Sichtschutzhecken pflanzen und pflegen
Wer sich keinen Zaun in den Garten stellen möchte, dem geben Sichtschutzhecken Schutz und Privatsphäre. Wir erklären, welche Hecke als Sichtschutz am besten geeignet ist.
Eine voll entwickelte Hecke ist ein schöner natürlicher Sichtschutz. Außerdem bieten Hecken vielen Tieren ein Zuhause. Neben Insekten finden in Hecken auch Vögel Schutz.
Leider dauert es einige Zeit, bis eine frisch gepflanzte Hecke wirklich ausladend und blickdicht ist. Schneller entfaltet sie ihre schützende Wirkung, wenn Sie große Pflanzqualitäten kaufen. Diese sind jedoch um einiges teurer.
Die richtige Sichtschutzhecke finden
Damit eine Hecke schneller wächst, setzen sie zwei oder drei versetzte Pflanzenreihen. Das ist natürlich deutlich kostspieliger und braucht – gerade in kleinen Gärten – wertvollen Platz.
- Eine schmale und dichte Hecke erhalten Sie, wenn Sie die Pflanzen mit weniger Abstand in einer Reihe anordnen und dann die Zweige ineinanderflechten. Das funktioniert besonders gut mit Buche (Fagus) und Hainbuche (Carpinus).
- Wollen Sie hohen Pflegeaufwand vermeiden, wählen Sie für die Sichtschutzhecke langsamwüchsige Arten wie Eibe (Taxus) oder andere Koniferen.
- Laubgehölze wie Zier-Birne, Hartriegel (Cornus mas) und die Ölweide (Eleagnus) sind dafür etwas lockerer.
- Auch der Lebensbaum (Thuja) hält als immergrüne Pflanze übers ganze Jahr dicht
- Die Ölweide (Eleagnus ebbingei) verfügt über sehr dichtes, immergrünes Laubwerk
- Mit Hainbuche (Carpinus betulus) lässt sich auch auf engem Raum eine gute Wirkung erzielen, beispielsweise mit geflochtenen Zweigen.
Bedenken Sie bei der auswahl der Sichtschutzhecke: Es ist verlockend, schnell wachsende Pflanzenarten zu wählen, weil diese meist billiger sind und schneller dicht werden. Aber die Hecke legt auch dann weiter zu, wenn die gewünschte Höhe und Breite längst erreicht sind.
Sichtschutzhecken schneiden
Um eine dichte Hecke zu erhalten, muss sie mindestens einmal, besser zweimal pro Jahr geschnitten werden. Für den Verjüngungs-Schnitt im Winter eignen sich die Monate von Oktober bis Ende Februar. Denn nur in dieser Zeit ist es überhaupt erlaubt, beim Hecke-Schneiden etwas radikaler vorzugehen. So wächst die Hecke im Frühjahr umso üppiger.
Schneiden Sie die Hecke an einem frostfreien Tag. Die Temperatur sollte etwa 5 Grad betragen. Wichtig: Schneiden Sie die Hecke immer dann, bevor sich die ersten Triebe bilden!
Tipps zum Sichtschutzhecke schneiden
Ob für Skulpturen oder für saubere Kanten: Wenn Sie wie ein Profi Hecken schneiden möchten, reichen bereits einfache Hilfsmittel aus. Eine Schnur eignet sich beispielsweise hervorragend als Schnitthilfe.
Neben geraden Kanten stellt damit auch ein kegelförmiger Heckenschnitt keine Schwierigkeit mehr dar. Für komplexere Formen wie beispielsweise Kugeln hilft Ihnen eine Schablone.
Auf selbermachen.de finden Sie weitere Artikel zum Thema Sichtschutz mit Pflanzen sowie viele Ideen für Sichtschutzzäune aus Holz, Metall oder Sichtschutz mit Weiden.