Kettensäge für Einsteiger

Kettensäge kaufen

Wie viel Geld muss man eigentlich für eine anständige Motorkettensäge anlegen? Sind 150 Euro ausreichend, oder muss es das Doppelte sein? Und was kann man mit Sägen von 2 PS und 35 cm Schienenlänge anfangen? Wir zeigen, worauf es ankommt, wenn Sie eine Kettensäge kaufen möchten.

Kettensägen im Test
Der Kettensägen-Test: Motorsägen für Einsteiger© Christian Bordes

Der Markt für Motorsägen wird von den Herstellern grob in drei Klassen aufgeteilt: Einsteigersägen, robuste Sägen für die Landwirtschaft und die Modelle für den Forst. Wir haben uns in diesem Test für die Einsteigermodelle der Markenhersteller entschieden. Hier ist die Schiene selten länger als 35 cm, und die Motorleistung liegt zwischen 1,3 und 2 kW.

Alles in allem gute und tausendfach bewährte Maschinen, die aber ein Handicap haben, über das Sie sich vor dem Kauf im Klaren sein müssen: Die Motorleistung dieser Sägen reicht nicht aus, um damit in großem Stil "Holz zu machen", Bäume von mehr als 20 Zentimetern Durchmesser zu fällen oder "am Krallenanschlag" zu arbeiten.

Das erwartet Sie in diesem Artikel: 

Einsteiger-Kettensäge kaufen - wichtige Kriterien

Wenn Sie den Winter im Wald verbringen, brauchen Sie eine schwerere und größere Maschine. Die kleineren Einsteiger-Kettensägen eignen sich vor allem, um Bäume zu entlasten, Feuerholz aufzuschneiden und den Bestand zu pflegen.

Doch egal, wie groß Ihre neue Kettensäge ist, an diesen drei Punkten führt kein Weg vorbei:

  • Die richtige Pflege: Jede Motorkettensäge braucht regelmäßige Pflege. Bei Ihnen zu Hause auf der Werkbank (Kette, Luftfilter, Späne) und regelmäßigen Service beim Motoristen (Inspektion). Niemals sollte eine Motorkettensäge nach dem Einsatz einfach ausgeschaltet und weggeräumt werden!
  • Die richtige Ausbildung: Kein Förster lässt Sie heute mehr in seinen Wald, wenn Sie nicht den "Kettensägenschein" nachweisen können. Wahrscheinlich wird der auch eines Tages für den Kauf einer Säge obligatorisch sein.
  • Die richtige Ausrüstung: Außerdem benötigen Sie eine Schutzausrüstung. Ohne Bein- und Augenschutz, ohne Handschuhe und Helm sollten Sie noch nicht einmal einem Obstbaum auf die Rinde rücken.

Kleine Kettensägen im Test - Was uns aufgefallen ist

Im Praxistest durch von selber machen und die Ingenieure des Prüfinstituts PZT in Wilhelmshaven gab es wenig Überraschungen. Der Klassenstandard in der Ausstattung ist relativ einheitlich, Unterschiede finden sich insbesondere bei der Art des Kettenspanners und der Gestaltung der Bedienelemente.

Im Praxistest fiel den erfahrenen Prüfern immer wieder die beschränkte Motorleistung der Einsteiger-Geräte auf. Dass die Lärmentwicklung auch kleiner Sägen große Werte hat, hatten wir erwartet. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass, wer Kettensägen ohne Gehörschutz bedient, mit seiner Gesundheit spielt.

Für wen sind diese Sägen gemacht? Antwort: Für eine kleinere Zielgruppe, als man im ersten Moment erwarten sollte. Wer also überlegt, sich zum ersten Mal eine Motorkettensäge zu kaufen, sollte vorher sein "Lastenheft" klar festschreiben. Die Mehrkosten für eine größere und stärkere Säge verblassen vor dem Hintergrund der Kosten für Zubehör und Unterhalt.

Das könnte Sie auch interessieren
Brennholz schlagen
Preiswerte Alternative
Brennholz selber schlagen
Die Preise für Heizöl, Gas und Strom galoppieren jedem Durchschnittsverdiener-Haushalt unaufhaltsam davon. Wer einen Kaminofen hat, steigt auf das preiswerte Holz um. Wir zeigen, wie Sie Ihre selbstgeschlagenen Stämme in verdauliche Häppchen teilen und dann richtig lagern.

Kettensäge kaufen - Elektro-Kettensäge oder Benzin-Kettensäge

Der Einsatzort bestimmt die Wahl: Wollen Sie (gelegentlich) mit der Säge in den Wald, führt am Verbrennungsmotor kein Weg vorbei. Wollen Sie Bäume nicht nur zerlegen, sondern (gelegentlich) auch fällen, ist ebenfalls der Zweitakter erste Wahl.

Wenn Sie aber mit der Säge auf Ihrem Grundstück bleiben und "Feuerholz" und nicht "Baumpflege" Ihr Thema ist, wird die Elektro-Kettensäge zur Alternative. In dem Fall ersparen Sie sich den regelmäßigen Besuch beim Motoristen und müssen nicht mit stinkendem Zweitaktgemisch hantieren. Aber: Marken-Elektrosägen sind oft kaum günstiger in der Anschaffung, als die Benzien-betriebenen Pendants.

Das sollten Sie vor einem Kauf beachten 

Alle Testkandidaten kommen aus der Einsteigerklasse für Kettensägen und haben eine eher geringe Motorleistung. Doch die ist ausreichend für alle groben Sägearbeiten im Garten. Ob ein Ast am Obstbaum stört oder Brennholz zum Holzhacken geschnitten werden muss, hier sind diese Sägen zu Hause. Das heißt, die Motorleistung aller Sägen reicht für Schnitte bis 20 Zentimeter Durchmesser aus.

Wichtig für die Kaufentscheidung sollten aber auch Sicherheitsaspekte wie Kettenbremse oder Fangbolzen sein. Auch die Handhabung ist ein wichtiger Faktor für den Spaß am Gerät. Einfache Bedienung (Hebel? Kettenspannung?) und ein erträgliches Gewicht sind mindestens so wichtig wie die schiere Leistung des kleinen Motors.

Hinweis: Im Text wurde auf die Nennung spezifischer Geräte sowie Marken/Hersteller verzichtet. Vielmehr sollte der Artikel eine generelle Orientierung für angehende Motorsägen-Besitzer sein.

Diese möglichen Artikel gibt es: 

Husqvarna 135 II*

Oregon CS1500*

Worx 36V WG381E*

Ryobi 18 V ONE+*

Stiehl MS 180*

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 07_2023