Sicherheit im Kinderzimmer: Stromunfälle sind vermeidbar

Einen Riesenspaß hatten die Kinder, als wir an einem ziemlich heißen Sommertag in einem Hintergarten mitten in Hamburg unsere Gartendusche aufstellten. Schnell waren die Badesachen herausgeholt und die Dusche in Beschlag genommen.
Sie denken sich nun vielleicht: "Eine Gartendusche bauen ist schon okay, aber den Wasseranschluss legen? Viel zu aufwendig!" Stimmt, das wäre viel zu aufwendig, und darum haben wir uns im Baumarkt in der Gartenabteilung einen Gartenschlauch sowie Schlauchkupplungen besorgt und damit den variablen Wasseranschluss geschaffen. Ganz einfach also!
Wie ein Sommerregen prasselt das kühle Nass aus der luxuriösen Kopfbrause mit 20 cm Durchmesser. Die Brause "Tilos" von Cornat/Conmetall gibt es für 20 Euro.
Auch im Inneren des Holzkörpers wird ein Gartenschlauch verwendet, der auf Handhöhe mit einem Regulierventil ausgestattet ist. Oben an dem verchromten Wandarm findet dieser Schlauch dann mittels eines Hahnstücks von 3/4-Zoll (Schlauchquerschnitt) auf 1/2-Zoll (Wandarmdurchmesser) Anschluss.
Noch ein Wort zu dem dunklen Holz mit der eingefrästen Welle. Es handelt sich hierbei um das besonders witterungsbeständige OHT-Holz. Dieses Holz wird in einem Druckkessel etwa 20 bis 30 Stunden lang im sogenannten O(il) H(eat) T(reatment)-Verfahren in über 200°C heißem Rapsöl behandelt und auf diese Weise ausgesprochen wetterfest. Also genau richtig, wenn das Wasser darauf niederprasselt.
Das benötigen Sie außerdem für die Gartendusche:
Die Höhe der Gartendusche richtet sich nach der Körpergröße und wird dementsprechend individuell angepasst. Durch das Griffloch können auch die kleinsten Wassermäuse das innenliegende Regulierventil bedienen und sich so eine kühle Erfrischung genehmigen!
Fotos: Chris Lambertsen; Zeichnung: Tillman Straszburger
Selbermachen mit Spaß!
Dachausbau leicht gemacht.
Selbermachen mit Spaß
Projekte aus Holz für Garten, Terrasse und Balkon
99 Werkzeuge
Die Sie nicht mehr aus der Hand legen wollen