Pergola selber bauen
An heißen Sommertagen auf der Terrasse im Schatten entspannen – kein Problem, wenn Sie Ihre Pergola selber bauen. Hier finden Sie Anleitung und Bauplan.
Meist ist der Sonnenschirm zu klein, um im Sommer die gesamte Terrasse zu beschatten. Diese Problem lösen wir mit einer Pergola zum selber bauen.
Eine Pergola bietet flexibel Schutz vor der Sonne: Markisenartige Stoffbahnen lassen sich einfach und gezielt verschieben und sorgen so für angenehmen Schatten. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Terrassenüberdachung selber bauen.
Pergola selber bauen - diese Punkte sind wichtig
- Das sollten Sie beim Pergola selber bauen beachten
- Pergola selber bauen - Skizze mit Maßen
- Pergola selber bauen Schritt für Schritt
- Pergola selber bauen - Montage
Das sollten Sie beim Pergola selber bauen beachten
Die große Terrassenüberdachung aus Holz mit eingebauter Beschattung besteht aus drei einzelnen Sonnensegeln, die jeweils an zwei Drahtseilen verschoben werden können, die wiederum an besagter Pergola verspannt sind.
So simpel, wie es klingt, ist diese Idee für die Pergola zum selber bauen, denn im Grunde besteht unsere Terrassen- oder Balkonüberdachung aus Holz aus sechs stabilen Pfosten (10 x 10 cm) und sechs jeweils dazwischen gehängten "Leitern". Mit dieser Konstruktion kann man problemlos eine 2,5 x 5 Meter große Fläche stabil überspannen, ohne dass Sie bei Sturm stützend eingreifen müssen.
Beim Bau einer Pergola sollten Sie auf diese Bauteile achten:
- Sonnensegel: Um die Terrasse nicht zu stark abzudunkeln, sollten Sie einen hellen Stoff wählen. Neben den drei Uni-Farben weiß, Elfenbein und grau bekommen Sie auch Stoffe mit bunten Blockstreifen.
- Verankerung: Auf eine verlässliche Verankerung der Pergola dürfen Sie dennoch nicht verzichten, und damit sind wir schon bei der eigentlichen Herausforderung für Sie als Selbermacher. Zu dieser Verankerung gehören beispielsweise die sechs H-Anker, die die verzinkte Stahlverbindung zwischen Pfostenfuß und betoniertem Fundament darstellen.
- Fundament: Der Beton gehört natürlich auch dazu, es ist ein Estrichbeton, der auf besondere Weise verarbeitet wird. Das Anmischen in der Mörtelbütt entfällt hier völlig, das trockene Pulver bringen Sie einfach in 20-cm-Schichten in das Fundamentloch (mindestens 60 cm tief) ein und lassen das Wasser einfach nachlaufen.
- Wandanker: Schließlich gehören auch die Wandanker dazu, die die drei hinteren Pfosten gegen Umkippen in alle Richtungen sichert. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten, vor allem, wenn Ihre Hauswand zweischalig aufgebaut ist.
Pergola selber bauen - Skizze mit Maßen
Die beschattete Fläche ist mit etwa 12,5 Quadratmetern groß genug, um eine ganze Sitzgruppe zu platzieren. Bei Regen und Sturm empfehlen wir, die Stoffe nach hinten unter die aufgeschraubten Bretter zu schieben. So bleiben sie weitgehend trocken, die Seile werden durch die Kräfte eines Sturms nicht beschädigt.
Die Bemaßung in dieser Konstruktionszeichnung bezieht sich auf die spezielle Situation der gezeigten Terrasse. Wenn Sie die Pergola nachbauen wollen, müssen Sie die Maße natürlich Ihren häuslichen Gegebenheiten anpassen.
Wenn Sie die Pergola mit Kletterpflanzen bewachsen lassen möchten, ergänzen Sie mehrere Dachsparren. Damit die Pflanzen ranken können, setzen Sie diese dicht nebeneinander.
Mit dem richtigen Werkzeug geht die Arbeit noch besser von der Hand. Dazu finden Sie hier verschiedene Oberfräsen im Vergleich:
Anzeige
Pergola selber bauen Schritt für Schritt
Wenn Sie alle Materialien besorgt haben und die Bauskizze auf Ihr Haus angepasst wurde, können Sie mit der Arbeit beginnen. Bevor Sie die Pergola aufbauen, sollten Sie jedoch erst folgende Schritte ausführen:
Schritt 1/24: Pfostenende ausklinken
Die oberen Pfostenenden werden um Breite und Höhe der Leiterrahmen ausgeklinkt.
Schritt 2/24: Mit Stechbeitel ausarbeiten
Zuerst quer zur Faser einschneiden, dann das Holz mit Hammer und Stechbeitel ausarbeiten.
Schritt 3/24: Ausklinken mit Schablone
Die Pfosten brauchen am unteren Ende auf zwei gegenüberliegenden Seiten ebenfalls eine Ausklinkung zur Aufnahme der H-Anker. Mit der Oberfräse und einer Schablone geht das bei zwölf Ausklinkungen am schnellsten.
Schritt 4/24: Sprossen und Rahmen verschrauben
Sprossen und Rahmen der Leitern werden verschraubt. Legen Sie eine Distanzplatte unter die Sprossen, um einen gleichmäßigen Randversprung zwischen Sprossen (3 cm) und Rahmen (6 cm) zu schaffen.
Schritt 5/24: Rahmenhölzer
Die längslaufenden 2,5-m-Leitern liegen mit dem oberen Rahmenholz auf den Außenpfosten ganz auf, auf dem Mittelpfosten jeweils zur Hälfte. Die oberen Rahmenhölzer müssen Sie dementsprechend am einen Ende um 10, am anderen Ende um 5 cm überstehen lassen.
Schritt 6/24: Schraublöcher verspachteln
Alle Schraublöcher werden sorgfältig mit einem Lackspachtel verschlossen.
Schritt 7/24: Wetterschutzfarbe auftragen
Sind alle Teile fertig, tragen Sie zweimal eine Wetterschutzfarbe auf.
Schritt 8/24: Pfostenanker befestigen
Die H-Anker in die unteren Ausklinkungen schieben, fixieren und die Löcher von beiden (!) Seiten durchbohren. Die Schlüsselschrauben (M10 x 110 mm) anziehen.
Schritt 9/24: Seitliche Leitern verschrauben
Verschrauben Sie jeweils einen vorderen und einen hinteren Pfosten mit den seitlichen Leitern.
Schritt 10/24: Bohle festspannen
Durch eine festgespannte Bohle an den unteren Pfostenenden entsteht ein stabiler Rahmen.
Schritt 11/24: Rahmen aufstellen
Der erste Rahmen wird in die Fundamentlöcher gestellt und ausgerichtet. Markieren Sie das Bohrloch an Wand und Pfosten.
Schritt 12/24: Löcher in die Wand vorbohren
Mit einem langen Steinbohrer bohren Sie durch Vormauer und Dämmung in die tragende Wand.
Schritt 13/24: Pfosten vorbohren
Damit die Hutmutter bündig im Pfosten sitzt, bohren Sie ein 30er- Sackloch, bevor Sie durch den Pfosten durchbohren.
Schritt 14/24: Siebhülse einstecken
Stecken Sie die Siebhülse ins Loch und spritzen Sie den Injektionsmörtel ein. Anschließend Gewindestange einführen.
Schritt 15/24: Leiter als Abstandsmesser
Die Leitern der Vorderseite dienen als Abstandsmesser für die Lage der Fundamentlöcher.
Schritt 16/24: Leitern verschrauben
Sind die weiteren Pfosten einbetoniert und hat der Beton abgebunden, verschrauben Sie die Leitern der Vorderseite in der Ausklinkung.
Schritt 17/24: Sparren verschrauben
Bevor Sie die Leitern der Wandseite auf den Pfosten montieren, verschrauben Sie jeweils einen Sparren von hinten daran.
Schritt 18/24: Sparren vorne verschrauben
Dann den Sparren anschließend auch vorne verschrauben.
Schritt 19/24: Schraublöcher zuspachteln
Erst nach der kompletten Montage des Gerüstes spachteln Sie die Schraublöcher zu.
Schritt 20/24: Feinjustieren
Über die Gewindestangen im Mauerwerk kann das Lot des Gerüstes noch feinjustiert werden.
Schritt 21/24: Drahtseile befestigen
Montieren Sie die Drahtseile an das Abspannsystem. Den zugehörigen Montagewinkel lassen Sie weg.
Schritt 22/24: Seil straffen
Sind die Abspannhaken verschraubt, lässt sich das Seil mit der Spannschraube straffen.
Schritt 23/24: Laufhaken verschrauben
Die Laufhaken schrauben Sie im 30-cm-Abstand durch den Stoff.
Pergola selber bauen - Montage
Ist alles vorbereitet, können Sie die Pergola aufstellen. Achten Sie dabei besonders darauf, dass die Pergola wirklich fest und sicher steht und nicht im Falle eines Sturms zusammenbrechen kann.
Schritt 1/6: Seitenrahmen auslegen
Die zwei Seitenrahmen vormontieren und auslegen.
Schritt 2/6: Seitenrahmen aufstellen
Seitenrahmen inklusive Wandpfosten aufstellen.
Schritt 3/6: Seitenrahmen ausrichten
In den Fundamentlöchern ausrichten, Wandloch bohren.
Schritt 4/6: Seitenrahmen fixieren
Seitenrahmen fixieren, Fundamente ausbetonieren.
Mit dieser Pergola zum selber bauen genießen Sie frische Luft und angenehmen Schatten auch im Hochsommer.
Sonnenschutz - das könnte Sie auch interessieren
- Sonnenschirme gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Doch welcher Sonnenschirm passt zu Ihnen? Hier stellen wir verschiedene Sonnenschirm-Modelle für Terrasse und Balkon vor.
- Auf der Terrasse, im Garten oder am Strand - Schutz vor der Sonne braucht man im Sommer beinahe überall. Mit einem Sonnensegel ist man bestens ausgerüstet: Flexibel kann man es beinahe überall befestigen. Zudem ist ein Sonnensegel und oft preiswerter als eine Markise. Wie Sie ein Sonnensegel selbst machen und fachgerecht befestigen, lesen Sie hier.
- Holen Sie sich den Flair eines Strandhauses mit edlem Holzdeck und Lamellendach vor das eigene Wohnzimmer. Wir erklären, wie Sie eine Holzterrasse selber bauen - mit passendem Sonnenschutz.