spritzschutzflächen über der Arbeitsfläche, bedienten wir uns jeweils eines Profilschienen-Systems von Ikea*.
Das Profilschienen-Systems besteht aus Alu, die eine Wandverkleidung für unsere neu zu gestaltende Küchenrückwand. Ebenfalls erhältlich sind diverse dazu passende Zubehörteile wie Haltestangen*, Küchenrollenhalter*, Haken* und weiteres.
Küchenrückwand selber gestalten mit Farbe
Als Wandverkleidung nutzten wir hier eine Hartfaserplatte aus dem Baumarkt*. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Platte von Ihren Profilen aufgenommen werden kann und nicht zu dick oder zu dünn ist. Als Lack empfehlen wir die Verwendung von Kunstharzlack*. Dieser ist härter als Acryllack und damit in der Küche langlebiger.
Die Oberfläche wird vor dem Lackieren mit 240er-Schleifpapier* leicht angeschliffen und anschließend der Lack mit der Rolle aufgetragen.
Fugen, die an den Stößen der Hartfaserplatten entstehen wie hier über dem Kochfeld – sogenannte Stoßfugen –, werden mit Alu-Flachmaterial abgedeckt.
Die Front des Geschirrspülers, die ebenfalls lackiert wurde, bekommt noch einen großen floralen Aufkleber*.
Ein besonders gleichmäßiger Farbauftrag gelingt mit einem Farbsprühsystem. Diese Farbsprühsysteme wurden von Heimwerkern am besten bewertet:
Anzeige
Küchenrückwand selber gestalten mit lackiertem Glas
Die rot-weiße Küche bekam als Nischenverkleidung ein zum Schienenprofilsystem passendes weiß lackiertes Glas.
Das aus drei Profilteilen bestehende System wird mittels Schrauben und Dübeln in der Wand verankert. Zunächst nur das untere Profil befestigen.
Stellen Sie dann die Glasplatte hineinstellen und schieben Sie das graue Kunststoffprofil von oben drauf. Markieren Sie die Bohrlöcher, nehmen Sie das Glas wieder herausnehmen und bohren Sie die Befestigungslöcher.
Schrauben Sie anschließend Glas und Kunststoffprofil fest und klippsen Sie das obere Aluminiumprofil auf. Im Bereich des Kochfeldes wird anschließend über der ersten Glasplatte noch eine weitere montiert, die oben hinter den Dunstabzug läuft und so gehalten wird.
Küchenrückwand selber gestalten mit Klarglas und Nadelfilz
Die Nischenverkleidung der Eichenholzküche wurde mit einem Mix aus Einfachglas (Floatglas)* und schwarzgrauem Nadelfilzteppich* hergestellt. Bei den 4 mm dicken Glasplatten, die Sie für etwa 50 Euro/qm bei jedem Glaser bekommen, verzichteten wir bewusst auf geschliffene Kanten, um die Kosten möglichst niedrig zu halten. Denn schließlich kostet eine geschliffene Kante etwa 5 bis 6 Euro/lfd.m, und wenn die Platte erst in den Profilen sitzt, dann gibt es sowieso keine Verletzungsgefahr mehr.
Da eine gebrochene Kante aber das Hantieren sehr erleichtert, empfehlen wir, die Kanten vorsichtig mit Schleifpapier der Körnung 240 zu entschärfen. Benutzen Sie zu diesem Zweck unbedingt einen Schleifklotz*, und schleifen Sie keinesfalls nur mit einem gefalteten Stück Schleifpapier.
Der Nadelfilz lässt sich am besten mit einem Rollschneider* für Papier und Textilien zuschneiden.
Detail der Schiene und der Verkleidung: Der Nadelfilz wird mit doppelseitigen Klebeband* fixiert und anschließend die Glasplatte eingesetzt.
Lesen Sie hier außerdem:
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.