Philosophenhäuschen selber bauen
Wer braucht schon teure Flüge und übervolle Strände? Mit einem Philosophenhäuschen und einem spannenden Buch verbringt man freie Tage gerne im eigenen Garten. Wir zeigen Ihnen, wie man ein Philosophenhäuschen ganz einfach selber baut.
Wer wünscht sich nicht einen weiteren schönen Sitzplatz im Garten? Kleine schmucke Bauten wie unser Philosophenhäuschen bilden den perfekten Rückzugsort nach einem langen Arbeitstag oder für ein ungestörtes Wochenende mit einem spannenden Buch.
Philosophenhäuschen - alles Wichtige im Überblick
- Philosophenhäuschen - das Material
- Philosophenhäuschen - die Bepolsterung
- Philosophenhäuschen - Skizze mit Maßen
- Philosophenhäuschen - Dekoelement für den Giebel
- Philosophenhäuschen - die Montage
- Philosophenhäuschen - Dach eindecken
Philosophenhäuschen - das Material
Die Einzelteile für unsere Gartenlaube haben wir, vor Regen geschützt, in der Werkstatt gefertigt. Im Garten wird alles zusammengebaut und das Dach mit Kerabit-Bitumenschindeln eingedeckt. Die kommen in der Wirkung schon fast an echten Schiefer heran, sind aber günstiger, einfacher und materialsparender zu verlegen.
Als Grundmaterial wählten wir günstiges Kiefernholz ohne Kesseldruckimprägnierung. Den guten Schutz gegen Bläue und Fäulnis besorgt das allseitige Streichen aller Holzteile mit einer lösemittelhaltigen Grundierung.
Tipp: Bitte nur im Freien anwenden, da sie schnell in die Nase zieht! Obwohl sie auch als Haftverbesserer für nachfolgende Anstriche dient, haben wir als Zwischenschritt vor dem Lackieren noch eine Grundierung (Primer) eingesetzt.
Philosophenhäuschen - die Bepolsterung
Richtig gemütlich wird unsere Zweierlaube natürlich nur mit dicken Polstern, die wir mit Outdoorstoff von Jab Anstoetz bezogen haben. Sie können ihn bei Ihrem Raumausstatter vor Ort bestellen. Das Material ist gegen Flecke und Schimmel imprägniert, im Härtefall hilft eine leichte Seifenlauge. Ist die Outdoorsaison im Oktober vorbei, lohnt ein Einlagern auf dem Dachboden bis zu den ersten Sonnenstrahlen im April.
Jetzt sollten Sie Ihr Schmuckstück aber erst mal nach dem persönlichen Tagesrythmus ausrichten: gen Osten als Frühaufsteher für den ersten Kaffee oder gen Westen, wenn man nach Feierabend noch einen Rotwein in der Abendsonne genießen möchte. Und dann können Sie richtig genießen: Mit Kerzenhaltern und ein paar Decken für die kühleren Abendstunden kommt stimmungsvolle Romantik auf, ob mit einem guten Buch oder zwei Gläsern Wein in guter Gesellschaft.
Philosophenhäuschen - Skizze mit Maßen
Fordern Sie jetzt kostenlos das PDF der Bauplan-Skizze mit allen notwendigen Angaben an.
Unsere große Konstruktionszeichnung gibt alle Größen und Winkel vor. Es lohnt sich, die Seitenwände, die Rückwand und die Sitzfläche mit Fußbänken in der Werkstatt zu bauen. Draußen erfolgt mit dem Dach die Endmontage.
Philosophenhäuschen - Dekoelement für den Giebel
Das Dekoelement für den Giebel der Laube überträgt man aus der Vorlage auf ein 10 × 10 cm-Raster auf einer großen Pappe. Die untere Rundung stellt man dabei mit einer gebogenen dünnen Holzleiste oder einem Gartenschlauch her.
Die Zierköpfe von Sparren und Pfetten werden ebenfalls auf eine Pappschablone übertragen – im Raster von 5 × 5 cm Größe.
Philosophenhäuschen - die Montage
Schritt 1/15: Tiefenschutz auftragen
Wichtig: Schutz vor Feuchtigkeit. Zuerst wird ein lösemittelhaltiges Imprägnieröl als Tiefenschutz aufgetragen, dann folgen eine Grundierung und zwei Anstriche mit Decklack. Dabei die Trocknungszeiten gut beachten!
Schritt 2/15: Außenlack auftragen
Exakt verklebter Malerkrepp sorgt für gerade Kanten.
Schritt 3/15: Querbalken verschrauben
Nun werden die Querbalken der Rückwand verschraubt – holen Sie sich den Nachbarn zu Hilfe.
Schritt 4/15: Tellerkopfschrauben verbinden
Für eine haltbare Verbindung sorgen bei uns 8-×-180er-SPAX-Tellerkopfschrauben.
Schritt 5/15: Abstandsleiste anbringen
Eine vormontierte Abstandsleiste bringt Stabilität beim Aufbau. So lässt sich der Sparren sauber positionieren und wird zugleich entlastet.
Schritt 6/15: Tellerkopfschraube eindrehen
Im Detail zu sehen und wichtig als Arbeitsgang vor den Schritten in Bild 4 und 5: Mit einem Forstnerbohrer (20 mm) wird 4–5 mm tief vorgebohrt, damit sich der Tellerkopf sauber einsenken kann.
Schritt 7/15: Schraubenlöcher verspachteln
Mit einem 2-Komponenten-Spachtel werden die Löcher gefüllt und die Schrauben verdeckt. Dabei füllt man Löcher nur Stück für Stück, damit keine Luftblasen eingeschlossen werden.
Schritt 8/15: Spachtel schleifen
Schon nach einer halben Stunde ist der Spachtel durchgehärtet und wird plan geschliffen. Jetzt die Lackierung noch einmal ausbessern.
Schritt 9/15: Eingefräste Phasen
Schönes Detail: Eingefräste Phasen sorgen für das zierliche und harmonische Bild der Laube.
Schritt 10/15: Sparren positionieren
Die Sparren werden hinten bündig positioniert, vorn sind sie 14 cm weit eingerückt.
Schritt 11/15: Sparren befestigen
Mit 8-×-200er-Tellerkopfschrauben werden die Sparren auf den Pfetten befestigt. Die SPAX ziehen sich ohne Vorbohren ganz leicht ins Holz.
Schritt 12/15: Dach beplanken
Als Nächstes wird das Dach mit einseitig gestrichenen Profilbrettern beplankt.
Schritt 13/15: Dekoelement anschrauben
Von innen wird das Dekoelement gegen eine aufgeschraubte Leiste (2 × 2 × 60 cm) geschraubt. Es stützt auch das Dach statisch.
Schritt 14/15: Dach aufdoppeln
Eine Aufdopplung mit einer 1-cm-Sperrholzplatte bringt die passende Schichtdicke, damit die Dachpappnägel nicht durchstoßen.
Schritt 15/15: Profilbretter aufnageln
Danach werden die Profilbretter für Rück- und Seitenwände mit Drahtstiften aufgenagelt.
Philosophenhäuschen - Dach eindecken
Schritt 1/6: Traufstreifen befestigen
Alles beginnt mit dem Befestigen des Traufstreifens durch Pappnägel (20 × 2,8 cm). Unten steht der Streifen 2 cm als Tropfkante über.
Schritt 2/6: Schutzfolie abziehen
Von jeder Lage wird die Schutzfolie abgezogen, der Bitumenkleber verbindet sich bei Sonne.
Schritt 3/6: Lagen aufnageln
Beim Aufnageln der neuen Lagen sollte man genau auf den Musterverlauf achten.
Schritt 4/6: Überstand abtrennen
Überstehende Bitumenschindeln werden mit einem stabilen Cuttermesser an der Dachkante abgetrennt. Bei Bedarf hilft eine Metallschiene.
Schritt 5/6: Kantenabdeckleiste aufschrauben
Nun wird die endlackierte Kantenabdeckleiste aufgeschraubt. Gut im Bild: die 2-cm-Tropfkante.
Schritt 6/6: Das fertige Dach
Die Bitumenschindeln aus Finnland passen sich durch das hübsche Wellenmuster und die schwarzgrüne Schattierung gut in den Garten ein (Kerabit).
Raffiniertes Detail ist die ausziehbare Stütze, wenn man beim Lesen die Beine lang machen möchte. Der Auszug eignet sich auch prima als Beistelltisch. Eine Schraube dient als Anschlag, damit der maximale Auszug begrenzt wird (rechts). Die Polster der Fußbank werden mit Klettband befestigt. Das Flauschband wird auf den Stoff genäht, das Hakenband vorsichtig mit Kraftkleber aufs Holz geklebt.