Gartenbank selber bauen
Die englische Gartenbank gilt als der Klassiker unter den Gartenmöbeln. Mit unserer Anleitung können Sie eine klassische Gartenbank selber bauen.
Massiv, schwer und schnörkellos – die englische Gartenbank ist ein Möbelstück für die Ewigkeit und passt in jeden Garten. Wie Sie Schritt für Schritt eine Gartenbank selber bauen, lesen Sie hier.
Gartenbank selber bauen - diese Punkte sind wichtig
- Material und Werkzeug - das brauchen Sie
- Gartenbank im englischen Stil: Skizze mit Maßen
- Gartenbank selber bauen: Anleitung
- Das richtige Holz für Gartenmöbel
Eine Gartenbank selbst zu bauen verlangt handwerkliches Know-How und ist eher für Fortgeschrittene geeignet.
Material und Werkzeug - das brauchen Sie
Die Materialkosten können variieren, liegen aber etwa zwischen 300 und 400 Euro. Wir haben die Gartenbank aus Sipo-Holz gebaut.
Material
- 4x Sipo-Leiste 1.670 x 60 x 30 mm
- 1x Sipo-Leiste 1.498 x 60 x 30 mm
- 13x Sipo-Leiste 320 x 70 x 20 mm
- 3x Sipo-Brett 1.500 x 120 x 30 mm
- 2x Sipo-Leiste 340 x 60 x 30 mm
- 2x Sipo-Block 1.200 x 150 mm (Beine)
- 2x Sipo-Block 500 x 100 mm (Armlehnen)
- 2x Sipo-Block 350 x 100 mm
- Holzdübel*
- PU-Leim*
- Holzöl* oder -lack
- Schrauben
Werkzeug
- Akkubohrschrauber*
- Bandsäge*
- Bandschleifer*
- Bohrständer*
- Hammer*
- Holzbohrer*
- Oberfräse*
- Pinsel*
- Reißschiene
- Schleifklotz*
- Schleifpapier
- 40er oder 60er Körnung
- Schraubzwingen*
- Streichmaß*
- Tischkreissäge*
- Zollstock*
Falls Sie Ihre Werkzeug-Grundausstattung im Zuge dieses Projekts erweitern wollen, finden Sie hier eine Auswahl der beliebtesten Oberfräsen:
Anzeige
Gartenbank im englischen Stil: Skizze mit Maßen
Die englische Gartenbank bietet mit ihrer 1,50 Meter breiten Sitzfläche ausreichend Platz für drei bis vier Personen. Charakteristisch ist die Massivbauweise mit den abgerundeten Armlehnen sowie der schrägen Rückenlehne. Durch die nach innen gewölbte Sitzfläche wird die Gartenbank extra komfortabel.

Zum Zuschneiden der einzelnen Bauteile bietet sich eine Schablone an. Dazu die Rastervorlagen entweder in zwei Schritten hochkopieren (400 und 250 %) oder direkt auf die Aufrissplatte übertragen (Rastermaß: 5 x 5 cm).

Gartenbank selber bauen: Anleitung
Schritt 1/14: Schablonen vorbereiten
Alle Schablonen auf eine Sperrholzplatte übertragen. Maße bei Bedarf anpassen.
Schritt 2/14: Konturen übertragen
Schablonen auf die gehobelten Sipo- Rohlinge auflegen und übertragen. Zeichnen Sie die Konturen deutlich nach.
Schritt 3/14: Rohlinge aussägen
Die geschwungenen Rohlinge sägen Sie mit der Bandsäge oder Stichsäge aus.
Schritt 4/14: Flächen schleifen
Die Bauteile mit 40er oder 60er Schleifpapier bearbeiten. Bei hohlen Flächen kommt der Bandschleifer zum Einsatz.
Schritt 5/14: Dübellöcher markieren
Mit dem Streichmaß markieren Sie die Dübellöcher jeweils auf den Stirnflächen der tragenden Längsholme.
Schritt 6/14: Bohrpunkte übertragen
Bohrpunkte auf die Beine übertragen. Damit die Löcher im rechten Winkel verlaufen, einen Bohrständer verwenden.
Schritt 7/14: Tragleisten der Lehne
Stellen Sie das Streichmaß auf halbe Holzbreite ein. Riss ziehen und Holmbreiten sowie Dübellöcher markieren.
Schritt 8/14: Kanten abrunden
Die Kanten der Lehnenbretter mithilfe der Oberfräse abrunden, bevor Sie diese mit den Tragleisten verleimen.
Schritt 9/14: Dübel einstecken
Geben Sie wenig PU-Leim in die Löcher, stecken Sie die Dübel in eine Tragleiste und dann die Bretter auf die Dübel.
Schritt 10/14: Teile verzwingen
Für eine rundum stabile Verbindung verzwingen Sie die Bauteile und lassen den Leim nach Herstellerangaben trocknen. Bretter als Zulagen verwenden!
Schritt 11/14: Seitenteile verspannen
Zum Schluss verspannen Sie Seitenteile, Lehne und Längsholm entweder mit 2-m-Knechten oder mit jeweils zwei gekoppelten 1-m-Knechten. Die Presspunkte liegen an den Dübelverbindungen.
Schritt 12/14: Bohrpunkte markieren und vorbohren
Markieren Sie die Bohrpunkte in den Auflageholmen mit Nägeln und bohren Sie die Löcher vor.
Schritt 13/14: Sitzbretter verschrauben
Leimreste mit dem Stechbeitel abstechen. Im Anschluss alle Sitzbretter auf beiden Seiten verschrauben.
Wer Sipo-Mahagoni kauft, erhält in der Regel ungeschliffene Bohlen. Alle Bauteile werden deshalb zuerst herausgeschnitten und nach Bedarf in Form gehobelt. Damit das gelingt, benötigen Sie für die geschwungenen Module eine 1:1-Schablone.
Der Rest ist nicht weiter schwer: das Holz grob schleifen, Dübellöcher setzen, feinschleifen und verleimen. Die Kanten erst nach dem Verleimen sauber mit der Oberfräse abrunden.
Alle Stöße der schweren Sipo-Einzelteile werden mit starken Holzdübeln (10 und 16 Millimeter) verleimt.
PU-Leim stabilisiert die Konstruktion. Der Leim ist so stark, dass Sie die Dübellöcher und jeweils eine der beiden Klebeflächen nur mit einer kleinen Menge Klebstoff benetzen sollten. Ansonsten müssen Sie eine Menge herausquellenden Leims abwischen oder nachträglich entfernen.
Das richtige Holz für Gartenmöbel
Der Einsatz von Tropenhölzern ist umstritten. Wenn Sie Gartenmöbel selber bauen wollen, gibt es allerdings kaum Hölzer, die es mit Sipo, Teak und Co. aufnehmen können.
Vergleichbare Eigenschaften wie Tropenholz haben ein paar wenige heimische Hölzer, etwa Eiche, Lärche und Douglasie. Sie sind auch witterungsbeständig und teilweise resistent gegen Pilze und andere Schädlinge.
Eichenholz lässt sich ähnlich gut verarbeiten wie Sipo, hat allerdings mehr Gewicht.
Egal für welches Holz Sie sich entscheiden: Mit der Gartenbank zum selber bauen holen Sie klassische englische Eleganz in Ihren Garten.
Zum Weiterlesen: Entdecken Sie hier weitere Beiträge für Ihren Garten!
Gartenmöbel - das könnte Sie auch interessieren
- Gartenmöbel aus Paletten sind eine preiswerte und moderne Alternative zu Gartenmöbeln aus Massivholz. Wie Sie Schritt für Schritt Palettenmöbel selber bauen, zeigen wir hier.
- Warum in der stickigen Küche kochen, wenn draußen die Sonne scheint? Eine Gartenküche bietet frische Luft, viel Platz und eine technische Ausstattung vom Feinsten. Mit unserer Anleitung können Sie die Gartenküche selber bauen!
- Die Sonne genießen, Füße hochlegen und ein Buch lesen: Mit unserer Chill-Lounge zum Selber bauen wird der Garten zum gemütlichen Sommer-Wohnzimmer.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.