Outdoor-Bett für den Garten selber bauen
Freie Tage oder Wochen zu Hause bieten die schönsten Möglichkeiten zum Genießen, Feiern, Spielen. Dieses Outdoor-Bett können Sie ganz einfach selber bauen, um sich eine gemütliche Ruheoase in Ihrem Garten zu schaffen. Hier finden Sie die Gratis-Anleitung!
Das luftige Outdoor-Bett im Garten ist eine Insel der Ruhe, die ohne anstrengende Anreise jederzeit zu erreichen ist und nur so viel kostet wie das Baumaterial und die eigene Arbeitszeit.
Outdoor-Bett für den Garten - das Wichtigste im Überblick
- Outdoor-Bett für den Garten - Vorbereitungen
- Outdoor-Bett für den Garten - Material und Werkzeug
- Outdoor-Bett für den Garten - Skizze
- Outdoor-Bett für den Garten bauen - Schritt für Schritt
- Outdoor-Bett für den Garten - das Sonnendach
Mit Polstern und Kissen wird es auf der geräumigen Liegefläche gemütlich. Dank der Rückenlehnen an zwei Seiten kann eine Sitzecke für zwei daraus werden und selbst zu dritt oder viert kann man sich bequem einrichten; dann allerdings sind ein paar Beistellhocker als Abstellfläche praktisch.
Das Stoffdach spendet Schatten, wenn es zu heiß wird, es lässt sich aber auch ganz leicht zurückschieben. Da der Stoff sehr dünn ist, nimmt er dann am Rand nur wenig Raum ein. Der Sonnenschutz läuft auf zwei Drahtseilen, die leicht ausgehakt werden können, um den Stoff zum Reinigen oder für die Winterpause abzunehmen.
Outdoor-Bett für den Garten - Vorbereitungen
Dieses Outdoor-Bett für den Garten ist ein gutes Wochenend-Projekt für zwei handwerklich durchschnittlich erfahrene Menschen, wenn die Kanthölzer, Bretter und Leisten auf Länge geschnitten bereitliegen und der Stoff für das Sonnendach bereits fertig genäht ist.
Am längsten dauert das Schleifen und Streichen der unbehandelten Hölzer: Die Bretter müssen zwar nur an den Außenflächen und Kanten geschliffen werden, doch um ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt zu sein, brauchen sie einen Anstrich von allen Seiten.
Mit Lasur geht das schneller als mit deckender Farbe, weil sie einzieht und weniger Trockenzeit braucht. Dem Schutz gegen Feuchtigkeit, aber vor allem dem sicheren Stand dienen die Granitplatten, auf denen das Himmelbett steht. Sie lassen sich mithilfe langer Latten leicht gerade ausrichten und können, wenn nötig, etwas in den Boden eingelassen werden.
Outdoor-Bett für den Garten - Material und Werkzeug
Material:
- Kanthölzer
- Leisten und Bretter aus unbehandeltem Holz
- Granitplatten, die kleiner und schöner sind als Beton-Gehwegplatten
Werkzeug:
- Kappsäge*
- Schleifpapier* (40er- und 120er-Körnung)
- Schraubzwinge*
- Akkuschrauber, -bohrer*
- Stichsäge*
- Wenn vorhanden: Bohrmobil
Mit dem richtigen Werkzeug gelingt Ihr Himmelbett im Garten noch besser. Hier finden Sie Stichsägen zum Bestpreis:
Anzeige
Outdoor-Bett für den Garten - Skizze
Eckpfosten mit einem Rahmen aus Bohlen sowie Sattelbalken und Querträger bilden das Grundgerüst. Kopfbänder verstärken die Ecken und die Liegefläche gibt Gewicht und Stabilität. Die Leisten der Rückenlehnen sind durch die Pfosten verschraubt.

Outdoor-Bett für den Garten bauen - Schritt für Schritt
Denken Sie daran, dass es sich bei dem Gartenbett um ein Möbelstück handelt, das jedem Wetter ausgesetzt sein wird. Da es sich bei unbehandelten Holz um ein empfindliches Material handelt, raten wir Ihnen also, alle Holzteile vor der endgültigen Montage rundherum mit Holzschutzlasur zu streichen und gut trocknen zu lassen.
Schritt 1/15: Pfosten zusägen
Mit der Kappsäge die Bohlen und Pfosten auf die gewünschte Länge zusägen.
Schritt 2/15: Oberflächen schleifen
Die rauen Oberflächen der Bohlen mit dem Exzenterschleifer abschleifen. Erst mit 40er-, danach mit 120er-Körnung.
Schritt 3/15: Kopfteil befestigen
Zuerst das Kopfteil des Rahmens mit der Schraubzwinge am Pfosten mit einem Überstand von 3,7 cm (Materialstärke) fixieren und dann mit Schlossschrauben befestigen. Bohrlöcher (10 mm) mit dem Akkuschrauber vorbohren.
Schritt 4/15: Stirnseiten verbinden
Nachdem beide Stirnseiten montiert sind, werden sie mit den Längsbrettern verbunden.
Schritt 5/15: Schrauben versetzen
Die Schrauben müssen etwas tiefer sitzen, damit sie nicht auf die bereits eingedrehten treffen.
Schritt 6/15: Lastenverteilung
Zur Lastenverteilung wird ein langes Brett mittig eingesetzt; es hat 1,6 cm Überstand nach oben.
Schritt 7/15: Dachlatten anschrauben
Bevor die Auflagenbretter angebracht werden, an der Innenseite des Bretterrahmens umlaufend Dachlatten mit 1,6 Zentimetern Überstand anschrauben.
Schritt 8/15: Auflagebrett ausklinken
Das erste und das letzte Auflagebrett ausklinken, damit es über den Pfosten geschoben werden kann. Ein Reststück des Pfostens dient als Schablone.
Schritt 9/15: Auflagebrett zusägen
Die Ecken des Ausschnitts vorbohren, dann mit der Stichsäge arbeiten.
Schritt 11/15: Abstand vorbohren
Abstandshalter von 1,6 cm Breite garantieren gleichmäßige Fugen zwischen den Auflagebrettern. Damit die Schraublöcher in einer Flucht liegen, eine Richtschnur spannen und die Bretter vorbohren.
Schritt 12/15: Sattelbalken markieren
Auf der Oberseite der Sattelbalken werden die Positionen der Bohrlöcher und der zwischenliegenden Querträger markiert.
Schritt 13/15: Bohrung im Sattelbalken
Die Bohrungen müssen exakt senkrecht ausgeführt werden. Dabei hilft ein Bohrmobil. Einen extra langen Holzbohrer (6 mm Ø) benutzen.
Schritt 14/15: Sattelbalken verschrauben
Die Sattelbalken auf die Pfosten schrauben und ...
Outdoor-Bett für den Garten - das Sonnendach
Eine Stoffbahn in Bettbreite säumen und in regelmäßigen Abstanden mit eingenähten Tunneln versehen. Rundholzstäbe mit Schraubösen an den Enden durchschieben und auf die Drahtseile auffädeln, die in Schraubhaken am vorderen und hinteren Querträger befestigt sind. Die Seile sollten ein bis zwei Zentimeter Abstand von den Sattelbalken haben.
Hier finden Sie weitere Artikel und Anleitungen zum Thema Gartenmöbel
- Gartenmöbel bauen: Material und Pflege
- Gartenmöbel nachhaltig reinigen
- Gartenmöbel richtig streichen und renovieren
- Gartenmöbel aus Dauerholz selber bauen
- Palettenmöbel selber bauen - für den Garten
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.