Sägeblätter selbst schärfen
Stumpfe Sägeblätter behindern nicht nur die Arbeit, sondern stellen ein hohes Verletzungsrisiko dar. Achten Sie daher darauf, die Sägeblätter regelmäßig zu schärfen.
Um Sägeblätter selbst zu schärfen, ist eine gewisse Vorkenntnis und Heimwerker-Wissen gefragt. DIY-Neulinge sollten daher aus Sicherheitsgründen darauf verzichten, die Sägeblätter selbst zu schärfen, und sich lieber an einen Fachbetrieb wenden. Wer sich allerdings ein bisschen auskennt, kann sich durchaus einmal dieser Aufgabe stellen.
Sägeblatt an der Handsäge schärfen
Bevor Sie damit beginnen, das Sägeblatt zu schärfen, sollten Sie rostige, verschmutzte oder harzige Sägeblätter zunächst mit Petroleum oder Lampenöl und einem sauberen, trockenen Tuch reinigen.
Um das Sägeblatt einer Bügelsäge zu schärfen, brauchen Sie
- eine Schränkzange*
- eine flache Feile und eine Dreikantfeile*
- eine Feilkluppe
Bei Bügelsägen wird im Laufe der Zeit oft die Zahnreihe unregelmäßig und uneben. Um das Sägeblatt wieder abzurichten, spannen Sie es in die Feilkluppe ein und feilen Sie mit der flachen Feile über die Zahnreihen, so dass sich auf jedem Zahn eine Fläche bildet.
Im nächsten Schritt biegen Sie mit der Schränkzange die Zähne wechselseitig auseinander, um den Sägenschnitt zu verbreitern. Achten Sie darauf, keinen bisher nach links geneigten Zahn nach rechts zu biegen und umgekehrt: Die Zähne können sonst abbrechen.
Um die Zähne des Sägeblatts zu schärfen, spannen Sie es nun so in die Feilkluppe, dass die Zahngrundlinie möglichst mit den Klemmbacken abschließt. Schärfen Sie nun mit Hilfe der Dreikantfeile die Zähne. Halten Sie die Feile dabei im rechten Winkel.
Kreissägeblatt schärfen
Auch Kreissägeblätter werden stumpf und müssen gelegentlich nachgeschärft werden. Dazu gibt es spezielle Schleifgeräte für Kreissägen. Wenn Sie gerade kein Schleifgerät zur Hand haben, können Sie die Sägeblätter auch von Hand schleifen.
Um das Sägeblatt Ihrer Kreissäge selbst zu schärfen, brauchen Sie
- zwei Schraubzwingen*
- einen Ringschlüssel
- Schränkzange, Flachfeile und Dreikantfeile
Um ein Kreissägeblatt zu schleifen, gehen Sie so vor:
- Lösen Sie mit dem Ringschlüssel das Sägeblatt aus der Handkreissäge.
- Legen Sie das Sägeblatt flach auf eine Ecke des Werktisches, sodass die Sägezähne an den Seitenkanten überstehen, aber achten Sie darauf, das Sägeblatt so tief zu fixieren, dass es beim Schleifen möglichst wenig vibriert.
- Feilen Sie sie Sägezähne nun mit der flachen Feile auf eine Höhe, um sie abzurichten.
- Mit der Schränkzange stellen Sie nun die Schränkung der Sägezähne wieder her. Vermeiden Sie es auch hier, einen nach rechts geschränkten Zahn nach links zu biegen und umgekehrt.
- Schärfen Sie nun die Sägezähne mit der Dreikantfeile nach. Dabei sollten Sie mit drei bis vier Strichen über jeden Zahn eine ebenmäßige Spitze herausarbeiten, sodass später alle Zähne identisch aussehen.
Zum Schluss bauen Sie das Sägeblatt wieder in die Handkreissäge ein. Achten Sie dabei darauf, dass das Sägeblatt fest und richtig sitzt, damit es im Betrieb rund und ohne Unwucht läuft.
Schleifgeräte für Sägeblätter
Wenn Sie Ihr Sägeblatt nicht von Hand schleifen wollen, können Sie auch zu einem Schleifgerät für Sägeblätter* greifen. Leider sind diese Schleifgeräte oft sehr teuer und damit für den Hobby-Heimwerker selten eine rentable Ausgabe.
Allerdings bieten viele Baumärkte einen Leih-Service an, bei dem Sie sich für einen geringen Betrag verschiedene Werkzeuge, darunter auch Schärfgeräte für Sägeblätter, mieten können.
Alternativ können Sie Ihr Sägeblatt zum Schleifen auch zu einer professionellen Schleif-Werkstatt geben.
Sägeblätter regelmäßig zu schärfen gehört zur Pflege Ihrer Säge. Bevor Sie Ihr Sägeblatt austauschen, können Sie auch selbst versuchen, es von Hand zu schleifen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.