Schwimmteich selber bauen
Ein eigener Schwimmteich ist der Traum vieler Hausbesitzer. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt vom Aushub über Vlies- und Folieneinbau bis hin zur Installation der Technik und der Fertigstellung, wie Sie einen Schwimmteich selber bauen können.
Sommer, Sonne, hohe Temperaturen – da ist eine Erfrischung stets willkommen! Ein eigener Schwimmteich bietet dabei viele Vorteile: Das Wasser bleibt hier ganz ohne Chemie sauber. Und auch optisch passt sich der Naturpool harmonisch in die Gartenanlage ein – besser als seine aufblasbaren Mitbewerber. Worauf Sie beim Schwimmteich selber bauen achten sollten und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles Wichtige zum Schwimmteich selber bauen im Überblick
- Planung und Lage
- Wasser im Naturpool sauber halten
- Teichfolie für den Naturpool wählen
- die richtigen Steine für den Schwimmteich
- Schwimmteich selber bauen - Schritt für Schritt
Schwimmteich selber bauen - Planung und Lage
Beim Bau eines Naturpools sollte man zuerst die Lage beachten: Volle Sonne, geschützt vor Wind und Blicken sowie fern von großen Bäumen mit Schatten-, Laub- und Pollenfall stehen ganz oben auf der Wunschliste. In den meisten Bundesländern braucht man für Teiche mit mehr als 100 Kubikmetern eine Baugenehmigung – fragen Sie beim Bauamt nach.
Um sich im Schwimmteich abzukühlen, reicht schon eine Fläche zwischen 24 und 30 Quadratmetern. Schöner ist es natürlich, wenn man etwas mehr Platz zum Schwimmen hat. 70 Quadratmeter Wasserfläche sind wie bei unserem Beispiel ein gutes Mittelmaß. Auf großen Grundstücken plant man eine Reinigungszone mit vielen Pflanzen ein, um Nährstoffe im Wasser zu mindern. Oder man nimmt sich professionelle Filtertechnik zu Hilfe, versteckt sie unter einem schicken Holzdeck und hält damit das Wasser im Naturpool klar.
Wichtig ist immer der fachgerechte Aufbau mit dicht verschweißter Folie und einer schützenden Vliesschicht darunter – eine Aufgabe für erfahrene Landschaftsgärtner. Lassen Sie sich vor Auftragsvergabe Beispiele vor Ort zeigen, und sprechen Sie mit den Besitzern. Die Verlegung der Folienbahnen ist bei trockenem und warmem Wetter am besten, sie sind dann schön flexibel, und auch Quellschweißmittel wie Handschweißgeräte lassen sich leichter einsetzen.
Die Bahnen werden am Ende über eine starre PE-Teichkante gelegt. Diese liegt fünf Zentimeter über dem Teichniveau und dient als Kapillarsperre. Dadurch wird verhindert, dass Wasser aus dem Teich über die Kapillarwirkung der umgebenden Erde oder Pflanzenwurzeln herausgesaugt wird. Außerdem kann kein Wasser von außen in den Teich gespült werden, auf diesem Weg aufgedüngte Erde von Beeten mitführen und durch die Nährstoffe das Algenwachstum begünstigen.
Wasser im Naturpool sauber halten
Sauberes Wasser im Schwimmteich schaffen meist Zonen mit Repositionspflanzen wie die Gelbe Wasseriris (Iris pseudacorus) oder Schilf (Phragmites australis). Wichtig: Letzteres sollten Sie nur bei PE-Folie, nicht bei PVC-Folie pflanzen, da die Wurzeln von Schilfrohr deren Oberfläche zerstört.
Wer den Platz wie in unserem Beispiel für Staudenbeete nutzen will, hilft sich mit einer Filteranlage. Über Skimmer werden Pflanzreste von der Wasseroberfläche gesaugt, in die Anlage gespült und dort per Grobschmutzabscheider abgefangen beziehungsweise im Filter abgebaut. Täglich sollten die Pumpen bis zu sechs Stunden in Kurzintervallen laufen: So steht für die Bakterien im Filtersystem viel Sauerstoff zur Verfügung.
Sinnvoll ist auch eine automatische Wassernachführung als Ausgleich zur Verdunstung. Die Technik wird außerhalb des Teichs in einer Kammer installiert, am besten versteckt unter einem Holzdeck mit Serviceklappen. Den Bau führt am besten ein spezialisiertes Garten- und Landschaftsbauunternehmen aus.
Wichtig: Lassen Sie Ihr Trinkwasser vorher auf Phosphat untersuchen – die Hauptquelle für Algenwuchs. Chemische Phosphatblocker oder das Phosphatbinder-Modul beugen dem vor.
Teichfolie für den Naturpool wählen
Die Auswahl der Folie entscheidet maßgeblich über die spätere Optik: Je heller die Abdichtung, desto empfindlicher ist sie später auch in der Pflege.
Zum Abdichten von Schwimmteichen eignen sich Kunststoffdichtungsbahnen aus FPO (Flexibles Polyolefin), PVC (Poly-Vinyl-Chlorid) oder EPDM (Synthesekautschuk). FPO ist besonders stabil, PVC ist am preisgünstigsten und beginnt bei rund 12 Euro pro Quadratmeter als Rollenware. Als Schutz vor mechanischen Beschädigungen kommt unter die Dichtungsbahn ein Geotextil (Vlies 330–500 g/m2).
Die Verbindung der Bahnen erfolgt mit Heißluftgerät und Andruckrolle oder, vom Profi verwendet, mittels eines Heißluftautomaten. Ein Verschweißen der Abdichtung vor Ort hat den Vorteil, dass sie nahezu faltenfrei in das Becken eingebaut wird. Das erleichtert die späteren Pflegegänge sehr.
Damit die Abdichtung eng an den Beckenwänden anliegt, wird sie mit Verbundblechen (mit der Abdichtung beschichtete Metallstreifen) verschweißt. Die in unserem Beispiel verbaute olivgrüne PVC-Folie ist unempfindlicher als helle Abdichtungen. Bei beigefarbenen Folien sieht man schon nach kürzester Zeit die Verschmutzungen, und eine regelmäßige Reinigung ist für einen guten optischen Eindruck unerlässlich. Zusätzlich gibt es für die FPO- und PVC-Abdichtungen eine Reihe von professionellen Durchdringungen für Schläuche, Rohre und Einströmdüsen.
Schwimmteich selber bauen - die richtigen Steine
Substrate aus gebrochenem Gestein bieten eine schicke Optik, sind als effektive Filter wichtig für die Wasserreinigung und bilden die Basis für üppiges Pflanzenwachstum. Die Steine haben eine wichtige Aufgabe: Durchlässig sollen sie sein, Schwebstoffe aus dem Wasser filtern, und sie dürfen keine Nährstoffe ins Wasser abgeben. Vorrangig handelt es sich dabei um das Element Phosphor, das nur in geringen Mengen im Wasser vorkommen darf (Richtwert für Schwimmteiche: 0,01 mg/l). Einige Gesteine jedoch beinhalten viel Phosphor und geben ihn unter Umständen ans Wasser ab. Das würde zu Algenwachstum führen.
Die möglichst große Oberfläche der Substrate hilft bei der Wasserreinigung: Auf dem Bruchstein siedeln sich Mikroorganismen und Biofilm an. Werden diese vom Wasser umströmt, nehmen sie Nährstoffe auf und reinigen das Wasser.
Eine grobe Porenstruktur mit Korngrößen zwischen einem und 16 Millimetern ist optimal für die Durchströmung. Pflanzsubstrate dagegen sollen optimales Wachstum von Rohrkolben und Co gewährleisten. Sie sind feinkörniger als Filtersubstrate, oft mit Anteilen von Lehm, Kalk und Sand.
Der Vorteil von industriell gefertigten Substraten: Sie unterliegen der Düngemittelverordnung, alle Inhaltsstoffe müssen klar erkennbar aufgelistet sein. Bei selbst gemischten Filter- und Pflanzsubstraten ohne fachliche Analyse kann sich der sparsame Schwimmteichbauer schnell eine dauerhafte Phosphorquelle in den Schwimmteich holen. Es ist also sehr sinnvoll, sich vor dem Bau über das Filter- und Pflanzsubstrat Gedanken zu machen.
Schwimmteich selber bauen - Schritt für Schritt
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beim Anlegen eines Naturpools vorgehen.
Grube mit Minibagger ausheben
Kleine und wendige Minibagger lohnen sich bei tiefgreifenden Erdarbeiten und lassen sich tageweise mieten. Durch die Rasennarbe arbeitet man sich nach unten vor und bleibt dabei möglichst in einem engen Bereich.
Tipp: Während der Bagger die erste Teichrundung ausarbeitet, einen Teil der Erde abtransportieren. Man kann nicht den ganzen Abraum für den Pflanzwall verwenden.
Schritt 1/7: Erdarbeiten mit Minibagger
Kleine und wendige Minibagger lassen sich fast überall mieten und lohnen sich besonders bei tiefgreifenden Erdarbeiten.
Schritt 2/7: Boden ausheben
Durch die Rasennarbe arbeitet man sich nach unten vor, bleibt möglichst in einem engen Bereich.
Schritt 3/7: Auf Leitungen achten
Wichtige Überlegung vorm Graben: Wo liegen Strom und Abwasser? Das gelbe perforierte Dränagerohr für die Versickerung des Wassers vom Hausdach ist im Weg.
Schritt 4/7: Für gleiche Höhen sorgen
Teichbau ist Maßarbeit: Mit Rotationsnivelliergerät und Zollstock sorgt man überall für gleiche Höhen. Bis alles gleich tief ist, kann es eine Weile dauern. Genug Zeit einplanen!
Schritt 5/7: Gewaschenen Sand verteilen
In der fertig ausgehobenen Grube werden die ersten Fuhren gewaschenen Sandes verteilt.
Schritt 6/7: Sand verteilen
Der Rest ist Handarbeit: Mit Schaufel und Harke wird der Sand verteilt. Er schützt Vlies und Folie vor der Beschädigung durch Steine.
Schritt 7/7: Drainage der Regenrinne austauschen
Jetzt geht es an die Dränage der Regenrinne: Alte, beschädigte Leitungen werden ausgetauscht, mit Verbindern ein neues System gebaut.
Entwässerung planen und anlegen
Eine Dränage rund um den Schwimmteich schützt bei Starkregen und beim Reinigen der Filteranlage vor Überschwemmung im Garten.
Schritt 1/7: Drainagerohr zuschneiden
Das neue Drainagerohr wird per Cutter oder Handsäge zurecht gekürzt. Die Kokosummantelung macht die Drainleistung effektiver, verhindert das Dichtsetzen mit Feinstoffen.
Schritt 2/7: Drainagerohr verbinden
Mitgelieferte Verbinder sorgen für leichtes Arbeiten. Die Ummantelung wird später wieder drübergelegt.
Schritt 3/7: Rohr mit Vlies schützen
Bei Lehmböden verlegt man das Rohr in einer Kiespackung, um die Entwässerungsleistung zu erhöhen. Rohr und Kieskanal schützt man per Vlies vor dem Einschlämmen von Sedimenten, die das Rohr dichtsetzen.
Schritt 4/7: Drainage um den Teich führen
Damit die Drainage große Wassermengen von Starkregen oder dem Spülen der Filteranlage fassen kann, führt sie einmal um den Teich.
Schritt 5/7: Graben als Kapillarsperre
Die Dränage führt durch einen umlaufenden Graben. Mit Teichfolie dient er außerdem als Kapillarsperre: sie trennt den Naturpool von der umliegenden Vegetation im Garten.
Schritt 6/7: Kammer für die Filteranlage
Aus Beton-L-Steinen entsteht die Kammer für die Filteranlage. Der Boden wird ebenfalls betoniert.
Schritt 7/7: Kammer für die Filteranlage bauen
Gut zu sehen: Die Kammer stützt den tiefsten Bereich vom Teich – von hier aus startet später der Badespaß.
Vlies zuschneiden und verlegen
Um die Teichfolie nicht zu beschädigen, verlegt man zuerst eine schützende Schicht Teichvlies aus Polyproplyen (PP) oder Polyester (PE). Das Vlies soll zehn Zentimeter überlappen. Größere, überstehende Flächen werden vor dem Verbinden entfernt.
Schritt 1/7: Vliesbahnen an Filterkammer montieren
Vliesbahnen werden mit dem Wandanschlussprofil an der Filterkammer montiert. Vorn an den Pflöcken ist die Kapillarsperre zu sehen.
Schritt 2/7: Rundungen und Ecken
Kleine Rundungen und Ecken lassen sich gut mit einer scharfen Haushaltsschere heraustrennen. Lange Bahnen bringt man per Akkuschneider in Form.
Schritt 3/7: Vlies über den Rand verlegen
Die Enden werden über den stabilen PE-Teichrand hinweggeführt. Er gibt rundrum die Höhe vor, fungiert später als Kapillarsperre, damit der Teich dann nicht an Wasser verliert.
Schritt 4/7: Vliesbahnen ausrollen
Die letzten Vliesbahnen werden ausgerollt. Dabei arbeitet man immer in der längsten Richtung des Teichs.
Schritt 5/7: Vliesbahnen aneinander heften
Mit einem Handschweißgerät und einer Andruckrolle werden die einzelnen Vliesbahnen nach dem Zuschnitt aneinander geheftet.
Schritt 6/7: Ecken sorgfältig ausarbeiten
Besonders in den Ecken muss sorgfältig gearbeitet werden, damit der Schichtaufbau nicht zu dick wird und die Teichfolie später gut liegt.
Schritt 7/7: Falten vermeiden
Falten werden vermieden, indem sich auch am Hang die Ecken der Flächen erst ausreichend überlappen und dann im nächsten Gang passgenau zurechtgeschnitten werden. Ist alles verlegt, können auch die Rundungen in den Vertikalen per Heißluft verschweißt werden.
Folie verschweißen
Profis verschweißen Vlies und Teichfolie wie hier vor Ort. Wer selbst Hand anlegt, bestellt beides maßgefertigt nach Form und Größe beim Hersteller.
Schritt 1/4: Teichfolie ausrollen
Badeteiche werden mit PE- oder PVC-Teichfolie in 1,2 bis 2 mm Dicke (mit oder ohne Gewebeeinlage) oder mit Kautschukfolie (EPDM) abgedichtet. Zum Verlegen in der Fläche sowie beim Nachjustieren der schweren Teichfolie braucht es mindestens einen Helfer.
Schritt 2/4: Schweißautomat
Die Folie verbindet man mit einem Schweißautomaten. Anschließend nachkontrollieren und nahtversiegeln.
Schritt 3/4: Handschweißgerät und Andruckrolle
Handschweißgerät und Andruckrolle eignen sich auch für das Zusammenbringen der Folie an kniffligen Stellen.
Schritt 4/4: Ausgelegte Folie
Die Folie ist fast verlegt und Rohre wie Teichfilter warten auf ihren Einsatz. Spätestens für die Installation der Pump- und Filteranlage holen Sie einen Profi zur Hilfe.
Pump- und Filteranlage installieren
Für ungetrübtes Wasser braucht es spezielle Filteranlagen und Pumpen. Anders als im Gartenteich wird die Anlage beim Naturpool außerhalb in einer separaten Kammer installiert. Filter bauen Stickstoffverbindungen ab und sorgen für algenfreies Wasser. Bei der Filterreinigung fließt das nährstoffreiche Wasser über die Drainageleitung ab oder wird zur Gartenbewässerung genutzt.
Schritt 1/8: Vlies und Folie über Betonelemente legen
Für die Filteranlage führt man Schutzvlies und olivgrüne Teichfolie über die Betonelemente und verschweißt die Rohre an speziellen Durchführungen mit der Teichfolie.
Schritt 2/8: Filter gegen Algenwuchs
In der Kammer beseitigen Oase-Proficlear-Classic-Filter Algenwuchs. Sie lassen sich in Reihe schalten. Ihre Anzahl hängt von der Teichgröße sowie von dessen Nutzung ab.
Schritt 3/8: Rundskimmer
Rundskimmer saugen zuverlässig Pollen und Laub von der Wasseroberfläche ab, sind besonders nach der Baumblüte und im Herbst hilfreich.
Schritt 4/8: Einlässe der Filteranlage
Durch Kanalrohre kommt Skimmerschmutz in die Filteranlage. Sauberes Wasser fließt durch exakt verschweißte Einlässe in den Teich zurück.
Schritt 5/8: Tangit-Kleber auftragen
PVC-Rohre und Anschlüsse zuerst mit Tangitreiniger säubern, dann mit Tangitkleber befestigen.
Schritt 6/8: Filtermodule
Das Filtermodul mit groben und feinen Schwämmen ist Heimat für eine vielfältige Mikrofauna. Sie wird ständig mit Wasser umspült und filtert zum Beispiel Ammonium und Nitrit heraus.
Schritt 7/8: Rohr mit Silikonfett einstreichen
Große KG-Rohre oder Kanalrohre als Zuleitung vom Skimmer zum Filter werden mit Silikonfett (Sanitärbedarf) eingestrichen. Die Dichtungen halten besser, Rohre können leichter nachjustiert bzw. neu gesetzt werden.
Schritt 8/8: Absperrschieber
Absperrschieber schützen den Teich bei der Filterreinigung vor Schmutz.
Wasser in den Naturpool einfüllen
Die Installation von Pumpe, Filteranlage und Elektrik übernehmen Teichbauer – das Befüllen mit Wasser ein Mitarbeiter der Wasserwerke.
Schritt 1/6: Elektroerdkabel verlegen
Im Bereich der Kapillarsperre verlegt (unbedingt!) der Profi Elektro-Erdkabel für die Steckdosen und Kabelbeleuchtung. Den Graben dafür verfüllen Sie später mit Erde und Kies. Folie verhindert, dass umgebende Erde und Pflanzenwurzeln Wasser aus dem Teich saugen.
Schritt 2/6: Wasser marsch
Ein Mitarbeiter der Wasserwerke füllt den Teich über den nächsten Hydranten, bis das Nass an der Kapillarsperre anlangt.
Schritt 3/6: Teich füllen
Während das Wasser einläuft, wird die Teichfolie rundherum mit Erde beschwert und glatt gezogen.
Schritt 4/6: Teichfolie glatt ziehen
Überstand über 40 Zentimeter schneiden Sie ringsum mit einem scharfen Cutter ab.
Schritt 5/6: Graben füllen
Nun wird der Graben mit Erde verfüllt. Als Kapillarsperre dient die Folie, sie bildet stets den höchsten Punkt.
Schritt 6/6: Befüllter Pool
Im nächsten Schritt kommt ein Holzdeck auf die Filteranlage.
Holzdeck über Filteranlage des Naturpools bauen
Die Filteranlage versteckt sich unter einem großzügig angelegten Sonnendeck aus wetterfestem Holz. Großformatige Klappen ermöglichen die Wartung von Pumpe und Filteranlage.
Schritt 1/8: Konstruktion des Holzdecks
Das Holzdeck besteht aus einer stabilen Balkenkonstruktion und Dielenbrettern. Dafür eignet sich etwa Bangkirai oder thermisch behandeltes Holz.
Schritt 2/8: Dielen und Balken
Die starken Dielen stehen zum Teich 10 cm über. Zeichnen Sie sie per Maurerschnur an. Die Balken der Unterkonstruktion halten mittels stabilen, korrosionsgeschützten Eisenwinkeln.
Schritt 3/8: Überstände entfernen
Am einfachsten entfernt man überstehende Längen mit einer Handkreissäge. Eine passende Metallschiene sorgt für gute Führung.
Schritt 4/8: Klappen aussparen
Für tiefere senkrechte Schnitte bietet sich der Multimaster an. Seine oszillierende Klinge sägt präzise an kniffligen Stellen. Hier werden gerade die Klappen ausgespart.
Schritt 5/8: Dielen vorbohren
Für die Befestigung mit Edelstahlschrauben werden die Bangkirai-Dielen vorgebohrt. Eine Begrenzung hält dabei die Bohrlochtiefe im Lot.
Schritt 6/8: Kanten brechen
Alle Kanten werden per Schwingschleifer und Sandpapier mit 60er- Körnung gebrochen. Gerade beim Barfußlaufen tritt man sich zu leicht Splitter in die Fußsohlen.
Schritt 7/8: Geöffnete Klappen
Praktisch sind die großen Klappen, die auf Metall-L-Schienen auflagern. Leicht lassen sie sich zur Pflege der Filter zur Seite legen.
Schritt 8/8: Fertig!
Eine Kiesschüttung rund um den Teich sorgt für die typisch natürliche Optik. Die Teichsäcke sind nach kurzer Zeit kaum noch zu erkennen.
Kiesschüttung und Bepflanzung
Bei der Bepflanzung des Teichrandes darf keine Erde ins Wasser gelangen. Dekorsteine und grober Sandsteinsplitt für den Rand kommen vom Natursteinhändler in Stahlmulden oder Big Bags. Für eine natürliche Optik stecken Sie große Steine etwa bis zu zehn Prozent in den Boden. Kiesgefüllte Teichsäcke an der Wasserkante verhindern, dass die folgende Splittschüttung in tiefere Bereiche abrutscht.
Weitere Artikel zu den Themen Teich und Pool im Garten
- Eigenen Gartenteich anlegen
- Die richtigen Wasserpflanzen für Ihren Teich
- Pool selber bauen
- Schwimmteich oder Naturpool - Wo ist der Unterschied?