Sichtschutz für den Garten selber bauen
Ein gelungener Sichtschutz sorgt für Privatsphäre und harmoniert mit dem Garten. Wir zeigen drei verschiedene Varianten aus Stein, Holz und Bambus und wie sie zu errichten sind.
Sichtschutz im Garten hat immer zwei gute Seiten, denn er wahrt die Privatsphäre des Nachbarn ebenso wie die eigene und trägt damit zum angenehmen Zusammenleben bei.
Wie durchlässig oder dicht die Wand sein sollte, hängt von der Situation ab: Grenzen zwei Terrassen oder Sitzplätze aneinander, ist eine geschlossene Abtrennung passend, liegen auf der anderen Seite Beete oder Freiflächen, muss sie nur gerade eben blickdicht sein oder aus Gitterwerk bestehen, das mit Kletterpflanzen begrünt wird.
Ob ein Sichtschutz zum Garten passt, hängt auch vom Material ab: Massive Gabionenwand, schlichter Sichtschutz aus Holz oder fernöstlicher Zaun aus Bambus – ist für Sie der Richtige dabei?
Sichtschutz für den Garten bauen - diese Punkte sind wichtig
Sichtschutz für den Garten aus Gabionen selber bauen
Eine Möglichkeit ist es Sichtschutz aus Gabionen zu bauen. Durch ihre naturbelassenen Farben fügen sich diese schön in Ihren Garten ein und schützen gleichzeitig vor den Blicken neugieriger Nachbarn.
Das sollten Sie beim Sichtschutz für den Garten aus Gabionen beachten
Zaunhöhe und Abstand zur Grundstücksgrenze müssen Sie an die Vorgaben Ihrer Gemeinde anpassen. Dann geht es ans Ausmessen und Abstecken der Gabionengrundfläche. Im Anschluss die Punktfundamente für die Pfosten ausheben: je einen Haltepfosten am Anfang und Ende, sowie alle ein bis maximal zwei Meter.
Bei Gabionen zur Hangsicherung reicht ein verdichtetes Schotterfundament, bei Zaungabionen dagegen kommen Punktfundamente zum Einsatz. In regelmäßigen Abständen Haltepfosten circa 50 Zentimeter tief mit Fertigbeton einzementieren. Die Metallpfosten sorgen für den festen Stand der Gitterboxen.
Je nach Gabionensystem werden statt Pfosten die seitlichen Gitterständer einzementiert. Bei hohen, schmalen Gabionen oder weichem Untergrund verhindert eine Tragschicht aus Beton ein späteres Absinken der Gitterkörbe.
Außerdem: Gabionen eignen sich hervorragend dazu, Erdmassen an Hängen oder Böschungen abzufangen. Durch die Gabionen entstehen dann sozusagen sehr große Treppenstufen.
Bei der Gesteinsauswahl für die Gabionen müssen Sie allerdings eines beachten: Das Gestein muss frostfest sein, anderenfalls könnten die Steine bei Frost bersten! Ansonsten können Sie jeden beliebigen frostfesten Stein benutzen, der Ihnen gefällt beziehungsweise der bei Ihnen in der Nähe abgebaut wird.
Material und Werkzeug für den Sichtschutz für den Garten aus Gabionen
Material
- Gitterbox im Set (z. B. 180 x 100 x 20 cm) oder Gitterelement einzeln, plus bei Bedarf Gitter für die Enden und die Oberseite
- Spiralverbinder bzw. Verbindungsstäbe (je nach Aufbau)
- Distanzhalter für die Gitter
- Feuerverzinkte Pfosten zum Einbetonieren
- Verbindungshaken für die Pfosten
- Steinfüllung
- Sand, Kies oder Bruchstein
- Fertigbeton* (z. B. Quickmix)
- Sprühkreide*
Werkzeug
Bolzenschneider* | Eimer| Fäustel* | Handstampfer*| Kelle | Maurerschnur | Schaufel | Spaten | Wasserwaage | Zollstock
Sichtschutz für den Garten aus Gabionen aufbauen
Die Gitterboxen werden um die Pfosten herum aufgebaut. Das Aufstellen ähnelt dabei dem Aufbau eines herkömmlichen Metallzauns. Je nach Gabionensystem kommen dabei Spiral-, Steck- oder Schraubverbindungen zum Einsatz. Wichtig ist, dass die Gabionenwände in einer Flucht aufgestellt werden. Dazu können Holzlatten als Orientierung verwendet werden. Mit der Wasserwaage überprüfen, ob die Gabionen auch gerade stehen.
Schritt 1/12: Gitterwände ausrichten
Die Gitterwände aufstellen und mit der Wasserwaage exakt ausrichten. Unterlegsteine helfen beim Ausrichten.
Schritt 2/12: Gitterwände und Abschlussgitter verbinden
Je nach Gabionensytem (hier Bellissima) werden Haltepfosten und Gitterwände mit speziellen Haken verbunden. An den Stirnseiten verbindet man Gitterwände und Abschlussgitter mit Spiralen: einstecken, drehen und schieben.
Schritt 3/12: Gitterwände verbinden
An den Stirnseiten verbindet man Gitterwände und Abschlussgitter mit Spiralen: einstecken, drehen und schieben.
Schritt 4/12: Distanzhalter
Distanzhalter in regelmäßigen Abständen und Höhen verbinden die Seitenwände miteinander und verhindern, dass diese beim Befüllen auseinandergedrückt werden. Tipp: Lange Holzlatten helfen beim fluchtgerechten Aufbau der Seitenwände
Schritt 5/12: Gitterkörbe befüllen
Die Gitterkörbe werden schichtweise mit Steinen befüllt. Nach jeder Schicht werden in regelmäßigen Abständen Distanzhalter eingehängt. Um ein ausgewogenes Bild zu erzielen, am besten Stein für Stein von Hand einfüllen und an den Sichtkanten ausrichten. Kleine Steine können lose geschüttet werden.
Beim Befüllen mit den Steinen darauf achten, dass sich die Distanzhalter nicht verbiegen. Das Füllgut gleichmäßig verteilen, damit im Bereich der Distanzhalter und der Kanten keine Lücken entstehen.
Schritt 6/12: Füllgut verteilen
Das Füllgut gleichmäßig verteilen, damit im Bereich der Distanzhalter und der Kanten keine Lücken entstehen.
Schritt 7/12: Steine verfestigen
Um Hohlräume zu vermeiden, mit dem Holzbalken die Steine von oben stampfen. Das hilft beim Verkeilen. Sollten dennoch kleine Hohlräume entstanden sein, können Sie mit dem Gummihammer an Gitter und Steinfüllung klopfen.
Schritt 8/12: Füllgut festklopfen
Sollten dennoch kleine Hohlräume entstanden sein, können Sie mit dem Gummihammer an Gitter und Steinfüllung klopfen.
Schritt 9/12: Verschiedene Steinsorten verwenden
Basalt, Granit, Dolomit oder Muschelkalk: Beim Einsatz verschiedenfarbiger Gesteine können Sie auch Muster innerhalb der Gabionen gestalten.
Tipp: Farbige Glassteine für die Gestaltung verwenden. Wenn die Sonnenstrahlen an der unregelmäßigen Oberfläche der Glasbrocken brechen, entstehen faszinierende Effekte.
Schritt 10/12: Abschüssiges Gelände
Um abschüssiges Gelände auszugleichen, kann man, statt verschieden hohe Gabionen zu verwenden, zwei niedrige Gabionenkörbe übereinander setzen. Dazu einfach auf einen fest verankerten und fertig befüllten Korb eine zweite „Etage“ oben aufsetzen.
Schritt 11/12: Fertig
Fertig!
Schritt 12/12: Materialkombi
Wenn Ihnen eine Wand rein aus Gabionen nicht gefällt, bietet es sich an, eine Gabionen-Wand mit anderen Sichtschutzelementen, wie zum Beispiel aus Holz, zu kombinieren.
Tipp: Um abschüssiges Gelände auszugleichen, kann man statt verschieden hohe Gabionen zu verwenden zwei niedrige Gabionenkörbe übereinander setzen. Dazu einfach auf einen fest verankerten und fertig befüllten Korb eine zweite „Etage“ oben aufsetzen.
Sichtschutz für den Garten aus Gabionen verzieren
Basalt, Granit, Dolomit oder Muschelkalk: Beim Einsatz verschiedenfarbiger Gesteine können Sie auch Muster innerhalb der Gabionen gestalten.
Kletterpflanzen sind ideal, um Gabionen zu begrünen.
- Klassisch sind Efeu und Wilder Wein, aber auch die Clematis mit ihren eleganten Blüten eignet sich.
- Für schattige Bereiche bietet sich die Kletterhortensie an. Sie erklimmt die Mauer selbständig und trägt im Sommer unzählige weiße Blüten.
- Niedrige Gabionen kann man auf der Oberseite mit etwas Erde befüllen und Sedum oder Sempervivium pflanzen. Diese benötigen nur ein Minimum an Erde, keine Pflege und Bewässerung – blühen aber insektenfreundlich.
Kombiniert man Steingabionen mit den Vegetationsmatten von Helix compacta, so ist der Sichtschutz in wenigen Wochen begrünt. Die Matten sind mit Wildem Wein oder Bergenia bestückt. Der Pflegeaufwand ist dank integrierter Tröpfchenbewässerung gering.
Sichtschutz für den Garten aus Profilholz selber bauen
Wenn Sie lieber mit Holz als mit Steinen arbeiten, bietet sich dieser Sichtschutz aus Profilholz an, der nicht nur schnell gebaut, sondern auch schön ist.
Das sollten Sie beim Sichtschutz für den Garten aus Profilholz beachten
Wer vom flattrigen Flechtzaun-Einerlei aus dem Baumarkt genug hat, kann sich einen individuellen Sichtschutz aus Profilholz selber bauen.
Die Konstruktion ist denkbar einfach: Zusammengesteckte Nut-und-Feder-Bretter werden auf beiden Seiten, sowie hinten und vorne von Glattkantbrettern eingefasst. Die Mitte wird zusätzlich auf der Rückseite von einer halbierten Latte gestützt. Je nach Gestaltungswunsch kann man den oberen Teil der Profilbretter durch Leisten in variablem Abstand ersetzen. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Optiken realisiere – vom luftigen Rankgitter bis zum blickdichten Element.
Material für den Sichtschutz aus Profilholz
Material
- Profilholz 18 mm
- Glattkantbretter 2.000 x 80 x 18 mm
- Edelstahlschrauben 4,4 x 45 mm
- Zaunverbinder-Set (Spax)
- Kantholz 2.000 x 100 x 100 mm
- H-Pfostenanker
- Holzschutz*
Sichtschutz für den Garten aus Profilholz aufbauen
Wenn Sie alle Materialen und Werkzeuge beisammen haben, können Sie mit dem Aufbau beginnen. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie die Anleitung Schritt für Schritt befolgen.
Schritt 1/11: Profilhölzer ablängen
Profilholz ablängen und Nut nach unten zusammenfügen. Für schmale Leisten, Glattkantbretter teilen. Kanten brechen.
Schritt 2/11: Vorbereitungen
Profilholz ablängen und Nut nach unten zusammenfügen. Für schmale Leisten, Glattkantbretter teilen. Kanten brechen.
Glattkantbretter an den Seiten unterlegen, ausrichten. Obere Glattkantbretter auflegen, fixieren und Löcher vorbohren.
Profilbretter und Glattkantbretter mit 4,5 x 45 mm Schrauben aus rostfreiem Edelstahl verschrauben.
Schritt 3/11: Bretter verschrauben
Profilbretter und Glattkantbretter mit 4,5 x 45 Millimeter Schrauben aus rostfreiem Edelstahl verschrauben.
Schritt 4/11: Verschiedene Muster
Je nach Einsatzart und Geschmack variiert man die Gestaltung des Sichtschutzzauns aus Profilholz und Glattkantbrettern.
Schritt 5/11: Pfostenschuh einsetzen
Ein 60 Zentimeter tiefes Loch graben. H-Pfostenschuh mit einer Leiste darin ausrichten. So versinkt der Pfostenschuh nicht im Beton.
Schritt 6/11: Pfostenschuh einbetonieren
Das Loch mit Fertigbeton verfüllen. Mit der Wasserwaage die Postion prüfen und korrigieren. Beton aushärten lassen.
Schritt 7/11: Pfosten einsetzen
Pfosten einsetzen. Kleines Holzstück temporär unter Stirnseite legen, damit der Pfosten später nicht aufsitzt. Mit einer Schraube Pfosten fixieren. Exakt ausrichten und mit zweiter Schraube fixieren.
Schritt 8/11: Zaunverbinder verschrauben
Den Zaunverbinder mit dem Rundloch am Pfosten verschrauben. Die Schrauben lassen sich ohne Vorbohren einschrauben.
Schritt 9/11: Elemente verschrauben
Das Langloch lässt kleine Korrekturen am Sitz der Sichtschutz-Elemente zu. Die Winkel sollten nur rückseitig sichtbar sein.
Schritt 10/11: Aufsatzleiste anbringen
Als Wetterschutz kann man eine Aufsatzleiste anbringen. Aufsatzleisten werden in Baumärkten für Fertig-Sichtblenden in verschiedenen Ausführungen vertrieben. Maße vergleichen und passende Leiste auswählen.
Schritt 11/11: Fertig
Fertig!
Sichtschutz für den Garten aus Bambus bauen
Auch Bambus kann man gut benutzen, um einen Sichtschutz zu bauen. Dabei ist es einmal möglich, die Sichtschutzwände zusammenzuschnüren oder sie aufzuhängen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Sichtschutz aus Bambus bauen können.
Zusammengeschnürter Sichtschutz für den Garten aus Bambus
Bambus ist ein vielseitiges Material, das sich besonders gut für Sichtschutzwände eignet. Wir zeigen zwei Sichtschutzvarianten und wie man Bambus verarbeitet.
Schritt 1/6: Verschnürter Bambus
Relativ einfach und doch sehr schön und effektiv lässt sich ein Sichtschutz aus verschnürtem Bambus herstellen.
Schritt 2/6: Japanische Knotentechnik
Besonders gut hält die Verschnürung mit einer speziellen japanischen Knotentechnik.
Schritt 3/6: Japanische Knotentechnik - Schritt 1
Schritt 1
Schritt 4/6: Japanische Knotentechnik - Schritt 2
Schritt 2
Schritt 5/6: Japanische Knotentechnik - Schritt 3
Schritt 3
Schritt 6/6: Japanische Knotentechnik - Schritt 4
Schritt 4
Bei diesem Sichtschutz werden auf Länge geschnittene Halme in geschlitzte Pfosten geschoben. Das dicke Ende liegt mal links, mal rechts, so entsteht ein gleichmäßiges Bild. Mittig klemmen die Halme zwischen zwei Rohrhälften, die mit Seilen zusammengehalten werden. Der Rahmen besteht aus den zwei geschlitzten Pfosten und einem halbierten Rohr als Querträger. Ein mit Spanngurt fixiertes Hilfsbrett hält den Abstand an der Unterkante.
Für die mittigen Streben je eine Rohrhälfte mit Metall-Lochband mit der Waagerechten verschraubt – das Gegenstück folgt erst beim Verknoten. Die halbierten Rohre, zwischen denen die Halme klemmen, müssen fest zusammengeschnürt werden.
Hängender Sichtschutz für den Garten aus Bambus
Das Gerüst besteht aus 10 Zentimeter dicken Bambusstangen, an die man Bambusmatten, wie es sie im Gartencenter gibt, einhängt. Gewichte verhindern, dass sie im Wind schwanken.
Geeignet sind Natursteine mit Bohrloch, mit einzementiertem Haken, aber auch Lochziegel oder Betongewichte bieten sich an. Für mehr Zugstabilität sorgen Drahtseile, die zwischen Aufhängung und Gewicht eingezogen werden.
Schritt 1/4: Bambus zusägen
Bambusrohr lässt sich mit einem Fuchsschwanz sägen.
Tipp: In der Gehrungslade rollt es nicht davon.
Schritt 2/4: Loch bohren
Loch bohren. Ösenschraube mit Gewindestange und Verlängerungsmutter verlängern. Mit Unterlegscheibe und Hutmutter sichern.
Schritt 3/4: Querträger verschrauben
Die Querträger mit feuerverzinktem Lochband und Edelstahlblechschrauben (5 x 20 mm) auf den Stützen befestigt.
Schritt 4/4: Hanfseil anbringen
Die Hanfschnur in Schlaufen über den Querträger legen. Mit der Wicklung von unten beginnen. Zum Schluss die Diagonalen legen.
Bambus ist wetterfest und verträgt Erdkontakt besser als Holz. Gegen Dauerfeuchtigkeit schützt man ihn dennoch mit einem Bitumenanstrich. Zur Verankerung im Boden reicht es, ein Viertel der Gesamtlänge einzugraben.
Beim Sichtschutz ist die Auswahl groß. Neben den Gegebenheiten vor Ort spielt auch Ihr persönlicher Geschmack eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Sichtschutzes für Ihren Garten.
Sichtschutz - das könnte Sie noch interessieren
- Der Sitzplatz im Garten oder auf der Terrasse ist mit Sichtschutzwänden einfach gemütlicher. Wir zeigen fünf Varianten, die zu unterschiedlichen Gartentypen passen und erklären, wie Sie diesen Sichtschutz selber bauen.
- Naturzäune, wachsende Gartenlauben, Tunnels und Beet-Einfassungen: Weidengeflecht ist vielfältig und ein Blickfang in jedem Garten. Hier erfahren Sie, wie Sie Weidenruten richtig flechten.
- Wer sich keinen Zaun in den Garten stellen möchte, dem geben Sichtschutzhecken Schutz und Privatsphäre. Wir erklären, welche Hecke als Sichtschutz am besten geeignet ist.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.