Sichtschutz für die Fenster
Sichtschutz am Fenster ist besonders relevant für alle, die in leicht einsehbaren Wohnungen leben oder neugierige Nachbarn haben. Doch besonders in Mietwohnungen ist es gar nicht so einfach, den richtigen Sichtschutz zu finden. Wir stellen Ihnen Sichtschutzlösungen vor – mit und ohne Bohren.
Gerade in dicht bebauten Wohngebieten kann es vorkommen, dass der Nachbar einen ungewollten Einblick in Ihr Privatleben bekommt. Insbesondere der Blick aus höher gelegenen Fenstern im Nebengebäude verrät vielleicht mehr, als Ihnen lieb ist. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre sollten Sie daher einen Sichtschutz am Fenster in Betracht ziehen.
Alles zu Sichtschutz am Fenster im Überblick
- Vorbereitungen
- Plissee ohne Bohren
- Sichtschutz am Fenster durch Vorhänge
- Sichtschutz mit Rollos
- Sichtschutzfolie für das Fenster
- Fensterfolie richtig anbringen
- Selbstklebende Fensterfolie anbringen und entfernen
Vorbereitungen
Bevor Sie einen Sichtschutz an Ihren Fenstern anbringen, müssen Sie zunächst den Bedarf ermitteln. Überprüfen Sie dabei jedes Fenster und achten Sie besonders darauf, von wo aus in der Nachbarschaft man das Fenster einsehen kann.
Besondere Betrachtung verdienen Schlaf- und Kinderzimmer sowie Toilette und Bad, sofern hier keine Milchglasfenster verbaut sind.
Achten Sie auch auf die baulichen Gegebenheiten: Haben Sie die Möglichkeit, Löcher in die Wand zu bohren oder müssen Sie den Sichtschutz anderweitig anbringen?
Es gibt verschiedene Sichtschutzlösungen für Ihre Fenster. Dazu zählen:
- Fensterfolien
- Plissees
- Vorhänge
- Rollos
Plissee ohne Bohren
Ein praktischer Sichtschutz ohne Bohren sind Plissees*, die einfach mit einer Klemmhalterung am Fenster angebracht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Plissees Sie nicht behindern, wenn Sie das Fenster zum Lüften öffnen.
Sichtschutz am Fenster durch Vorhänge
Vorhänge* sind der Klassiker für Sichtschutz am Fenster. Dabei können Sie zwischen unterschiedlichen Ausführungen wählen:
Thermovorhänge und Thermogardinen eigenen sich besonders für Fenster, die lange starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Sie halten Hitze und auch Kälte draußen, besondere Modell bieten sogar Schallschutz. Die Vorhänge werden einfach an einer Vorhangstange oder Gardinenleiste als Sichtschutz am Fenster angebracht.
Sichtschutz mit Rollos
Auch Rollos sind eine gute Möglichkeit, für Sichtschutz in der Wohnung zu sorgen. Rollos gibt es mit Thermo-Beschichtung sowie als Schallschutz-Rollo.
Als Sichtschutz am Fenster müssen Sie zunächst die Halterung für die Rollos anbringen. Dazu müssen Sie bei manchen Rollos auch in die Wand bohren. Es gibt aber auch Rollos, die Sie ohne Bohren* direkt an das Fenster klemmen können.
In diese Halterung wird das Rollo dann eingehängt. Achten Sie dabei unbedingt darauf, in welche Richtung des Rollos abrollt.
Sichtschutzfolie für das Fenster
Besonders an Fenstern mit ungewöhnlichen Formaten oder in kleinen und dunklen Räumen kann eine Sichtschutzfolie am Fenster die Lösung sein. Sichtschutzfolien gibt es in vielen unterschiedlichen Designs, von Fensterfolie in Milchglasoptik* zu Fensterfolie, die an Buntglasfenster* erinnert. Fensterfolie mit Spiegelseite erlaubt es Ihnen, nach draußen zu schauen, ohne dass ein Blick von draußen nach drinnen möglich ist.
|
|
Folien eignen sich gut als Sichtschutz am Fenster, weil sie ohne besondere Werkzeuge oder Vorkenntnisse angebracht und einfach und rückstandsfrei entfernt werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fensterfolie richtig anbringen
Allerdings ist es nicht ganz unkompliziert, Fensterfolie anzubringen. Die besondere Herausforderung liegt darin, die Folie so aufzubringen, dass keine Bläschen darunter zurückbleiben.
Bei Fensterfolie haben Sie die Auswahl zwischen statischer Sichtschutzfolie und selbstklebender Folie. Statische Fensterfolie anzubringen ist etwas einfacher, zudem lässt sie sich vollkommen rückstandsfrei wieder abziehen.
Wenn Sie so vorgehen, ist es ganz einfach, die Fensterfolie richtig anzubringen:
- Abhängig davon, welche Folie Sie gewählt haben, wird diese innen oder außen am Fenster angebracht. Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber, fettfrei und trocken ist, bevor Sie die Fensterfolie anbringen.
- Wenn Ihre Sichtschutzfolie für das Fenster noch nicht zugeschnitten ist, messen Sie sie zunächst aus und schneiden Sie ein passendes Stück zu.
- Um statische Fensterfolie zu befestigen, sprühen Sie das Fenster zunächst mittels Sprühflasche mit Wasser ein. Setzen Sie dann die Folie am oberen Rand der Fensterscheibe an und streichen Sie sie mit einem Fensterabzieher oder einer Rakel glatt nach unten, sodass Wasser und Luftbläschen nach unten ausgestrichen werden.
- Wenn die Sichtschutzfolie nicht ganz richtig sitzt, können Sie die statische Fensterfolie einfach wieder abziehen und erneut anbringen.
- Tupfen Sie die Fensterfolie nach dem Anbringen mit einem sauberen Tuch vorsichtig trocken.
|
|
Selbstklebende Fensterfolie anbringen und entfernen
- Selbstklebende Fensterfolie anzubringen, ist etwas schwieriger – am besten arbeiten Sie zu zweit.
- Lösen Sie die zugeschnittene Fensterfolie am oberen Rand einige Zentimeter tief ab und kleben Sie die Folie an der Oberkante der Fensterscheibe bündig an. Achten Sie aber darauf, die Folie nicht über Dichtungen zu kleben, weil sie dort nicht hält.
- Ziehen Sie die Trägerfolie Stück für Stück ab und kleben Sie die Sichtschutzfolie ans Fenster.
- Streichen Sie die Folie stückweise mit dem Fensterabzieher oder der Rakel fest.
- Wenn die Fensterfolie vollständig angebracht ist, ziehen Sie einzelne Luftblasen mit dem Fensterabzieher von der Mitte nach außen. Hartnäckige Blasen können Sie mit einer sehr feinen Nadel öffnen und mit dem Fingernagel ausstreichen.
- Um selbstklebende Fensterfolie zu entfernen, mischen Sie Wasser mit etwas Spülmittel in einer Sprühflasche und sprühen die Fensterfolie besonders an den Rändern gut ein.
- Legen Sie dann eine Plastikfolie darüber und sprühen Sie alle halbe Stunde Wasser an den Rändern nach. Nach zwei bis drei Stunden hat sich die Sichtschutzfolie gelöst.
- Die Kleber-Rückstände können Sie mit Glasreiniger und einem Ceranfeld-Schaber entfernen.
Sichtschutz am Fenster ist auch ohne Bohren leicht umzusetzen. Wenn Sie bei der Auswahl der passenden Sichtschutzlösung die Gegebenheiten vor Ort beachten, können Sie bald ungestörte Privatsphäre genießen.
Weitere Artikel zum Thema Sichtschutz
- Sichtschutz mit Pflanzen: Stauden und Ziergräser
- Sichtschutz mit Kletterpflanzen
- Sichtschutz selber bauen – 8 Varianten
- Natürlicher Sichtschutz mit Hecken und Kletterpflanzen
- Sichtschutz mit Pflanzen für Balkon und Terrasse
- Sichtschutz mit Bäumen und Sträuchern
- Sichtschutzhecken pflanzen und pflegen
- Sicht- und Sonnenschutz für Dachfenster
- Sichtschutz aus Bambus
Artikel aktualisiert am 26.11.2024
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder mit dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.