Strom sparen - für Umwelt und Geldbeutel
Strom sparen entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Wir geben 14 Tipps, wo sich die größten Stromfresser verstecken und wie Sie richtig Strom sparen können.
Für viele Menschen ist es zunehmend wichtig, die Umwelt zu schonen, sparsamer mit den Ressourcen umzugehen und langfristig damit auch Geld zu sparen. Ein wichtiger Punkt dabei ist es, Strom zu sparen.
Lesen Sie hier,
- wie Sie mit energieeffizienten Geräten Strom sparen
- wie viel Strom der Stand-by-Modus verbraucht
- wie Sie in der Küche Strom sparen
- wie Sie stromsparend Wäsche waschen
- wie Sie mit dem Warmwasserspeicher Strom sparen
Die Strompreise in Deutschland steigen. 2021 lag der Strompreis bei einem Durchschnitt von 31,89 Cent pro kWh. Der Verbrauch pro Person beträgt im Mittel etwa 1.300 kWh pro Jahr. In der Summe sind das also rund 414,57 Euro im Jahr pro Person. Der Stromverbrauch und somit auch die Kosten können mit nur wenigen Tipps jedoch deutlich verringert werden. Bis zu 250 Euro Einsparungen sind möglich.
Strom sparen – energieeffiziente Geräte:
Besonders wichtig, um Strom zu sparen, sind energieeffiziente Geräte. Ersetzen Sie alte Geräte durch Energiesparer. Egal ob Fernseher, Computer, Küchengeräte oder auch das ein oder andere Handwerksgerät: je älter, desto stromhungriger. Der Umwelt zuliebe sollten Sie allerdings nur all jene Geräte ersetzen, die auch wirklich ausgedient haben.
- Ersetzen Sie durchgebrannte Glühbirnen beziehungsweise Halogenspots nach und nach durch passende LED-Alternativen. (Sparpotenzial bei 14 Leuchtmitteln: bis zu -70 Euro/Jahr)
- Sollten Sie immer noch einen alten Fernseher oder PC-Bildschirm in Gebrauch haben, ersetzen ihn durch einen energieeffizienteren Flachbildschirm. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Flat-Screens schicker und vor allem platzsparender sind.
- Achten Sie bei der Neuanschaffung einer Waschmaschine, Mikrowelle und Co. auf das Energielabel.
Weitere Tipps zum Strom sparen
Sie haben bereits die meisten Geräte durch stromsparende ersetzt? Sehr gut. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, Strom zu sparen:
Elektrogeräte ganz ausschalten
Verzichten Sie auf den Stand-by-Modus Ihrer Elektrogeräte. Es mag zwar bequem sein, ein Gerät nur aus dem Schlummer-Modus zu wecken, statt es komplett neu anzuschalten, aber warum sollte der Fernseher Strom saugen, wenn Sie doch gerade gar nicht davorsitzen? Wer nicht auf Komfort verzichten will, kann zum Beispiel für den Fernseher eine smarte Steckdose verwenden. Diese sind über Ihr WLAN verbunden und lassen sich mit dem Smartphone an und ausschalten. (Sparpotenzial: bis zu -50 Euro/Jahr)
Smarte Steckdosen gibt es zum Beispiel von TP-Link* im Vierer-Set. Sie sind auch mit gängigen Systemen wie Amazon Alexa und Google Home kompatibel.
Strom sparen in der Küche
Auch beim Kochen können Sie viel Strom sparen. So funktioniert es:
- Kochen Sie mit Restwärme. Schalten Sie die Herdplatte schon einige Minuten früher aus. Es ist nicht notwendig, dass diese bis zur letzten Sekunde die volle Hitze ausstrahlt. (Sparpotenzial: bis zu -20 Euro/Jahr)
- Tauen Sie Ihren Gefrierschrank regelmäßig ab. (Sparpotenzial: bis zu -8 Euro/Jahr)
- Kochen Sie Wasser für Nudeln und Co. einfach im Wasserkocher vor. Dieser braucht deutlich weniger Energie, um einen Liter Wasser zu erhitzen, als der Topf auf der Herdplatte.
- Achten Sie auf die korrekte Füllmenge des Wasserkochers. Kochen Sie nur so viel Wasser, wie Sie auch wirklich brauchen. (Sparpotenzial: bis zu -10 Euro/Jahr)
Was Sie beim Abtauen Ihres Gefrierschrankes beachten müssen, lesen Sie hier.
Strom sparen beim Wäsche waschen
Diese Tipps helfen, Strom beim Wäsche waschen zu sparen:
- Waschen Sie ohne Vorwäsche. Diese ist meist überflüssig. (Sparpotenzial: bis zu -2,50 Euro/Jahr)
- Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht mit dem Wäschetrockner, sondern an der Luft. (Sparpotenzial: bis zu -70 Euro/Jahr)
- Nutzen Sie das Eco-Programm des Gerätes. Das dauert zwar länger, heizt aber das Wasser weniger stark auf, was wiederum einen geringeren Energieverbrauch bedeutet.
- Waschen Sie Wäsche bei 30° C oder maximal 40° C und verzichten Sie so gut wie möglich auf heißere Waschgänge. Wenn Sie vollständig darauf verzichten wollen, können Sie Hygienespüler* aus dem Handel verwenden, um alle Bakterien loszuwerden. (Sparpotenzial: bis zu -20 Euro/Jahr)
Warmwasserspeicher
Beim Warmwasserspeicher können Sie so sparen:
- Nutzen Sie eine Zeitschaltuhr für den Warmwasserspeicher. Oft ist es überflüssig, den Warmwasserspeicher in der Nacht aufzuheizen.
- Drehen Sie die Temperatur beim Warmwasserspeicher zurück. Sie benötigen kein 45° C heißes Wasser zum Duschen oder Händewaschen, warum also sollte der Warmwasserspeicher diese Temperatur vorhalten? 30° C reichen.
Schlussendlich kommt es immer auf das individuelle Wohlbefinden und die Machbarkeit für jeden Einzelnen an. Welche Stromspar-Tipps für Sie am besten passten oder umsetzbar sind, müssen Sie einfach ausprobieren. Vergleichen Sie Ihre nächste Stromkosten-Abrechnung aber auf jeden Fall mit der aus dem Vorjahr. Sie werden staunen, wie Sie mit wenig Aufwand viel Strom sparen können.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.