Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Beizen oder Holzlasuren – das sind die Vor- und Nachteile

Will man einem Werkstück aus Holz einen färbenden Anstrich verpassen, stellt sich die Frage: Holzlasur oder Beize? Beide betonen die Maserung und lassen sich mit einem Pinsel auftragen – alles ziemlich ähnlich, denken Sie? Stimmt. Doch das waren schon die Gemeinsamkeiten. Wir erklären die Unterschiede.
Aktualisiert am
Juni 5, 2025
Beizen und Lasuren
Beizen und Lasuren: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Foto von  Chris Lambertsen

Holzlasur und Beize haben beide die Aufgabe, Holz einzufärben, nicht aber vollständig farblich zu ummanteln, wie es beispielsweise ein deckender Farblack tun würde. Vielmehr ist trotz Holzlasur und Beize in der Regel die Maserung des Holzes weiterhin sichtbar. Aber abgesehen von diesen wenigen Übereinstimmungen unterscheiden sich Holzlasur und Beize deutlich. Wir erklären, worin.

Alles Wichtige zu Holzlasur und Beize im Überblick

Holzlasur und Beize – Eigenschaften von Beize

Im Handel erhältliche Beizen sind in Wasser, Testbenzin oder Spiritus gelöste Farbstoffe, die tief ins Holz eindringen. Sie sind jedoch in keinem Fall ein Holzschutz und benötigen daher immer einen schützenden Überzug, und zwar in der Regel eine Lackschicht.

Haben Sie eine wasserlösliche Beize verwendet, so muss ein Kunstharzlack aufgetragen werden, der die Wasserbeize nicht anlösen kann. Andernfalls würde das Wasser aus den Acryllacken die Wasserbeize wieder anlösen, und es käme zur Auswaschung oder Streifenbildung. Sind allerdings wasserbasierte Beizen und Lacke aufeinander abgestimmt, so ist die Verwendung eines solchen Wasserlacks möglich.

Wenn Sie Lösemittelbeizen verwenden, so ist ein wasserbasierter Lack ohnehin kein Problem. Darüber hinaus kann bei Lösemittelbeizen auf Wässern und Schleifen verzichtet werden, da sie die Holzoberfläche nicht aufrauen.

Der richtige Pinsel: Für Beizen werden solche mit Kunststoffvorbund (blau) benutzt, da sonst die laugenhaltigen Beizen mit dem Metall chemisch reagieren.

Holzlasur und Beize – nur kleine Flächen beizen

Das Beizen großer Flächen birgt immer das Risiko, dass das Holz aufgrund von Strukturunterschieden die Farbe nicht gleichmäßig annimmt. Deswegen werden vorwiegend kleine Flächen gebeizt. Damit das gelingt, werden Möbel weitestgehend auseinandergenommen oder die Einzelteile vor dem Zusammenbau bearbeitet. Holzlasuren hingegen können gleich aus dem Gebinde auf die Holzoberfläche gestrichen werden, weshalb sie besser für große Flächen wie Wandvertäfelungen und -verbretterungen geeignet sind.

Holzlasur und Beize – Vor- und Nachteile von Beize

Pro:

  • Beize durch Mischen verschiedener Farbtöne exakt einstellbar

  • Bei Lösemittelbeizen entfallen das Wässern und der Feinschliff

  • Die gebeizte Oberfläche kann beliebig weiterbehandelt werden

Contra:

  • Schwierige Verarbeitung

Holzlasur und Beize – Eigenschaften von Holzlasur

Eine Holzlasur ist ein Gemisch aus Pigmenten, Bindemittel und Lösemittel (Wasser, Öl, Spiritus). Die farbgebenden Pigmente dringen nicht ins Holz ein, sondern lagern sich auf der Oberfläche ab. Das Ergebnis ist eine nicht deckende, aber schützende Schicht. Ein weiterer Holzschutz ist daher bei Lasuren unnötig. Farbige Lasuren finden ebenso im Innen- wie auch im Außenbereich ihre Anwendung, benötigen aber im Außenbereich in geregelten Abständen eine Neubeschichtung.

Dekor-Lasur, Einmal-Lasur, Holzschutz-Lasur oder ganz profan Universal-Lasur – die Bezeichnungen sind vielfältig. Doch wie auch immer ein Produkt heißt, im Kern unterscheiden sich Lasuren je nach Bindemittelgehalt.

Dünnschichtlasur

  • dünnflüssig

  • zieht tief ein

  • für nicht maßhaltige Bauteile

  • teilweise mit Fungizid angereichert, um Schutz im Außenbereich zu bieten

Dickschichtlasur

  • Konsistenz wie Lack

  • liegt auf der Oberfläche des Holzes

  • für maßhaltige Bauteile

Beide Holzlasur-Systeme werden als Lösemittel-basiert sowie als wasserverdünnbar angeboten. Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Inhaltsstoffe. Bei Beizen unterscheidet man Farbstoffbeizen von chemischen Beizen. Mit ersterem sind die Tüten- und Flaschenbeizen gemeint, mit zweitem die Verwendung von zum Beispiel Ammoniak (reagiert mit Gerbsäure in Brauntönen). Beim Räuchern befindet sich das Holz in konzentrierten Chemiedämpfen.

Sie wollen das Holz nicht nur lasieren oder beizen, sondern auch pflegen? Informieren Sie sich über die beliebtesten Holzpflegemittel von Osmo und Bondex:

Anzeige

Holzlasur und Beize – Vor- und Nachteile von Holzlasur

Pro:

  • Farbe und Oberflächenschutz kann in einem Arbeitsgang erfolgen

  • Verarbeitung ist direkt aus dem Gebinde möglich

Contra:

  • Eingeschränkte Farbauswahl

Zum Weiterlesen: Hier verraten wir 4 Rezepte für Holzlasuren.

Ob Beize oder Holzlasur das richtige Mittel ist, hängt immer ein bisschen vom Einsatzzweck ab. Im Zweifel sollten Sie sich zusätzlich im Bau- oder Farbenfachmarkt vom Experten beraten lassen.

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.