Eigenen Gartenteich anlegen
Der eigene Teich im Garten ist eine echte Oase im Grünen. Mit einer fertigen Schale können Sie selbst einen Gartenteich anlegen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen.
pIm und am Wasser spielt sich immer etwas ab: Vögel baden, Fische schnappen nach Futter, Libellen surren über das Wasser. Und was gibt es Schöneres, als im Garten zu relaxen, während das Wasser im Hintergrund leise plätschert? Wenn Sie sich auch ein solches Idyll in den Garten zaubern möchten, haben wir hier die wichtigsten Schritte und alle benötigten Materialien zum Gartenteichbau zusammengestellt.
- Dauer: circa 4 Stunden
- Kosten: circa 1.200 Euro
- Schwierigkeit: schwer
Gartenteich anlegen - diese Punkte sind wichtig
- Der Aufbau des Gartenteichs
- Gartenteich anlegen: Material
- Bepflanzung für den Gartenteich
- Der richtige Platz für den Gartenteich
- Gartenteich anlegen Schritt für Schritt
Der Aufbau des Gartenteichs
Der Aufbau des Gartenteichs ist grundsätzlich immer gleich. Gestaltung und Größe bestimmen Platzverhältnisse und Geschmack.
- Wasserzulauf: Wie in unserem Beispiel kann der Zulauf über einen angelegten Hügel erfolgen.
- Filter: Wichtig! Denn Schwebstoffe und Bakterien würden sonst schnell überhandnehmen.
- Pumpe: Sie befördert das Wasser von der tiefsten Stelle zum überirdischen Zulauf.
- Wasserspiel: Entspannendes Plätschern und etwas für das Auge bringt eine kleine Fontäne
Gartenteich anlegen: Material
Bei unserem Projekt handelt es sich um einen Zierteich ohne Fische. Dafür haben wir eine Teichschale als Becken gewählt. Damit geht das Anlegen des Kleingewässers leichter als mit Teichfolie. Die Becken gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen.
Wenn Sie einen Gartenteich anlegen, brauchen Sie folgende Materialien:
- Teichschale, zum Beispiel von Oase* oder Heissner* in verschiedenen Größen
- Teichfilter*
- Teichpumpe*
- Teichwasserspiel
- Erdkabel*
- 1 m³ Sand
- 5 m Spiralschlauch*
Es gibt auch Sets, die Filter, Pumpe und Wasserspiel vereinen, zum Beispiel die Multifunktionspumpe von T.I.P* oder das Komplettset von Pontec*.
Teichzubehör im Vergleich
Hier finden Sie weiteres Teichzubehör von Pumpe bis Beleuchtung:
Bepflanzung für den Gartenteich
Außerdem brauchen Sie auch Bepflanzung für Ihren Gartenteich. Allgemein benötigen Sie dafür:
- 3 Säcke Teicherde
- 4 Säcke Zierkies
Die Pflanzen Ihres Gartenteichs können Sie ganz nach Ihren Wünschen aussuchen. Hier einige Inspirationen:
- Randbegrünung mit Silberhaargras
- Japanisches Blutgras
- Pampasgras und Bambus
- Wasserpflanzen (zum Beispiel: Gemeiner Tannenwedel, Wasserhyazinthe, Sumpfdotterblume, Schwertblättrige Binse, Schmalblättriger Rohrkolben, Wasser-Schwertlilie)
Der richtige Platz für den Gartenteich
Bevor Sie sich an das Projekt Gartenteich machen, sollten Sie entscheiden, wo Sie diesen anlegen möchten. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Sonne und Schatten. Als Faustregel gilt: Eine tägliche Sonneneinstrahlung von vier bis sechs Stunden ist optimal für Fische, Pflanzen und Teichwasser.
Des Weiteren sollten Sie den Teich nicht unter Bäumen anlegen. Zum einen würden die Wurzeln das Ausheben des Teichs erschweren. Außerdem bedeuten abfallende Nadeln oder Laub einen zusätzlichen Nährstoffeintrag, was das Algenwachstum und Verschlammen des Teiches fördert. Zusätzlich würde sich der Reinigungsaufwand des Teiches erhöhen.
Gartenteich anlegen Schritt für Schritt
Wenn Sie einen geeigneten Platz gefunden haben, können Sie Ihren Gartenteich dort in den folgenden fünf Schritten anlegen.
1. Grube für den Gartenteich ausheben
Nachdem Größe und Form ausgewählt sind, markieren Sie die Umrisse des Teichs im Rasen. Danach geht es ans Ausheben der Grube.
Eine Grube mit Körperkraft und Schaufel auszuheben, kostet Zeit und Kraft – je nach Kondition und Bodenverhältnissen. Und ist die Grube da, muss auch noch der Aushub weg. Kurzum: Der Einsatz eines Minibaggers vereinfacht so ein Vorhaben erheblich. Minibagger können Sie bei verschiedenen Anbietern ganz einfach mieten. Mit ein bisschen Geschick und Übung hat man die Bedienung schnell raus.
Schritt 1/6: Grube für den Gartenteich ausheben
Ist der Platz für den Teich gefunden, heben Sie die Grube 5 bis 10 cm tiefer aus, damit Sie für den nächsten Schritt genug Platz haben.
Schritt 2/6: Teichwanne einpassen
Die Teichwanne setzen Sie nun zur Probe in die Grube, um zu sehen, ob sie passt. Eventuell sind noch Nachbesserungen notwendig.
Schritt 3/6: Sand einfüllen
Wenn Sie die Grube auf die richtige Größe und Tiefe gebracht haben, bringen Sie Füllsand ein. Dieser sorgt später für einen perfekten Sitz.
Schritt 4/6: Sand verteilen
Der Sand sollte auf der gesamten Fläche die gleiche Höhe aufweisen. Dies ist wichtig, um Beschädigungen an der Wanne zu vermeiden.
Schritt 5/6: Sand verdichten
Durch leichtes Stampfen können Sie den Sand verdichten. So hat die Wanne nach dem Einsetzen einen festen Untergrund.
2. Teichbecken einsetzen und anpassen
Wenn die Grube für das Becken passt, geht es an die Feinarbeiten. Hierbei lassen Sie sich genug Zeit und arbeiten gründlich. Ist der Teich einmal befüllt, lassen sich Fehler später schwerlich korrigieren.
Schritt 1/6: Teichwanne platzieren
Jetzt positionieren Sie die Teichwanne. Hierbei müssen Sie penibel auf die korrekte und gerade Ausrichtung achten.
Schritt 2/6: Teichwanne mit Wasser füllen
Damit die Wanne sicher steht und nicht mehr verrutscht, füllen Sie sie bis zu einem Drittel mit Wasser auf.
Schritt 3/6: Zwischenräume auffüllen
Rundherum schütten Sie die Zwischenräume mit Füllsand auf. Achten Sie stets darauf, dass Sie auch das kleinste Loch mit Sand schließen.
Schritt 4/6: Einschlämmen
Das Einschlämmen mit viel Wasser garantiert, dass der Sand überall hingelangt. Zwischendurch immer wieder Sand nachfüllen.
Schritt 5/6: Filtersystem
Das Filtersystem hält den Teich sauber und muss aus Sicherheitsgründen mindestens 2 Meter vom Teich entfernt aufgestellt werden.
3. Zulauf für den Gartenteich vorbereiten
Ein relativ aufwändiger Bachzulauf wie in unserem Projekt muss natürlich nicht sein, ist aber eine schöne optische Ergänzung. Der Zulauf kann auch kleiner und unauffälliger ausfallen oder auch etwas spektakulärer à la Mini-Wasserfall.
Schritt 1/8: Bachlauf
Den Bachlauf formen Sie mit dem ausgehobenen Mutterboden ganz nach Ihren Wünschen.
Schritt 2/8: Untergrund glätten
Achten Sie auf einen glatten, steinfreien und wurzelfreien Untergrund, damit die Folie später keinen Schaden nimmt.
Schritt 3/8: Schlauchtülle anpassen
Um die Pumpe mit dem Filter verbinden zu können, muss der Schlauch vorbereitet werden. Hier muss die Schlauchtülle gekürzt werden.
Schritt 4/8: Verbindungsstück entgraten
Nach dem Kürzen sollten Sie für den optimalen Wasserfluss das Verbindungsstück mit einem Messer entgraten.
Schritt 5/8: Pumpe einsetzen
Versenken Sie die Pumpe nun an der tiefsten Stelle im Teich. Teichpumpen haben meistens einen groben Schmutzfilter.
Schritt 6/8: Schlauch verlegen
Der Schlauch, der das Wasser zum Filter führt, sollte so verlegt werden, dass er nachher nicht sichtbar ist.
Schritt 7/8: Folie verkleben
Die verwendete PVC-Folie für den Bachlauf wird mit einem speziellen Kleber am Wannenrand fixiert. Er verhindert späteres Verrutschen.
4. Letzte Schritte beim Gartenteichbau
Die Filteranlage haben wir hinter unserem Bachlauf mit Gefälle versteckt. So kann man sie zur Wartung leicht erreichen. Wenn alles angeschlossen ist, können Sie beginnen, den Teich mit Wasser zu befüllen.
Schritt 1/8: Dekorfolie
Mit einer Dekorfolie verkleiden Sie die Teichfolie, die Sie mit dieser verkleben. Diese Folien gibt es in verschiedenen Varianten.
Schritt 2/8: Steine platzieren
Mit Steinen beschweren und verstecken Sie den Abschluss der Dekorfolie. Dies schafft optisch einen schöneren Übergang.
Schritt 3/8: Überschüssige Folie abschneiden
Mit einem Messer entfernen Sie die überschüssige Folie. Auch hier dienen Feldsteine zum Beschweren und Verdecken der Kanten.
Schritt 4/8: Schlauchtülle mit Schlauch verbinden
Um den Schlauch am Filter anzuschließen, verbinden Sie die Schlauchtülle mit dem Schlauch. Fixieren Sie die Tülle mit Zange - das erleichtert das Aufdrehen des Schlauches.
Schritt 5/8: Schlauch mit Filteranlage verbinden
Verschrauben Sie nun den Schlauch mit der Filteranlage. Um den Schlauch zu verdecken und ihn an seiner Position zu halten, arrangieren Sie erneut Feldsteine.
Schritt 6/8: Wasserlauf
Das saubere Wasser gelangt nun durch den Schlauch über den Bachlauf wieder in den Teich. Auf diesem Weg wird es außerdem mit Sauerstoff angereichert.
Schritt 7/8: Wasserspiel einsetzen
Jetzt positionieren Sie ein Wasserspiel im Teich. Durch verschiedene Systeme und Teleskopröhren ist es möglich, das Gerät in verschiedenen Tiefen aufzustellen.
5. Wasserzufluss und Bepflanzung für den Teich
Was wäre ein Teich ohne die passende Steindekoration und Bepflanzung? Das ist der letzte Schritt beim Anlegen Ihres Gartenteichs.
Tipp: Bei stark wurzelnden Pflanzen, wie Bambus, sollten Sie immer eine Wurzel- oder Rizomsperre verwenden.
Schritt 1/13: Beet am Teich anlegen
Das Beet am Teich legen Sie ganz nach Ihren Wünschen an. Achten Sie dabei aber auf den richtigen Winkel, damit Regenwasser keinen Schmutz in den Teich spülen kann.
Schritt 2/13: Unkrautvlies
Unkrautvlies verhindert in unserem Fall, dass störende Pflanzen durch den Steingarten wachsen. Schneiden Sie es auf die gewünschte Größe und Form zurecht und decken es mit Kies ab.
Schritt 3/13: Pflanzen aufstellen
Vor dem Bepflanzen ist es sinnvoll, die Pflanzen aufzustellen. So können Sie variieren, bis Ihnen die Anordnung gefällt.
Schritt 4/13: Geschickte Platzierung
Größere Pflanzen, im gewissen Abstand zum Teich, dienen diesem an sonnenreichen Tagen als Schattenspender.
Schritt 5/13: Pflanzenwahl
Bei der Pflanzenwahl sollten Sie Pflanzen den Vorzug geben, die im Herbst gar keine oder, wie Schilf, nur zum Teil Blätter verlieren.
Schritt 6/13: Vlies einschneiden
Zum Pflanzen räumen Sie einen Bereich in der Größe der Pflanze frei. Dann schneiden Sie mit einem Messer ein Kreuz in das Vlies.
Schritt 7/13: Loch graben
Graben Sie mit den Händen oder einer kleinen Schaufel ein Loch für die Pflanze. Machen Sie dies behutsam, damit der Kies nicht verschmutzt.
Schritt 8/13: Gras pflanzen
Am Ufer eines Teiches macht sich Gras besonders gut. Durch das Vlies bekommen die Pflanzen ausreichend Wasser.
Schritt 9/13: Wasserpflanzen
Wasserpflanzen sind für jeden Teich unverzichtbar. Spezielle Teicherde speichert Nährstoffe und garantiert gutes Wachstum.
Schritt 10/13: Teichpflanzkörbe
Teichpflanzkörbe gibt es in verschiedenen Größen. Sie erleichtern die Arbeit und sorgen dafür, dass die Erde da bleibt, wo sie hingehört.
Schritt 11/13: Steine und Kiesel
Steine und Kiesel im Bachlauf verändern die Flussrichtung des Wassers, so entstehen kleine Strudel. Wichtig: Spülen Sie diese vorher!
Schritt 12/13: Bachlauf
Strudel verändern aber auch die Geräusche des Wassers und sorgen darüber hinaus für eine bessere Sauerstoffaufnahme.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihren eigenen Gartoenteich anlegen.
Wasser - das könnte Sie auch interessieren
- Ein Naturpool oder Schwimmteich ist ein Traum für viele Gartenbesitzer. Wir erklären die Unterschiede und nennen die wichtigsten Vor- und Nachteile.
- Um ein Wasserspiel selber zu bauen, braucht es gar nicht viel. Sie benötigen dafür lediglich ein paar Natursteine, eine Pumpe und ein kleines Wasserbecken. Wir zeigen Ihnen, wie's geht.
- Ein eigener Pool ist an heißen Sommertagen ein wahrer Segen. Trübt das Poolwasser im Laufe der Badesaison ein, müssen Sie nicht das ganze Wasser ablassen. Wir zeigen, warum Ihr Poolwasser trüb geworden ist und was Sie dagegen tun können.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.