Hochbeet mit Sitzbank selber bauen
Für alle, die nicht nur etwas Grün auf die Terrasse holen möchten, haben wir uns ein Hochbeet aus Lärche mit integriertem Sitzbrett ausgedacht. Lesen Sie hier, wie Sie ein Hochbeet selber bauen!
Ein Hochbeet als Rückenlehne – das ist nicht nur für Gartenromantiker eine schöne Vorstellung und gar nicht schwierig umzusetzen. Nicht nur Pflanzen, auch Menschen können es sich mit diesem Hochbeet bequem machen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein nahezu würfelförmiges Hochbeet mit 95 x 95 cm Grundfläche und einem Meter Höhe herstellen.
- Der Kubus besteht aus vier Eckbalken, an denen die Bretter waagerecht verschraubt sind.
- Zwischen den Brettern bleiben je 5 mm Abstand, damit die Fugen nach Regen schnell wieder abtrocknen.
- Nach unten ist das Beet offen.
- Von innen wird der Kasten mit wasserdichter Noppenfolie an den Seitenwänden ausgekleidet, um das Holz zu schützen.
- Zusätzlich tackert man ein Vlies von innen an, sodass nach unten nur Wasser, aber keine Erde entweicht.
- Wer möchte, kann diese Variante mittels Metallwinkeln mit einer Sitzfläche versehen.
Jedes Brett wird mit je vier Schrauben an Kanthölzern befestigt. Ist das Beet mit Erde befüllt, wiegt es genug, um auch als stabile Sitzgelegenheit zu dienen. Dafür wird eine aus drei Brettern und zwei Dachlatten hergestellte Sitzfläche mithilfe zweier Schwerlastwinkel befestigt. Ein Abdeckrahmen wirkt von oben als Witterungsschutz.
Hochbeet mit Sitzbank selber bauen: Anleitung
Material für das Hochbeet:
- 35x Bohle, Lärche gehobelt, 27 x 140 x 950 mm
- 4x Kantholz, Lärche gehobelt, 90 x 90 x 1.030 mm
- 2x Dachlatte gehobelt, 50 x 60 x 400 mm
- 2x Schwerlastwinkel, 400 x 300 mm
- 8x Breitwinkel verzinkt, 40 x 40 mm
- Spengler-Schrauben 8x60 (Torx)
- Edelstahl-Schrauben 8x20 (Torx)
- 4x verstellbare Füße, hier Ikea Eket
- Grundierung und Lack für Winkel
- Vorstreichfarbe und Lackspray (Füße)
- Holzleim
- Noppenfolie, Stärke 2 mm
- Pflanzvlies
Werkzeug:
- Akku-Schlagschrauber
- Bleistift
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Holzbohrer
- Maßband
- Schreinerwinkel
- Zollstock
Kosten: ca. 300 Euro
Dauer: 4 Stunden
Schwierigkeit: Für Aufsteiger
Bauplan für das Hochbeet
Als Grundmaß hat unser Hochbeet eine Fläche von knapp 1 Quadratmeter. Die Höhe von 1 Meter lässt sich bei Bedarf natürlich leicht variieren. Eine Fugenbreite von 5 mm zwischen den Brettern ist wichtig, damit Regenwasser schnell abtrocknen kann.
1. Korpus des Hochbeets: Zuschnitt der Holzteile
Da in allen 28 waagerecht montierten Brettern je vier Bohrlöcher herzustellen sind, lohnt es sich, eine Bohrschablone herzustellen, um zeitsparend und exakt zu arbeiten. Damit beginnen wir.
Schritt 1/15: Bohrschablone anzeichnen
Zur Herstellung der Bohrschablone an einem Stück Holz die Maße für die beiden benötigten Holzteile anzeichnen.
Schritt 2/15: Schablone zusägen
Um später einen exakt rechten Winkel zu erhalten, schneiden Sie die beiden Schablonenteile mit der Handkreissäge.
Schritt 3/15: Bretter verschrauben
Die beiden Teile an das erste Lärchen- Brett anlegen, auf rechten Winkel achten. Verleimen und verschrauben.
Schritt 4/15: Löcher bohren
Auf der Bohrschablone die beiden Lochpositionen anzeichnen. Mit 5 mm vorbohren und 8 mm nachbohren.
Schritt 5/15: Bretter auf Kanthölzer auflegen
Die vorgebohrten Bretter mit 5 mm Abstand auf den Kanthölzern auflegen. Dabei Maße und Rechtwinkligkeit prüfen.
Schritt 6/15: Bretter verschrauben
Passt alles gut zusammen, werden die Bretter vom einen Ende weg mit Spenglerschrauben verschraubt.
Schritt 7/15: Halterungen der Füße
Sind die Kanthölzer mit den Brettern verbunden, werden die Halter der Füße an der Unterseite angebracht.
Schritt 8/15: Kippfüße befestigen
An die vormontierten Halterungen setzen Sie die Füße auf. Diese werden zum Schutz zuvor noch lackiert. Die Kippfüße gleichen Unebenheiten des Belags aus
Schritt 9/15: Bretter an Seitenwände anlegen
Sind die ersten zwei Seitenwände fertiggestellt, werden die beiden fehlenden Seitenwände mit Brettern geschlossen. Dazu legen Sie das erste Lärchenbrett an und prüfen die rechtwinklige Ausrichtung an der ersten Seitenwand.
Schritt 10/15: Mit Spenglerschrauben fixieren
Die beiden Spenglerschrauben durch die vorgebohrten Löcher mit dem Akkuschrauber im Kantholz versenken.
Schritt 11/15: Auf rechten Winkel achten
Nun wird die rechtwinklige Passgenauigkeit an der Oberkante des anderen Seitenteils ausgerichtet. Dann fixieren.
Schritt 12/15: Bretter anschrauben
Am ersten Brett werden nacheinander die anderen Schalbretter mit Abstandhaltern (5 mm) ausgerichtet und fixiert.
Schritt 13/15: Letzte Seitenwand bebrettern
Nach dem gleichen Schema gehen Sie anschließend bei der Verkleidung der vierten und letzten Seitenwand vor.
Schritt 14/15: Schraubenmuster
Nach sauberem Arbeiten mit der Bohrschablone ergibt sich ein tolles Schraubenmuster
2. Ausstattung des Hochbeets: Sitzbank und Auskleiden mit Folie
Um das Hochbeet mit Erde zu befüllen, bedarf es noch einer Noppenfolie und eines Pflanzvlieses. Zuvor müssen wir aber noch das Sitzbrett mit Winkeln montieren.
Das Sitzbrett wird aus drei Brettern mit den gleichen Maßen zusammengfügt, die auch die waagerechten Bretter haben. Diese sind in zwei Dachlatten mit 40 cm Länge verschraubt. Das Brett in der gewünschten Höhe (hier etwa 45 cm) mittels der Schwerlastwinkel an den Kanthölzern verschrauben.
Schritt 1/4: Noppenfolie
Um das Holz von innen vor Nässe zu schützen, wird es mit Noppenfolie ausgekleidet. So kann es trotzdem abtrocknen und atmen.
Schritt 2/4: Pflanzvlies
Über die Noppenfolie und als Abschluss zum Boden tackern Sie ein Pflanzvlies fest. Das verhindert, dass die Erde davongeschwemmt wird.
Schritt 3/4: Winkel
Die Winkel werden mit Grundierung vorbehandelt und in der gewünschten Farbe lackiert.
Falls Ihnen der Bau des kompletten Hochbeets zu kompliziert ist, gibt es auch eine passende Alternative: ein Hochbeet als Bausatz - hier erfahren Sie mehr darüber. Und hier können Sie nachlesen, wie Sie ein Hochbeet korrekt befüllen, damit Sie auch lange Zeit Freude daran haben.