Solaranlage installieren - Schritt für Schritt
Die eigene Solaranlage ist die unmissverständliche Antwort auf ewig steigende Strompreise und die oft unkontrollierbaren Quellen des sogenannten Graustroms. Wir erklären, wie Sie eine Solaranlage installieren.
Jedes Jahr flattert Post vom Stromanbieter ins Haus, der ankündigt, mal wieder die Preise zu erhöhen. Klar, wechseln ist relativ einfach, aber seit der Strommarktliberalisierung tummelt sich da draußen ein regelrechter Anbieterdschungel.
Die eigene Photovoltaik-(PV) Anlage auf Dach oder Freifläche ist ein sehr mächtiges Schwert dagegen, denn je nach Größe ist sie in der Lage, einen Haushalt stromautark zu machen. Doch auf der technischen Seite ist das ein Großprojekt. Wir zeigen deshalb nun die Schritte, die nötig sind, wenn Sie eine Solaranlage installieren wollen.
Solaranlage installieren - diese Punkte sind wichtig
- Solaranlage installieren - das ist wichtig
- Solaranlage installieren - Vorbereitungen
- Solaranlage installieren - so geht's
Solaranlage installieren - das ist wichtig
Eine PV-Anlage kann zwar theoretisch und praktisch überall installiert werden. In aller Regel wird sie jedoch aus Platzgründen auf dem Dach des Hauses oder eines Nebengebäudes landen. Das bringt uns zu einer Problemstellung: Was die Installation der Solaranlage anbelangt, werden hier drei unterschiedliche Berufsbilder angeschnitten:
- Der Zimmermann, weil der Dachstuhl direkt betroffen ist
- Der Dachdecker, weil die Eindeckung eine Rolle spielt
- Der Elektriker, weil alles angeschlossen werden will
Das bedeutet, sobald man auch nur bei einem dieser Berufsbilder nicht wirklich technisch bewandert ist, sollte man sich Hilfe holen, bevor man einen mitunter tausende Euro teuren Fehler begeht.
Eine Solar-Fachfirma ist auch schon deshalb wichtig, weil sie die notwendige Hilfestellung dabei gibt, zu überlegen, wie viel Leistung möglich ist.
Wer neu baut und von Anfang an eine PV-Anlage integrieren möchte, hat dieses Problem nicht. Aber bei sämtlichen Bestandsbauten ist es notwendig, einen Baustatiker einzubeziehen. Zwar ist jedes in Deutschland abgenommene Dach mit einer Belastungsreserve versehen, die sich am Dachneigungswinkel und der regional zu erwartenden Schneelast orientiert. Doch je nach Umfang der Anlage kann das Gewicht der PV-Module die Rest-Reserve zu stark schrumpfen lassen, weil man pro Quadratmeter mit zusätzlichen 25 Kilo rechnen muss.
Man hat von der PV-Firma zu diesem Zeitpunkt die Unterlagen mit den technischen Eckdaten zur Hand. Anhand dieser kann nun der Statiker bestimmen, ob das Projekt so starten kann.
Und ganz wichtig: Der Statiker wird einem auch verraten, ob die Solaranlage in dieser Form baugenehmigungsfrei ist. Das ist sie zwar in den allermeisten Fällen, aber sicher ist sicher.
Solaranlage installieren - Vorbereitungen
Netzbetreiber kontaktieren
In einem Stromnetz muss jederzeit glasklar sein, wie viel eingespeist und verbraucht wird. Eine Solaranlage wird in aller Regel ins öffentliche Netz angeschlossen, um überschüssig erzeugten Strom einzuspeisen – dafür gibt es als Entschädigung eine Einspeisevergütung. Allerdings muss der Netzbetreiber erst einmal wissen, was dort demnächst auf ihn zukommt.
Das bedeutet, mit den Leistungsdaten, die der Spezialist für Solaranlagen für die eigene Anlage im ersten Schritt errechnet hat, kontaktiert man nun seinen Netzbetreiber und lässt sich von ihm sagen, ob die Solaranlage so auch von dessen Seite aus installiert werden darf und ob gegebenenfalls Änderungen in der Hausinstallation vonnöten sind.
Zu diesem Schritt gehört es auch meistens, dass schon ein smarter Stromzähler installiert wird. Dieser ist verpflichtend für alle Anlagen jenseits von 7 kW/p und stellt sicher, dass der Netzbetreiber genau weiß, zu welchem Zeitpunkt wie viel eingespeist wird. Einen Überblick über die besten Stromzähler finden Sie hier:
Anzeige
Abschattungen entfernen
Es ist im Sinne jedes Hausbesitzers, dass seine Solaranlage so viel Strom wie möglich erzeugt, damit sie ihre Kosten schnell wieder einfährt. Doch jeder kleine Schatten zwischen Modulen und Sonne reduziert die Leistung um einen gewissen Grad. Daher ist es nun nötig, solche Abschattungen zu beseitigen. Was dabei jenseits des eigenen Grundstücks liegt, ist natürlich in gewisser Hinsicht unantastbar.
Hat man jedoch eigene Bäume, welche ihre Schatten werfen, sollten diese gestutzt oder auch ganz gefällt werden.
Solaranlage installieren - so geht's
Die Konstruktion der Solaranlage
Nun kann es richtig losgehen. Der erste Schritt besteht darin, die Unterkonstruktion zu installieren. Diese besteht aus Metallwinkeln, die von unten zwischen zwei Ziegel der Dachdeckung geschoben und mit der Konterlattung verschraubt werden. Dazu ist es also nötig, lokal die Eindeckung zu entfernen.
Sind diese Haken befestigt, werden die eigentlichen Profile installiert, welche letztlich die Solar-Module tragen. Genau das geschieht im nächsten Schritt: Die Module werden an ihren Gestellen fixiert und damit ist die Arbeit auch schon erledigt.
Tipp: Wer diesen Job selbst machen will, sollte sich unbedingt einen Schrägaufzug mieten. Sich einzelne Module durchs Dachfenster oder andere Öffnungen herausreichen zu lassen, birgt ein gigantisches Schadens- und Unfallrisiko für Mensch und Technik.
Die Verkabelung der Solaranlage
Letzten Endes liest sich dieser Schritt sehr einfach: Sind die einzelnen Solar-Module installiert, werden sie je nach Art der Installation entweder in Reihe oder parallel miteinander verkabelt und anschließend mit dem Wechselrichter verbunden, welcher seinerseits dann ans Hausnetz angeschlossen ist.
Tipp: Da die Verkabelung der Solaranlagen eine extrem sicherheitsrelevante Aufgabe ist, empfiehlt es sich dringend, hier einen Elektriker zumindest beratend hinzuzuziehen.
Anmeldung der Solaranlage
Von dem Moment an, indem man quasi den Stecker in den Wechselrichter steckt, produziert die Solaranlage Strom und wird diesen auch einspeisen, falls man ihn nicht selbst verbraucht.
Aber: Ohne offizielle Anmeldung weiß offiziell niemand von der Anlage, das heißt, es kann auch keine Einspeisevergütung fließen. Deshalb sollte Sie die eigene Anlage bei der Bundesnetzagentur so bald wie möglich anmelden. Das geht per Internet in Minutenschnelle.
Energie - das könnte Sie auch interessieren
- Damit Sie weiter Stromkosten sparen können, sollten Sie wissen, was die größten Stromfresser im Haushalt sind.
- Wenn Sie überlegen sich eine Solaranlage anzuschaffen sollten Sie außerdem einige Dinge beachten.
- Zusätzlich haben wir ein paar Tipps, die zeigen, wie Sie von Dach bis Keller CO2 sparen können.