So sparen Sie Wasser im Haushalt
Wasser ist ein dominanter Posten in der Nebenkostenabrechnung. Mit diesen neun Tipps sparen Sie Wasser und damit bares Geld.
Wasser und Strom sind in der Regel die teuersten Punkte auf der Nebenkostenabrechnung. Doch schon mit wenigen Tipps können Sie viel Wasser und Geld sparen.
Alles Wichtige zum Wassersparen im Überblick
- Wasser sparen beim Duschen
- Wasser sparen bei der Toilettenspülung
- Wasser sparen mit der Waschmaschine
- Wasser sparen beim Putzen
- Wasser sparen beim Kochen
In Deutschland liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch bei etwa 128 Litern Trinkwasser pro Kopf und Tag. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der Preis pro Liter Wasser in Deutschland bei etwa 0,2 Cent. Entsprechend schlägt der Wasserverbrauch täglich mit rund 25 Cent pro Person zu Buche. Hochgerechnet auf ein Jahr sind das satte 91,25 Euro.
Das meiste Wasser braucht man am Tag laut Statista für die Körperpflege:
- Duschen/Baden: 36 Prozent
- Toilettenspülung: 27 Prozent
- Wäsche waschen: 12 Prozent
- Putzen/Autopflege/Garten: 6 Prozent
- Geschirr abspülen: 6 Prozent
- Essen/Trinken/Kochen: 4 Prozent
Wasser sparen beim Duschen
Wo am meisten verbraucht wird, ist natürlich auch am meisten Sparpotenzial. Für ein Vollbad beispielsweise verbraucht man rund 140 Liter Wasser. Eine Dusche hingegen nur etwa 15 Liter pro Minute. Duschen Sie also einmal täglich für sechs Minuten (Durchschnittswert für Deutschland), macht das insgesamt 90 Liter. Das ist zwar immer noch viel, aber immerhin deutlich weniger als beim Baden.
Wenn Sie nun aber beispielsweise nur jeden zweiten Tag duschen, sparen Sie in der Woche etwa 315 Liter Wasser und damit 63 Cent. Im Jahr macht das 32,76 Euro.
Wasser sparen bei der Toilettenspülung
Auch bei der Toilettenspülung können Sie sparen. Natürlich kann man nicht seltener aufs Klo gehen, aber Sie können mit weniger Wassern spülen. Die meisten modernen Toilettenspülkästen haben eine Wasser-spar-Funktion.
Entweder ist der Spülknopf zweigeteilt für die vollständige Entleerung des Spülkastens (etwa sechs Liter) oder die halbe Menge (drei Liter). Andere Toilettenspülungen können manuell mit einem zweiten Drücken auf die Spültaste gestoppt beziehungsweise unterbrochen werden. Wie viel Wasser Sie für eine Toilettenspülung benötigen, hängt natürlich davon ab, was runtergespült werden soll.
Wenn Sie bei der Toilettenspülung noch mehr Wasser sparen möchten, können Sie auch auf eine Spülung mit Trinkwasser verzichten und auf Regenwasser umstellen. Dafür sind allerdings bauliche Maßnahmen erforderlich. In einer Mietwohnung scheidet diese Möglichkeit also leider eher aus.
Wasser sparen beim Wäschewaschen
Beim Wäschewaschen lässt sich auch Wasser sparen. Dazu sind einigen Faktoren zu beachten.
- Achten Sie bei der Neuanschaffung Ihrer Waschmaschine darauf, ein wassersparendes Modell zu kaufen. Achtung: Energiesparende Maschinen sind nicht automatisch auch wassersparend.
- Verzichten Sie auf Vorwäsche. Wenn Ihre Wäsche nicht besonders stark verschmutzt ist, ist die Vorwäsche überflüssig.
- Waschen Sie nur mit voller Trommel. Egal, ob Sie die Maschine nur zur Hälfte beladen oder ganz voll machen, die benötigte Wassermenge pro Waschgang bleibt in der Regel dieselbe.
Wasser sparen beim Putzen
Im Schnitt verbraucht jeder Deutsche pro Jahr 1.825 Liter sauberes Trinkwasser fürs Putzen, die Autopflege sowie den Garten. In Euro sind das 3,65 Euro. Wenn Sie nur wenige Tipps befolgen, können Sie hier viel Wasser sparen:
- Verzichten Sie, wenn möglich, auf die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger. Außer in seltenen Fällen ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers auch gar nicht nötig.
- Waschen Sie Ihr Auto seltener. Das Abspritzen eines Autos auf öffentlicher Fläche ist in Deutschland ohnehin verboten. Aber auch die Fahrt zur Waschanlage muss nicht jede Woche sein. Stellen Sie Ihr Auto besser hin und wieder in den Regen. Für kleinere Verschmutzungen ist das oft völlig ausreichend. Alternativ bietet der Handel spezielle Reinigungsmittel an, für die kein Wasser benötigt wird.
Immer dann, wenn man das Wasser nicht als Trinkwasser beziehungsweise für die Zubereitung von Speisen verwendet, lohnt sich die Überlegung, ob man dafür auch Regenwasser nehmen kann. Dazu braucht es allerdings einen Wassertank im Garten.
Auch im Garten kann man Wasser sparen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Wasser sparen beim Kochen
Beim Kochen braucht man nicht nur Wasser als Flüssigkeit in Soßen, Suppen und Co., sondern auch, um Lebensmittel zu waschen. Oft ist das aber gar nicht nötig.
- Waschen Sie Obst und Gemüse nicht unter fließendem Wasser. Sinnvoller ist es, eine Schüssel mit Wasser zu füllen und die Lebensmittel so zu putzen.
Wasser sparen im Haushalt – weitere Tipps
Oft verschwenden wir Wasser ganz unbewusst. Mit etwas mehr Aufmerksamkeit im Alltag kann man aber viel Wasser sparen.
- Drehen Sie den Wasserhahn beim Händewaschen zwischen Einseifen und Abspülen ab.
- Verwenden Sie beim Zähneputzen einen Zahnbecher, statt Ihren Mund unter fließendem Wasser auszuspülen.
- Reparieren Sie tropfende Wasserhähne.
- Wenn Sie eine Spülmaschine haben, sollten Sie darauf verzichten, das Geschirr von Hand vorzuspülen. Das Geschirr wird in der Maschine auch so sauber.
- Lassen Sie Ihre Spülmaschine nicht halb leer laufen. Warten Sie stets so lange, bis Sie Ihre Maschine ganz vollmachen können.
Neben Wasser lässt sich im Alltag auch viel Strom sparen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Wasser zu sparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Deutschland gilt zwar nicht gerade als wasserarmes Land, dennoch sollte man mit natürlichen Ressourcen sorgsam und verantwortungsvoll umgehen.