Heizung entlüften - Schritt für Schritt
Um voll funktionsfähig zu sein, muss die Heizung entlüftet werden. Lesen Sie jetzt, wie Sie Ihre Heizung entlüften.
Wenn die Heizung nicht warm wird, ist der Grund oft schnell gefunden: In den Rohren hat sich Luft gesammelt, die das heiße Wasser verdrängt und so die Heizleistung mindert. Vor der Heizperiode lohnt es sich daher, die Heizung zu entlüften.
Inhalt
Heizung entlüften: Die Vorbereitungen
Wenn Ihre Heizkörper über mehrere Stockwerke verteilt sind, arbeiten Sie sich am besten von unten nach oben vor. Dazu brauchen Sie folgende Hilfsmittel:
- Einen Vierkant-Entlüftungsschlüssel*, den Sie in jedem Baumarkt finden. Manche Ventile sind auch mit einer Zange oder einem Schlitzschraubenzieher zu öffnen.
- Ein Gefäß, um austretendes Wasser aufzufangen – beispielsweise eine Plastikschüssel mit geradem Rand oder einen leeren großen Joghurtbecher.
- Einen Lappen zum Unterlegen und Aufwischen
Stellen Sie die Umwälzpumpe ab; falls Sie keinen Zugang dazu haben, schließen Sie den Heizkreislauf Ihrer Wohnung.
Lesen Sie hier, wie Sie bei einer Gasheizung Geld sparen.
Heizung entlüften Schritt für Schritt
Jetzt geht es daran, die Heizung zu entlüften. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
- Drehen Sie den Thermostat auf die höchste Stufe. Das Entlüftungsventil befindet sich auf der dem Thermostat gegenüberliegenden Seite des Heizkörpers. Legen Sie den Boden mit Lappen aus und halten Sie das Gefäß direkt unter das Ventil, um auslaufendes Wasser aufzufangen.
- Mit dem Entlüftungsschlüssel das Ventil vorsichtig etwa eine viertel bis halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Gehen Sie vorsichtig vor, um nicht von einem Wasserstrahl getroffen zu werden. Bereits jetzt kann tropfenweise Wasser austreten.
- Ein leichtes Zischen zeigt an, dass die Luft aus dem Heizkörper entweicht – alles läuft nach Plan, das Ventil muss nicht weiter aufgedreht werden.
- Sobald Wasser in einem konstanten Strahl austritt, ist der Heizkörper entlüftet. Schließen Sie das Ventil vorsichtig wieder und wiederholen Sie den Vorgang an den übrigen Heizkörpern.
Wenn alle Heizkörper entlüftet sind, werfen Sie einen Blick auf das Manometer des Heizsystems und vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck noch im Normbereich liegt. Ist der Wasserdruck zu niedrig, füllen Sie Wasser nach, um den nötigen Wasserdruck wieder herzustellen.
Übrigens:Wie Sie einen Heizkörper selbst austauschen können, erfahren Sie hier. Und was Sie tun können, wenn das Heizungsventil klemmt, zeigen wir hier.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.