Motorsägen im Test
Zwei neue Motorsägen von Dolmar und Stihl sollen neue Maßstäbe in der Kompaktklasse für Heimwerker setzen. Wie haben die Dolmar PS-350 und die Stihl MS 211C für Sie getestet.
Hobbysägen nennen die Hersteller die kleinen Motorsägen für gelegentliche Nutzung durch private Anwender, von den Profis im Wald werden sie eher als motorisierte Taschenmesser belächelt. Gelegenheitsnutzern bereitet oft das Starten und Bedienen der Maschine Probleme. Die beiden Hersteller setzen bei den neuen Modellen deshalb auf eine Reihe von Komfortmerkmalen, die die Bedienung der Motorsägen erleichtern sollen.
In diesem Artikel erwartet Sie:
- Motorsägen im Test
- Motorsäge Dolmar PS-350
- Motorsäge Stihl MS 211C
- Verschiedene Kettensägenmodelle - hier liegen die Unterschiede
- Kettensäge - das sollten Sie vor dem Kauf beachten
Motorsägen im Test
Als Feder-Leicht-Startsystem bezeichnet Dolmar sein Leichtstartsystem, das durch ein optimiertes Motormanagement und einen Primer (manuelle Kraftstoffpumpe) zum Füllen des Vergasers unterstützt wird. Stihl setzt bei der C-Version der MS 211 auf das ErgoStart-System, ebenfalls in Verbindung mit einem Primer. In der Praxis zeigt sich, dass die Stihl-Säge eindeutig besser und leichter anspringt als der Hamburger Konkurrent, der vor allem beim Kaltstart öfter angezogen werden will. Dennoch geht auch das relativ leicht. Als weitere Komfortausstattung hat die MS211C ein werkzeugloses Spannsystem für die Sägekette. Es erleichtert dem weniger geübten Heimwerker die Einstellung der Kettenspannung. Doch auch mit den seitlich angebrachten Einstellschrauben der Dolmar PS-350 kommt der Anwender gut zurecht. Alle anderen Bedienelemente sind bei beiden Sägen gut zu betätigen. Sie sind bei der Stihl- Maschine intuitiver, dafür liegt die Dolmar besser in der Hand.
Neu ist bei beiden Geräten der Motor. Stihl bezeichnet den neuen Zweitakter mit Spülvorlage als 2-Mix-Motor. Eine zusätzliche kraftstofffreie Luftschicht soll sogenannte Spülverluste und den Kraftstoffverbrauch reduzieren und damit die Abgabe des Motors unter die seit dem 1. August 2007 geltenden Zuslassungsvorschriften der EU-Richtlinie 2002/88/EG bringen.
Dolmar erfüllt mit der neuen PS-350 diese Abgasvorschriften noch nicht und darf sie nur bis zum Ende der sechsmonatigen Übergangsfrist am 1. Februar 2008 verkaufen. Erst dann will der Hersteller die Säge mit einem Katalysator nachrüsten, um die geforderten Abgaswerte zu erfüllen. Die technischen Daten sollen gleichbleiben. Der Preis steht aber noch nicht fest. Die Dolmar-Säge ohne Katalysator zeigt sich im direkten Vergleich mit der sauberen Stihl etwas aggressiver und drehfreudiger und das, obwohl die MS 211 C nominell eine etwas höhere Motorleistung hat. Ob dieser Eindruck bei dem künftigen Katalysatormodell auch so sein wird, ist unklar. Grundsätzlich eignen sich beide Maschinen gut für kleinere Sägearbeiten beim Brennholzmachen. Vom Preis her ist die Dolmar (349 Euro) gegenüber der Stihl (429 Euro) jedoch im Vorteil.
Motorsäge Dolmar PS-350
Positiv: Sehr handliche Motorsäge mit guter Leistungscharakteristik, sehr drehfreudig, geringe Vibrationen.
Negativ: Entspricht noch nicht den Abgasbestimmungen der EU-Richtlinie 2002/88/EG, Stufe II. Hauptschalter etwas unübersichtlich, laut.
Fazit: Eine sehr handliche und leistungsfähige Kompaktsäge, die sehr gut sägt. Die Abgaswerte sind allerdings noch zu hoch.
Motorsäge Stihl MS 211C*
Positiv: Handliche Kompaktsäge mit sehr gutem Startverhalten, gute Schnittleistung, Komfortausstattung, wenig Abgase, geringe Vibrationen.
Negativ: Liegt etwas weniger gut in der Hand als die PS-350, etwas geringerer Sägefortschritt, teurer.
Fazit: Das erste Modell einer neuen umweltfreundlicheren Sägengeneration in der Kompaktklasse.
Verschiedene Motorsägenmodelle - hier liegen die Unterschiede
Schritt 1/5: Motordeckel abnehmen
Für Wartungsarbeiten und das Reinigen des großen Luftfilters muss bei der MS 211 C der komplette Motordeckel mit Schnellverschluss abgenommem werden.
Schritt 2/5: Verschraubter Wartungsdeckel
Der verschraubte Wartungsdeckel ermöglicht bei der Dolmar PS-350 den Zugang zu Luftfilter und Vergaser.
Schritt 3/5: Schnittlänge
Mit 35 cm Schnittlänge sind die Sägeschwerter der beiden Motorsägen von Domar und Stihl gleich lang.
Schritt 4/5: Kettenspannung
Die Kettenspannung wird bei der Dolmar PS-350 seitlich eingestellt. Allerdings sind hier nicht extra Steckschlüssel und Schraubenzieher notwendig. Der Hersteller liefert einen passenden Kombischlüssel/ Schraubenzieher mit.
Schritt 5/5: Flügelmutter Kettenspannung
Einfacher geht die Einstellung der Kettenspannung bei der MS211 C. Die große Flügelmutter wird aufgeklappt und gelöst. Dann lässt sich die Kettenspannung an dem Rändelrad oben einstellen. Anschließend die Flügelmutter wieder anziehen und einklappen.
Kettensägen mit Benzinmotor werden nicht nur zum Bäumefällen benutzt, sondern auch zur Aufarbeitung des Brennholzes im Wald und auf dem eigenen Hof. Wer nur wenig Brennholz braucht, kommt meist mit einer kleinen Hobbysäge mit zirka 2 PS aus. Kaufen Sie eine Maschine, deren Sägeschiene nicht länger als nötig ist. Maschinen mit längeren Schienen sind unhandlicher und bieten weniger Sägefortschritt bei gleicher Motorleistung. Bedenken Sie, dass Sie mit einer 35 cm langen Sägeschiene problemlos einen 70 cm dicken Baum fällen können, wenn die Motorleistung der Säge passt.
Motorsägen - das sollten Sie vor dem Kauf beachten
- Motorleistung und Länge der Sägekette müssen zusammenpassen. Typischer Heimwerkerfehler: Die Kombination eines zu schwachen Motors mit einem zu langen Kettenschwert.
- Achten Sie auf ein niedriges Leistungsgewicht der Säge.
- Komfortausstattungen wie werkzeuglose Kettenspanner erleichtern die Bedienung, erhöhen aber auch das Gewicht der Maschine.
- Optimal sägen Sie mit einer scharfen Sägekette. Besser als Schärfmaschinen ist das Feilen von Hand. Entsprechende Feilen gibt es beim Fachhändler, der auch Anfängern gern zeigt, wie man es macht.
Wie Sie einen Baum richtig fällen, erfahren Sie hier!
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.