Springbrunnen selber bauen
Springbrunnen und Wasserspiele sorgen mit ihrem leisen Plätschern für eine heimische Idylle im Garten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Springbrunnen ganz einfach selber bauen können.
Einen Springbrunnen selber bauen hört sich zunächst einmal nach schweißtreibender Arbeit, komplizierter Technik und aufwendiger Pflege an. Ist es aber nicht, wie unser kleines, aber feines Exemplar beweist. Ohne, dass es selbst nach billiger Baumarktware aussieht, ist es aus Materialien zusammengestellt, die Sie alle problemlos und preiswert im Baumarkt bekommen. Der Clou: Tonschalen und Kupferrohre sind für die Pflege jederzeit wieder demontierbar!
Alles Wichtige zum Springbrunnen selber bauen im Überblick
- Springbrunnen selber bauen - Material
- Was muss man beim Springbrunnen selber bauen beachten?
- Springbrunnen selber bauen - Skizze
- Springbrunnen selber bauen - Schritt für Schritt
- Springbrunnen selber bauen - Technik
Springbrunnen selber bauen - Material
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen dringenden Tipp geben: Planen und bauen Sie Ihren Springbrunnen erst, wenn Sie restlos alle Teile, Materialien und Teichtechnik wirklich beisammen haben. Wegen der geringen Größe und vor allem Tiefe des Objekts ist es eher schwierig, während der Bauphase noch technische oder optische Korrekturen vorzunehmen.
Das Prinzip, um den Springbrunnen selber zu bauen, ist simpel: Eine Mörtelwanne* ist in das Erdreich eingegraben, beherbergt dort Pumpe* und Wasser und bietet auch den drei Rohren sowie den Schalen* über einen eingebauten Betonsockel ausreichend Halt. Für einen würdigen Abschluss des Wannenrandes sorgen Klinkersteine, die Sie einfach rundherum auf eine Höhe in den Sand setzen. Farblicher Höhepunkt ist eine Schicht azurblauen Glaskieses*, die innerhalb der Wanne sämtliche Technik, Schläuche und Unschönheiten abdeckt.
Was muss man beim Springbrunnen selber bauen beachten?
Obwohl das Bauprinzip ganz einfach ist, gibt’s auch beim kleinsten Springbrunnen einige Knackpunkte. Generell haben wir die Konstruktion aus jeweils innenliegenden HT-Rohren (50 mm) und übergestülpten Kupferrohren (100 mm) gewählt, damit die Schalen und die Kupferrohre zum Winter und zur jährlichen eingehenden Reinigung jederzeit demontierbar bleiben, ohne die Gesamtstabilität zu beeinträchtigen. Die Stabilität der Kupferrohre erreichen Sie, indem Sie sie ganz in den Kies bis auf den Betonsockel eindrücken und dann innen mit Restkies auffüllen.
Übrigens: Um die Pumpe gerade bei kleinen Becken möglichst handlich zu halten, können Sie den serienmäßigen, aber voluminösen Kunststoff-Grobfilter entfernen. Dann müssen Sie die Pumpe allerdings unbedingt mit einem übergelegten Fliegengitter oder Lochblech vor dem feinen Glaskies schützen, sonst verstopft sie leicht!
Ebenfalls wichtig ist die Wahl des Klebers zum Verkleben von Tonschale und Kunststoff-Endkappen: Hier müssen Sie einen Montagekleber für nicht saugende Materialien nehmen (Spiegelkleber), der die beiden sicher zusammenhält.
Springbrunnen selber bauen - Skizze
In der obersten der drei Schalen sitzt die Pumpendüse, die das ganze Spiel in Gang setzt. Sie ist so regulierbar, dass die Wasserfontäne innerhalb des Schalenrandes landet.
Springbrunnen selber bauen - Schritt für Schritt
Schritt 1/11: Loch ausheben
Eine 80er-Mörtelbütt dient als Auffangbecken. Legen Sie sie umgedreht dorthin, wo der Brunnen später stehen soll und stechen Sie den auszuhebenden Kreis mit dem Spaten ab.
Schritt 2/11: Sand auffüllen
Das Loch heben Sie etwa 10 bis 15 cm tiefer aus, als die Bütt misst. So können Sie nämlich eine entsprechend dicke Sandschicht einbringen, die das Ausrichten erleichtert und den Brunnen vor Frostschäden schützt.
Schritt 3/11: Boden verdichten
Mit dem Stampfer verdichten Sie die Sandschicht sorgfältig, so dass sie später unter Last nicht mehr nachgibt.
Schritt 4/11: Höhe ausrichten
Stellen Sie die Bütt ins Loch und richten Sie sie in Waage und Höhe aus. Der Rand liegt etwa 3 bis 4 cm über Erdniveau.
Schritt 5/11: Rohre fixieren
Estrichbeton (zwei Säcke) mit Wasser in der Bütt anrühren. Das geht per Schaufel oder per Rührquirl und starker Bohrmaschine. Für die Aussparung für die Pumpe setzen Sie einen passenden Styroporblock ein. Die drei zugeschnittenen 50er-HT-Rohre stellen Sie im gleichmäßigen Dreieck in den frischen Beton. Setzen Sie sie ins Lot und fixieren Sie sie mit Maurerschnüren, die zwischen Heringen gespannt werden.
Schritt 6/11: Quetschverschraubung für Strom
Für die Stromzufuhr zur Pumpe bohren Sie ein Loch in die Wandung und setzen eine wasserdichte Quetschverschraubung ein.
Schritt 7/11: Kupferrohr schneiden und entgarten
Die Kupferrohre mit Metallsäge auf Länge schneiden und die Schnittkante mit einer feinen Feile entgraten. Die Pumpe liegt in der Aussparung, der Schlauch zur Düse läuft einmal durch die Bütt, damit er nicht geknickt wird. Das zum Durchführen des Schlauchs nötige Loch im Rohr bohren Sie mit einem 20er-Fräsbohrer.
Schritt 8/11: Kupferrohr ausklinken
Das längste Kupferrohr müssen Sie am unteren Ende ebenfalls ausklinken, damit der Schlauch durchgeführt werden kann. Die obere Schale erhält mittig ein 20-mm-Loch für die der Düse. Beginnen Sie mit dem 6er-Glasbohrer und bohren in 2-mm-Schritten mit Steinbohrern bis auf 20 mm auf. Zum Anpassen eignet sich ein keramischer Schleifer.
Schritt 9/11: Kupferblech umwickeln
Die 100er-Abdeckkappen mit geriffeltem Kupferblech umwickeln.
Schritt 10/11: Schalen verkleben
Schalen und Abdeckkappen verkleben Sie mit Montagekleber.
Springbrunnen selber bauen - Technik
Um einen Springbrunnen selber zu bauen, reicht eine kleine Wasserspiel-Pumpe aus, die das Spiel betreibt. Ist das Becken sehr klein, nehmen Sie den Kunststoff-Grobfilter ab, die Pumpe ist dann handlicher. Die Durchflussmenge ist bei vielen Modellen nur an der Pumpe selbst regelbar, die Wasserspielhöhe jedoch über die Düse.
Weitere Artikel zum Thema Brunnen bauen
- Brunnensteine und Wasserspiele
- Wasserspiel selber bauen
- Brunnen bauen
- Bienentränke selber bauen
- Vogeltränke selber bauen
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.