Gartenküche zum Nachbauen
Warum in der stickigen Küche kochen, wenn draußen die Sonne scheint? Eine Outdoor-Küche bietet frische Luft, viel Platz und eine technische Ausstattung vom Feinsten. Mit unserer Anleitung können Sie die Outdoor-Küche selber bauen!
Eine Outdoor-Küche ermöglicht nicht nur den Gästen, sondern auch dem Koch und seinen Gehilfen, während des Kochens am Gespräch teilzunehmen und dabei die frische Luft und das gute Wetter zu genießen.
Die Outdoor-Küche ist dabei sowohl leicht zu bauen, aber auch leicht zu bewegen. Die Konstruktion basiert auf einer modularen Bauweise aus einzelne kleine Schränke, die nach Belieben und kulinarischen Erfordernissen zusammengestellt werden können.
Ferner wurde weitestgehend auf schweres Plattenmaterial für die Korpusse verzichtet (von den Böden und der Arbeitsplatte abgesehen) und stattdessen auf das leichtere Fichten(voll)holz in Form von Rahmenhölzern (58 x 58 Millimeter) und von Profilbrettern zurückgegriffen.
Drittens weisen alle vier Schränke der Outdoor-Küche unter ihren Hinterfüßen stabile Bockrollen auf, über die sie einfach durch leichtes Ankippen verschoben werden können.
Weil Fichtenholz zwar leicht und preiswert, aber auf Dauer nicht wetterfest ist, kommt eine Wetterschutzfarbe zum Einsatz. Das Weiß, zusammen mit der Eichen-Arbeitsplatte, macht die Outdoor-Küche zur echten Landhausküche.
Maßgebend für die komplette Outdoor-Küche ist die Länge der Eichen-Arbeitsplatte: Aus deren drei Metern können Sie zwei ein-Meter und zwei 50-Zentimeter-Schränke mit Arbeitsflächen bestücken.
Weil aber die Schnittbreite von der Länge verloren geht (jeweils drei bis vier Millimeter), sind die Schränke nur 99,5 und 49,5 Zentimeter lang. In der Höhe orientieren Sie sich an der gängigen Arbeitshöhe von insgesamt 90 Zentimeter.
Outdoor-Küche selber bauen - Besonderheiten
Schritt 1/7: Reling über der Arbeitsplatte
Die Reling aus einem 16er Alurohr hängt über der Arbeitsplatte und bietet die wichtigen Utensilien griffbereit in Augenhöhe.
Schritt 2/7: Küchenmodule auf Bockrollen
Die Bockrollen unter den Küchenmodulen müssen für draußen geeignet sein. Gummiräder laufen besser als solche aus Kunststoff. (Wagner-System)
Schritt 3/7: Wasseranschluss
Wasser kommt durch einen schlichten Gartenschlauch in Ihre neue Küche, denn einen Außenwasseranschluss haben Sie garantiert an Ihrer Hauswand.
Schritt 4/7: Mini-Kühlschrank
Der Mini-Kühlschrank ist ein absolutes Muss, denn das obligatorische Bier schmeckt nur kalt. Der Cooler kühlt (und wärmt!) seine 24 l Inhalt mit 230-V- und 12-V-Anschluss, arbeitet aber nicht ganz geräuschfrei. Er ist im Internet unter www.techgalerie.de für 139 Euro zu bestellen.
Schritt 5/7: Küchenspüle
Die Spüle darf nicht zu breit sein, sonst passt sie nicht in den 50er Schrankkorpus. Die Einzelspüle bekommen Sie für 49 Euro bei Ikea. Die Armatur darf nur einen Kaltwasser-Zulauf haben, sonst läuft’s durch den zweiten wieder raus.
Schritt 6/7: Einbau-Gasgrill
Der Einbau-Gasgrill heißt "Free Memphis" und bietet über vier Gasbrennern eine Grillfläche von 79 x 50 cm. Für ein Barbecue im Freien der ideale Helfer. Für 500 Euro bekommen Sie den bei www.santosgrills.de
Outdoor-Küche selber bauen - die Konstruktion der vier Grundmodule
Schritt 1/10: Seiten- und Rückenwände nageln
Die Seiten- und Rückwände sind aus Rahmen und Profilhölzern genagelt. Die Rahmenhölzer werden auf das exakte Maß gekürzt, die Profilhölzer sind am oberen Rahmenholz bündig, am unteren stehen sie etwa 10 cm über.
Schritt 2/10: Profilhölzer abschneiden
Erst nach dem Nageln schneidet man die Profilhölzer per Handkreissäge als Ganzes ab, und zwar unter einem Winkel von 20° bis 30°, damit eine spitze Tropfkante entsteht.
Schritt 3/10: Rahmenhölzer verschrauben
Die seitlichen Rahmenhölzer werden so verschraubt, dass sie mit den Profilbrettern nach außen bündig liegen. Zwei 100er-Schrauben pro Rahmenstoß reichen aus.
Schritt 4/10: Plattendreieck leimen und schrauben
In die Wandecken wird ein aussteifendes Plattendreieck geleimt und geschraubt.
Schritt 5/10: Löcher vorbohren und ansenken
Für die Verschraubung von Rück- und Seitenwänden werden an Letzteren die Löcher auf 6 mm vorgebohrt und angesenkt.
Schritt 6/10: Wände zusammen zwingen
Dann werden die Rück- und beide Seitenwände bündig zusammengezwungen und jeweils zwei Schrauben pro Rahmenstoß gesetzt.
Schritt 7/10: Rahmenhölzer ausklinken
Die Rahmenhölzer der Rückwand müssen dazu vorher ausgeklinkt werden, damit sie nicht mit denen der Seitenwände zusammenstoßen.
Schritt 8/10: Bodenplatte verschrauben
Wenn der Rohbau steht, wird die Bodenplatte auf den unteren Rahmenhölzern verschraubt.
Schritt 9/10: Zusatzholz zwischen Seitenwänden
Der Grillkorpus braucht auf der Vorderseite ein Zusatzholz zwischen den Seitenwänden
Outdoor-Küche selber bauen - Ausschnitte für Grill und Spüle herstellen
Schritt 1/5: Skizze: Spülenschrank
Das Abwasser aus der Spüle müssen Sie in einem passenden Kanister auffangen. Der steht im Spülenschrank hinter der Tür und ist mit einem flexiblen Schlauch direkt mit dem Abfluss verbunden.
Schritt 2/5: Aufbau Grundkorpus
Der Grundkorpus ist bei allen vier Unterschränken gleich aufgebaut, lediglich die Länge der Rückwand variiert zwischen 49,5 und 99,5 cm.
Schritt 3/5: Ausschnitt aufzeichnen
Anhand der Auflagemaße des Grills wird der Ausschnitt auf die Arbeitsplatte gezeichnet. Am saubersten schneiden Sie den Ausschnitt mit einer Tauchsäge, eine Stichsäge mit scharfem Sägeblatt und Pendelhub tut’s aber auch.
Schritt 4/5: Platte verschrauben
Nach dem Ausschneiden bleibt eine U-förmige Platte übrig, die nun auf dem Korpus befestigt werden muss. Dazu bohrt man in die oberen Rahmenhölzer 6er-Löcher und senkt sie an. Dann wird von unten die Platte verschraubt.
Das Baumaterial muss Wind und Wetter standhalten, was nicht alle Holzsorten können. Als Plattenmaterial empfehlt sich Birken-Multiplex, das wasserfest verleimt ist. Allerdings benötigen die Kanten einen schützenden Anstrich.
Für den Korpus der Outdoor-Küche wird Profil- und Rahmenhölzer aus Fichte verwendet. Diese werden durch einen Anstrich geschützt.
Nicht nur ein Anstrich schützt das verwendete Holz - es gibt auch spezielle Holzschutzmittel, die die Langlebigkeit der Hölzer deutlich verbessern. Hier sehen Sie eine Übersicht der besten Holzschutzmittel für drinnen und draußen:
Anzeige
Outdoor-Küche selber bauen - Schränke
Schritt 1/9: Bodenhalter einsetzen
Für die Zwischenböden in den Unterschränken werden Bodenhalter eingesetzt. Die Böden müssen an den Ecken in Stärke der Aufrechten ausgeklinkt werden.
Schritt 2/9: Löcher bohren
Um die Reling zwischen die Rahmenhölzer setzen zu können, bohrt man in beide Aufrechte 16er-Löcher mit dem Forstnerbohrer, und ...
Schritt 3/9: Alurohr einfädeln
... fädelt dann das 16er-Alurohr ein. Dazu müssen an einer Seite des Rahmens die Verbindungsschrauben etwas gelöst werden.
Schritt 4/9: Tresenholz ausklinken
Das Tresenholz muss um die Rahmenhölzer herum ausgeklinkt werden. Gehalten wird es mit je zwei über Kreuz gesetzten Spax.
Schritt 5/9: Rahmen verschrauben
Der Rahmen selbst findet an der Rückseite des Unterschranks über insgesamt vier Schlossschrauben Halt. In seiner Breite entspricht er genau der des Schranks, so dass die Verbindung von Kantholz zu Kantholz besteht.
Schritt 6/9: Türen verbinden
Die Türen verbinden Sie mit jeweils zwei einfachen Bändern an den Aufrechten der Schränke. Berücksichtigen Sie die Scharnierstärke bei der Breitenberechnung der Türen.
Schritt 7/9: Eckventil verschrauben
Um den Wasseranschluss möglichst elegant verschwinden zu lassen, verschrauben Sie das Eckventill innerhalb des Spülenschranks. Der Gartenschlauch wird durch ein 30er-Loch in der Rückwand geführt.
Schritt 8/9: Kanister in der Spüle platzieren
Das Abwasser findet Platz in einem unter der Spüle platzierten Kanister. Für die Verbindung von Abfluss und Kanister verwenden Sie am besten einen flexiblen Abflussschlauch.
Outdoor-Küche selber bauen - Wasseranschluss
Die einfachste Art, Wasser aus der Armatur zu bekommen, ist der Anschluss eines Gartenschlauchs. Für den Übergang benötigt man aus dem Baumarkt ein Eckventil zum Aufschrauben, ein Hahnstück für den Gartenschlauch sowie einen Flexschlauch für die Armatur. Eventuell müssen das Eckventil und das Hahnstück über ein passendes Reduzierstück verbunden werden.
Bei Nichtgebrauch lässt sich die Outdoor-Küche einfach zu einer Zeile zusammenschieben. Haben Sie im Winter keinen geschützten Platz, nehmen Sie alle Geräte heraus und decken Sie die Küche mit einer Plane ab.
Der rückseitig am "Arbeitsschrank" angebrachte Rahmen bietet mit der Reling und dem Tresen eine erweiterte Arbeitsfläche und viel Platz für die benötigten "Werkzeuge". Das Schrankinnere ist als einziges der vier voll nutzbar.
Hier finden Sie weitere Artikel und Anleitungen zum Thema Gartenmöbel.
Wer gerne grillt, ist nur noch wenige Schritte von einer selbstgebauten Outdoor-Küche entfernt. Der Grill lässt sich darin integrieren, aber der Kühlschrank, ein Wasseranschluss und dergleichen ist direkt vor Ort. Das spart lange Wege vom Garten in die Küche.