Trapezblech-Dach für den Schuppen
Keine Lust mehr auf Bitumen? Mit leichtem, robustem Trapezblech geben Sie Ihrem Gartenhaus ein wertiges Aussehen. Wir zeigen, wie Sie das Material aufs Dach bringen.
Rasenmäher, Schaufel und Fahrräder reihen sich brav darin ein, doch das Gartenhäuschen kann noch mehr, als nur praktisch sein. Das möchten wir beweisen, indem wir die standardmäßig verlegte Bitumenbahn durch ein Material ersetzen, an dem die Blicke hängen bleiben.
Ungewöhnlich soll es sein und dabei gut zum schwedenroten Holzhaus passen. Mit Sonne, Sturm, Hagel und dem bayerischen Winter muss es ebenfalls fertigwerden. Nach eingehender Recherche entscheiden wir uns für Trapezblech. Die trapezförmig gekanteten Profilbleche aus Aluminium sehen modern aus, haben ein geringes Transport- und Eigengewicht und sind dank Beschichtung vor Witterung und Korrosion geschützt. Wie Sie die Unterkonstruktion anfertigen, die Bleche zuschneiden und darauf verschrauben, zeigen wir im Folgenden.
Alles Wichtige zum Thema Trapezblech-Dach im Überblick
- Trapezblech-Dach: Material
- Trapezblech-Dach: Vorbereitung
- Trapezblech-Dach: Erweiterung anbringen
- Trapezblech-Dach: Regenrinnen & Bitumenbahn
- Trapezblech-Dach: Dachlatten montieren
- Trapezblech anbringen
- Trapezblech-Dach: Ortgangblech montieren
Trapezblech-Dach: Material
- Trapezblech-System "piccolo" in Alu-Anthrazit von Sarei:
- 16 x SDF Dach- & Fassadenblech, 580 mm x 1,18 m
- 1 x SDF Firstblech, 200 mm x 2,0 m
- 1 x SDF Firstblech, 200 mm x 1,0 m
- 4 x SDF Ortgangblech, 225 m m x 2,0 m
- 2 x SDG Anschlussprofil, 125 mm x 2,0 m
- 1 x SDG Anschlussprofil, 125 m m x 1,0 m
- 3 x SDF Dach- & Fassadenschraube Ant hrazit (6,0 x 38 mm à 25 Stk.)
- 2 x Spenglerschrauben Anthrazit (4,5 x 35 mm à 25 Stk.)
- 2 x Ortblech-Abschlusskap pe
- 3 x SDF-Kas tenrinne (RG 70 x 2,0 m)
- 2 x Ablaufstutzen für SDF-Kas tenrinne (RG 70 auf DN 60)
- 4 x Enddeckel für SDF-Kastenrinne ( RG 70)
- 2 x Verbinder für SDF-Kastenrin ne (RG 70)
- 1 x SDF Dichtungsband (20 mm x 12 ,5 m)
- Entwässerung in Alu-Anthrazit von Sarei:
- 3 x Fallrohr (DN 60 x 2, 0 m)
- 6 x Fallrohrbogen 72 ° (DN 60)
- 2 x Fallrohrverbinder (DN 60)
- 4 x Fallrohrschelle mit Bundschraube Stahl-Anthrazit (DN 60)
- 1 x Spezialkleber für Dachrinnen, hier Fix All Crystal* von Soudal
- OSB-Platte 18 mm
- Dachlatten Fichte 28 x 48 mm
- Ortgangbretter Fichte 18 mm
- Schrauben, Nägel, Winkel
- Kaltkleber (Bitumen-Kleber)
- Bitumenbahn*
- Schleifpapier
Werkzeug
Akkuschrauber* | Beißzange* | Blechschere* | Cuttermesser*| Elektrohobel* | Gerüst | Hammer | Handhobel* | Hand- oder Japansäge* | Kombizange* | Maßband | Mess- bzw. Richtlatte* 1,5 m | Metallsäge*| Meterstab | Pinsel | Schmiege* | Stahllineal* | Stift zum Anzeichnen | Tauchkreissäge mit Aluminium-Sägeblatt und Führungsschiene | Zwingen*
Tipp: Wir empfehlen Ihnen nicht, ein Gerüst zu mieten, sondern es gleich zu kaufen. Insbesondere, wenn Sie häufig an Fassade, Balkon oder in hohen Räumen arbeiten, hat sich das schnell amortisiert. Ideal sind Modelle wie das Corda Montagegerüst von Krause mit einer Arbeitshöhe von fünf Metern (ca. 470 Euro), welches sich werkzeuglos auf- und abbauen lässt.
Trapezblech-Dach: Vorbereitung
Da wir das Dach ohnehin schon anfassen, verlängern wir es gleich noch auf der dem Garten zugewandten Seite. Diese Konstruktion soll Fahrrädern als Unterstand dienen. Bevor wir die Erweiterung anbringen, trennen wir uns von Bitumen und einer Latte.
- Zunächst entfernen Sie die Nägel am unteren Ende der Bitumenbahn mit der Beißzange.
- Lösen Sie dann die Verschraubung des Ihnen zugewandten Brettes. Nun können Sie das Brett vorsichtig abnehmen. Auch die Ortgangbretter an den Stirnseiten entfernen Sie jetzt.
- Schneiden Sie dafür mit dem Cuttermesser das Bitumen in einigen Zentimetern Abstand parallel zu den Ortgangbrettern ab.
- Anschließend die Ortgangbretter an Vorder- und Rückseite vorsichtig lockern und abnehmen.
Trapezblech-Dach: Erweiterung anbringen
Um die Verlängerung möglichst stabil zu gestalten, bringen wir vier Stützelemente aus einfacher Fichte an. Die größte Herausforderung besteht darin, sie so anzufertigen, dass sich die natürliche Neigung des Dachs daran entlang fortsetzt. Unser Experte empfiehlt: Fertigen Sie sich hierfür eine Schablone aus Pappe an.
Haben Sie das Element gebaut, legen Sie es am Haus an und prüfen Sie, ob Sie nochmal nacharbeiten müssen.
- Passen alle vier Elemente, fixieren Sie diese mit Schrauben an der Außenwand des Gartenhauses. Prüfen Sie, ob eine lange Richtlatte über alle vier Elemente hinweg gerade aufliegt.
- Schrauben Sie die OSB-Platten an – und zwar so, dass die Stöße auf den Leisten der Stützdreiecke aufeinander treffen.
- Das Holz für die Ortgangbretter so zusägen, dass sie etwas breiter sind als die Ortgangbleche, und anschrauben.
- Zum Ortgangbrett müssen wir die Pappe verbreitern. Erstmal sauber und gerade mit dem Cutter wegschneiden.
- Mithilfe eines Stahllineals so breite Streifen von der neuen Bitumenpappe abschneiden, dass sie locker den Abstand der alten Bitumenpappe zum Ortgangbrett zusammen mit der Höhe des Ortgangbretts überschreiten.
- Am unteren Ende der OSB-Verlängerung und am unteren Ende der anderen Dachseite je eine waagerechte Latte anbringen.
Trapezblech-Dach: Regenrinnen & Bitumenbahn
Die Latten sind Teil der Unterkonstruktion, auf der die Trapezbleche verschraubt und an der die Regenrinnen aufgehängt werden. Prüfen Sie mit der Wasserwaage die Ablaufrichtung des Wassers für die Regenrinne, sägen die Rinnenelemente zu und montieren sie. Die alte Bitumenpappe bleibt, auf die OSB-Platten kommt neue.
Schritt 1/17: Ablaufstutzen fixieren
Den Ablaufstutzen etwas eingerückt von der senkrechten Außenlatte auf die Latte setzen und mit Nägeln fixieren.
Schritt 2/17: Aussparung ausschneiden
Mindestens die Stärke des Ortgangbretts auf Rinne anzeichnen, mit Blechschere ausschneiden.
Schritt 3/17: Regenrinne zusägen
Danach vom Ablaufloch bis zur Außenseite des Ortgangbretts messen und diese Länge mit der Metallsäge von der Regenrinne absägen.
Schritt 4/17: Kleb- und Dichtstoff auftragen
Die Enden entgraten. Über die gesamte Rückseite des Kastenrinnen-Abschnitts mehrere Wülste Kleb- und Dichtstoff auftragen – und zwar nicht zu sparsam!
Schritt 5/17: Element festnageln
Element in den Ablaufstutzen setzen, festnageln. Die zwei Meter lange Kastenrinne einsetzen, ihr Ende auf der Latte anzeichnen.
Schritt 6/17: Blech gerade biegen
Um die Enddeckel anzubringen, das schräg gebogene Blech gerade biegen. Blech, das am Ortgangbrett anliegt, ...
Schritt 7/17: Enddeckel aufsetzen
... schräg abschneiden. Klebstoff in die Falz geben, Enddeckel aufsetzen, sanft festklopfen. Zum Trocknen mit Klebeband fixieren.
Schritt 8/17: Löcher für Fallrohrbögen
Zwei Fallrohrbögen in den Ablaufstutzen stecken, Abstand vom unteren Rand zur Wand messen, dort anzeichnen und ein Loch bohren.
Schritt 9/17: Fallrohr anbringen
Bundschraube der Fallrohrschelle bis zum gemessenen Abstand eindrehen. Weitere Schelle montieren, Fallrohr durchstecken, zuschrauben.
Schritt 10/17: Bitumenbahn "aufbocken"
Tipp: Wem die dritte und vierte Hand fehlt, der behilft sich mit einem breiten Brett und „bockt“ die obere Bitumenbahn darauf „auf“. So können Sie sich ganz darauf konzentrieren, die darunter liegende Fläche mit Kaltkleber einzustreichen.
Schritt 11/17: Kaltkleber auftragen
Die Dachpappe auf der Erweiterung muss unter der alten Pappe liegen, damit kein Wasser ans Holz kommt. Kaltkleber ...
Schritt 12/17: Pappe einstreichen
... auftragen. Pappe andrücken und dort reichlich einstreichen, wo sie mit der alten Bitumenpappe überlappen wird.
Schritt 13/17: Bitumenbahnen festnageln
Nun können Sie die alte Bahn auf die neue drücken und diese festnageln. Achten Sie darauf, dass sie sich nicht wellt!
Schritt 14/17: Randbereiche mit Kleber bestreichen
Damit die Pappe gut und straff sitzt, geben Sie auf die Randbereiche sowie auf die Ortgangbretter ebenfalls Kaltkleber.
Schritt 15/17: Hilfsleisten anschrauben
Pappe andrücken und Hilfsleisten anschrauben. Diese sorgen dafür, dass sich in den Ecken keine Falten bilden und ...
Schritt 16/17: Pappe festtackern
... Sie die Bitumenpappe dort spielend leicht mit dem Handtacker fixieren können. Auch hier nicht sparsam sein!
Tipp: Insbesondere dort, wo ein Element der Kastenrinne auf das andere trifft, ist Stabilität ein Muss. Diese Verbindungsstellen sollten Sie unbedingt mit einem Klebstoff für Dachrinnen versehen. Fix all Crystal von Soudal (ca. 6 Euro für 130 g) bietet sich hier an: Der Kleb- und Dichtstoff auf Hybridpolymerbasis ist leicht zu verarbeiten, transparent und schimmelbeständig. Unsere Erfahrung zeigt: Den Härtetest bei Starkregen besteht er mühelos.
Trapezblech-Dach: Dachlatten montieren
Die Konterlatten müssen nicht nur „in sich“ gerade aufliegen, sie müssen auch eine Fläche bilden.
Schritt 1/5: Konterlatten anbringen
Mit den Konterlatten neben den Ortgangbrettern beginnen. Weitere Konterlatten anbringen.
Schritt 2/5: Richtlatte zur Prüfung
Mit Richtlatte stetig prüfen, ob sie alle in einer Fläche liegen.
Schritt 3/5: Lattenlage überprüfen
Oft ist das Dach nicht gerade. Deshalb reicht es nicht, gleich starke Latten nebeneinander anzuschrauben. Idealerweise überprüfen Sie mit einer langen Richtlatte bei jeder Latte, die Sie neu auflegen, ob sie mit den äußeren Latten auf einer Höhe liegt.
Schritt 4/5: Höhenunterschiede ausgleichen
Diese Höhenunterschiede lassen sich mit dem Elektrohobel oder durch Unterlegen von Holzklötzen ausgleichen.
Schritt 5/5: Latten gleichmäßig verteilen
Nicht die senkrechten, sondern die waagerechten Latten tragen die Trapezbleche. Fragen Sie sich deshalb: Wo liegen die Bleche? Wo brauche ich unbedingt Schrauben? Diese sind zum Beispiel dort nötig, wo zwei Bleche sich überlappen. Dort muss eine Latte verlaufen. Verteilen Sie die Latten so gleichmäßig auf dem Dach.
Abstand halten
Das Ortgangblech wird im äußersten Trapez des äußersten Blechs eingehängt. Entsprechend müssen Sie die Verteilung der Bleche auf den Latten so planen, dass links und rechts nicht mehr als der maximal mögliche Abstand zum Ortgangbrett eingehalten wird.
Optik
Probieren Sie sich aus und verteilen die Bleche unterschiedlich. Während zwei ganze Bleche an die (Flach-) Dächer von Industriegebäuden erinnern, verbreitet die Kombination aus zwei ganzen und einem halben Blech eine privatere, wohnlichere
Atmosphäre.
Tipp: Anzeichnen! Bei der Planung und der Befestigung der Querlatten tun Sie sich leichter, wenn Sie die unteren Enden der Bleche auf den Ortgangbrettern anzeichnen. Rücken Sie von hier circa fünf Zentimeter nach oben, haben Sie die Position für die Querlatte ermittelt. Wiederholen Sie dies bei den Enden aller Bleche und „füllen“ Sie die Lücken dazwischen gleichmäßig mit Querlatten „auf“.
Trapezblech anbringen
Nun können Sie Blech um Blech, Reihe für Reihe an die Lattung schrauben. Wir zeigen, welche Abstände Sie dabei einhalten sollten und wie Sie die herkömmlichen Dachbleche auf der Dachfläche und die Anschlussprofile rund um den First richtig montieren. Wichtig: Beginnen Sie beim Verlegen mit der unteren Reihe.
Schritt 1/16: Schraubenposition anzeichnen
Legen Sie das erste Blech mit Abstand zum Ortgangbrett auf, sodass seine Unterkante fast mittig über der Höhe der Regenrinne endet. Anschließend die Positionen der Schrauben auf Höhe der Lattung auf dem Blech anzeichnen.
Schritt 2/16: Löcher vorbohren
Danach die Löcher vorbohren. Um Kratzer zu vermeiden, lassen Sie die Folie dabei auf dem Trapezblech.
Schritt 3/16: Folie abziehen
Sind alle Löcher vorgebohrt, ziehen Sie die Folie von der ersten Platte ab.
Schritt 4/16: Schrauben gleichmäßig verteilen
Damit das Dach noch wertiger aussieht, verteilen Sie die Dach- und Fassadenbauschrauben gleichmäßig auf den Blechen. Zur Orientierung zeichnen Sie die Positionen auf den Blechen an, solange sie noch in Folie stecken. Mindestens fünf Schrauben sollten es pro Platte schon sein.
Schritt 5/16: Trapezblech anschrauben
Das Blech mit speziellen Dach- und Fassadenbauschrauben aus Edelstahl an den Latten befestigen.
Schritt 6/16: Dichtband aufkleben
An der letzten Falz des Blechs Dichtband aufkleben. Dies ist immer dort nötig, wo eine Platte die andere seitlich überlappt.
Schritt 7/16: Zweite Reihe anschrauben
Das nächste Blech anschrauben. Die Bleche der zweiten Reihe genau gemäß der Markierung am Ortgangbrett anlegen und festschrauben.
Schritt 8/16: Anschlussprofil festnageln
Nageln Sie danach das zwei Meter lange Anschlussprofil an die Latten. Das Firstblech wird später darauf liegen.
Schritt 9/16: Zweites Anschlussprofil
Legen Sie ein weiteres Anschlussprofil an, sodass es am Ortgangbrett anstößt, und markieren Sie den Abstand.
Schritt 10/16: Profil zuschneiden
Danach das Profil entlang der markierten Linie mit der Blechschere zuschneiden.
Schritt 11/16: Löcher für Nägel vorbohren
Das kurze Stück zwischen das lange Anschlussprofil und das Ortgangbrett setzen und, wenn gewünscht, Löcher vorbohren. Festnageln. Zweites Anschlussprofil auf gegenüberliegende ...
Schritt 12/16: Abstand einhalten
... Seite legen, dabei einen Abstand von sieben Zentimetern einhalten. So passt das Firstblech genau darauf.
Schritt 13/16: Anschlussprofile festnageln
Auch auf dieser Seite ein langes und ein kurzes Anschlussprofil festnageln. Es ist so hoch, dass das darunterliegende ...
Schritt 14/16: Platte einschieben
... Trapezblech genau hineinpasst. Schieben Sie die erste Platte der letzten Reihe behutsam hinein, bis sie hinten anstößt.
Schritt 15/16: Position für Schrauben anzeichnen
Auch hier zeichnen Sie die Positionen für die Dach- und Fassadenbauschrauben auf den Blechen mit Folie an und bohren die Löcher entsprechend vor.
Trapezblech-Dach: Ortgangblech montieren
Gleich ist es geschafft. Damit das Trapezblech mit jedem Schindeldach mithalten kann, wird es nun noch mit Ortgangbrettern, einem Firstblech und Abschlusskappen für die Ortgangbretter versehen. So verleihen Sie ihm das vollwertige Aussehen eines „richtigen“ Daches und werten damit das ganze Gartenhaus auf.
Schritt 1/10: Aussparung anzeichnen
Ortgangblech auf Ortgangbrett bis zur Kastenrinne anlegen, mit einer Schmiege die Aussparung dafür anzeichnen.
Schritt 2/10: Aussparung ausschneiden
Auch hier erweist die Blechschere einen guten Dienst. Aussparung ausschneiden, durch Anlegen prüfen und entgraten.
Schritt 3/10: Ortgangblech ausrichten
Ortgangblech ausrichten, mithilfe einer Schmiege eine Linie entlang des Stoßes der beiden Ortgangbretter anzeichnen.
Schritt 4/10: Ortgangbleche zusägen
Für die anderen Ortgangbleche wiederholen und diese mit der Tauchkreissäge und einem Aluminiumsägeblatt zusägen.
Schritt 5/10: Einklinkung anzeichnen
Entgraten, anlegen, Einklinkungen für die Anschlussprofile anzeichnen und ausschneiden. Ortgangblech unter Anschlussprofil schieben.
Schritt 6/10: Ortgangbleche an Ortgangbretter nageln
Danach die Ortgangbleche im oberen Bereich, nur dort, wo die Abschlusskappen aufgesetzt werden (siehe Schritt 10), an die Ortgangbretter nageln.
Schritt 7/10: Ortgangbleche festschrauben
Positionen für die Schrauben anzeichnen und vorbohren. Hier mit Spenglerschrauben im Farbton Anthrazit festschrauben.
Schritt 8/10: Position für Dach- und Fassadenschrauben markieren
Das Firstblech auf den First legen und die Positionen für die Dach- und Fassadenbauschrauben anzeichnen. Diese sollten in der Mitte der Falz des darunter hervorstehenden Blechs montiert werden.
Schritt 9/10: Firstblech fixieren
Das Firstblech auf beiden Seiten mit mehreren Schrauben fixieren. Einen weiteren Zuschnitt montieren, bis der First vollständig bedeckt ist.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachbauen.
Weitere Texte zum Thema Gartenhaus
- Gartenhaus selber bauen: Anleitung und Bauplan
- Gartenhaus-Dachbegrünung selber machen
- Gartenhaus-Pultdach bauen
- Gerätehaus selber bauen
- Pavillon aus Holz selber bauen
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.