Sichtschutz aus Bambus
In wenigen Schritten können Sie einen Sichtschutz aus Bambus bauen, den Bambus zu einem Zaun flechten oder daraus eine Trennwand machen. Wir zeigen, wie Sie aus Schirmbambus tolle Elemente für Garten und Balkon kreieren können.
Der Verlust einer großen Pflanze ist traurig, doch das Material lässt sich noch nutzen. Wir zeigen drei von vielen Möglichkeiten: einen blickdichten Sichtschutz aus Bambus, eine luftige Trennwand sowie einen Zaun. Gekauft wurden nur die dicken Bambusrohre (zu bekommen über Baumärkte mit Gartencenter oder www.bambus.de).
Im Text lernen Sie, wie Sie folgende Elemente für Ihren Garten kreieren können:
- Sichtschutz aus Bambus - Zaun bauen
- Sichtschutz aus Bambus - Gartenzaun auf japanisch
- Sichtschutz aus Bambus - Gitter aus zarten Halmen
- Bambus bearbeiten: So geht's
Sichtschutz aus Bambus - Zaun bauen
Ein Sichtschutz aus Bambus lässt sich relativ leicht selber bauen. So gehen Sie vor:
Bei dem dichten Bambus-Sichtschutzelement werden die auf gleiche Länge geschnittenen Halme in geschlitzte Pfosten geschoben. Das dickere Ende liegt mal links, mal rechts, damit ein gleichmäßiges Bild entsteht. Sie klemmen zwischen zwei halbierten Rohren, die mit Seil zusammengehalten werden.
- Zunächst wird der Rahmen aus zwei Pfosten und einem halbierten Rohr als Querträger gebaut.
- Ein mit Spanngurt* fixiertes Hilfsbrett hält den Abstand an der Unterkante.
- Die Senkrechten sind mit metallischem Lochband* mit der Waagerechten verschraubt.
- Bei den beiden halbierten Rohren wird zunächst nur eine Hälfte mit Lochband befestigt; das Gegenstück folgt erst zum Schluss.
- Die halbierten Rohre, zwischen denen die Halme klemmen, müssen fest zusammengeschnürt werden.
Die Vorderansicht der Schnürung ist im großen Foto zu sehen, die komplizierteren Knoten der Rückseite im kleinen Foto und in den Zeichnungen.
Schritt 2/5: Schritt 1: Fixieren
Wickeln Sie das Seil zwei Mal um das Bambusrohr und verknoten Sie es auf der Rückseite. Führen Sie das linke Ende unter dem unteren Seil durch nach oben, das rechte Ende hingegen unter dem Seil hindurch nach unten.
Schritt 3/5: Schritt 2: Sichern
Führen Sie beide Seilenden nach oben und wickeln sie diese etwa eine Handbreit über dem ersten Knoten erneut zwei Mal um das Bambusrohr.
Schritt 4/5: Schritt 3: Festknoten
Zurren Sie die Seilenden gut fest und verknoten Sie sie auf der Rückseite wie abgebildet.
Rutschfest gesichert
- Lochband aus Metall schafft eine schnelle Verbindung der Senkrechten mit dem Querträger.
- Das Rundholz quer im Pfosten (etwa 25 Millimeter) steht an beiden Seiten rund 5 Zentimeter über.
Schritt 1/7: Rutschfest gesichert
Ein Lochband unter dem Seil sichert die Konstruktion.
Schritt 2/7: Vorbohren
Lochband aus Metall schafft eine schnelle Verbindung der Senkrechten mit dem Querträger. Unbedingt vorbohren, sonst spilttert der Bambus!
Schritt 3/7: Rückseite
Legen Sie das Seil zunächst rückseitig über das Lochband und schlingen Sie es um das Rundholz.
Schritt 4/7: Drunter und drüber
Winden Sie das Seil mehrmals straff um die herausstehenden Enden des Rundholzes und über das halbierte Bambusrohr.
Schritt 5/7: Sichern
Wickeln Sie das Seil dreimal fest um die übergelegten Seile...
Sichtschutz aus Bambus - Gartenzaun auf japanisch
Aus Bündeln von drei beziehungsweise fünf Halmen entstehen Zaunfelder mit Viereckraster. Länge und Höhe des Feldes wird durch die zur Verfügung stehenden Halme vorgegeben:
- Für die Waagerechten werden hier zwölf gleichlange Stücke gebraucht, für die Senkrechten dreißig.
- Die Halme werden provisorisch mit Kabelbindern* gebündelt, weil sie so besser zu handhaben sind.
- Dann werden die Bündel am Boden im gewünschten Raster zusammengelegt und an den Kreuzpunkten mit Kabelbindern fixiert.
- Diese provisorischen Verbindungen werden dann eine nach der anderen durch kunstvolle Knoten ersetzt. Am besten eignet sich dafür wie für die Befestigung des Elementes an der Pfosten Kunststoff-Schnur, denn sie ist schön glatt und geschmeidig.
Schritt 1/10: Die richtige Bindung
So bindet man in Japan Bambusstangen kreuzweise zu Gittern. Bei Knotenproblemen hilft eine schlichte deutsche Häkelnadel, die Schnur richtig unterdurch zu ziehen.
Schritt 2/10: Ansicht
Verwenden Sie ein dünnes Seil oder eine feste Schnur und binden Sie die Bambusrohre über Kreuz aufeinander.
Schritt 3/10: Rückseitig einhaken
Lassen Sie die Schnurenden sich auf der Rückseite kreuzen, so dass eine Zugwirkung entsteht.
Schritt 5/10: Querstreben fixieren
Legen sie die Schnur um die Querstreben, um diese in der gewünschten Höhe zu fixieren.
Schritt 7/10: Knoten I
Führen Sie das rechte Ende der Schnur unter dem rechten Ende hindurch nach oben...
Schritt 8/10: Knoten II
...und führen Sie es durch die Schlaufe hindurch, um so einen Knoten zu binden.
© Ferdinand Graf Luckner
Sichtschutz aus Bambus - Gitter aus zarten Halmen
Auch bei dieser transparenten Trennwand wurde mit Halmbündeln gearbeitet. Die Waagerechten bestehen aus jeweils fünf gleichlangen Stücken, die Senkrechten aus acht.
- Hierfür werden die vielfach verzweigten Spitzen dickerer Halme verwendet, die sonst meist übrig bleiben.
- Die stabilen Fünfer-Bündel stecken links und rechts in Bohrungen in den Pfosten der Trennwand.
- Damit sie nicht herausrutschen, werden sie mehrfach umwickelt und an den Pfosten festgebunden.
- Die Bündel dünner Halme werden von fünf schwarzen Kabelbindern zusammengehalten. Das sieht dekorativ aus, wenn die dicken Teile (das "Schloss") immer abwechselnd links und rechts in senkrechter Linie übereinander sitzen.
- Mit dem mittleren Kabelbinder werden die Bündel an den Waagerechten fixiert.
Bambus bearbeiten: So geht's
Schritt 1/4: Loch bohren
Der Schlitz für die Bambushalme verläuft nicht durchgehend, da sich das Rohr sonst zu stark spreizen würde. Für den Stichsägeeinstieg wird ein Loch gebohrt.
Schritt 2/4: Bambus sägen
Die Stichsäge sägt am besten, wenn mit wenig Hub, der sich an der Maschine einstellen lässt, und geringer Schnittgeschwindigkeit gearbeitet wird.
Schritt 3/4: Forstnerbohrer benutzen
Kaum vorstellbar, aber die Löcher, die per Forstnerbohrer angefertigt werden, lassen sich am besten mit der Schlagbohreinstellung der Maschine bohren.
Weitere Artikel zum Thema Sichtschutz
- Sichtschutz mit Pflanzen: Stauden und Ziergräser
- Sichtschutz mit Kletterpflanzen
- Sichtschutz selber bauen – 8 Varianten
- Sichtschutz für die Fenster
- Natürlicher Sichtschutz mit Hecken und Kletterpflanzen
- Sichtschutz mit Pflanzen für Balkon und Terrasse
- Sichtschutz mit Bäumen und Sträuchern
- Sichtschutzhecken pflanzen und pflegen
- Sicht- und Sonnenschutz für Dachfenster