Epoxidharz-Tisch selber bauen
Epoxidharz zu verarbeiten ist ganz einfach mit der richtigen Anleitung. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Tisch mit Epoxidharz und Massivholz selber machen.
Epoxidharz gießen ist nicht schwierig, dennoch müssen Sie dabei einige Dinge beachten.
Hier erfahren Sie, was beim Arbeiten mit Epoxidharz wichtig ist und wie Sie in fünf Schritten aus Epoxidharz und Eichenholzscheiben einen stilvollen Couchtisch bauen!
Alles Wichtige zu unserem Epoxidharz-Tisch im Überblick
- Tisch aus Epoxidharz und Massivholz bauen
- Holzscheibe für Epoxidharz-Tisch zuschneiden
- Gussform für Epoxidharz-Tisch herstellen
- Epoxidharz anmischen
- Epoxidharz-Tisch – Masse einfärben
- Epoxidharz-Tisch-Platte gießen
- Epoxidharz-Tisch-Platte nachbearbeiten
- Darauf sollten Sie beim Arbeiten mit Epoxidharz achten
- Worauf kommt es beim Epoxidharz-Gießen an?
- Epoxidharz und Holz
Tisch aus Epoxidharz und Massivholz bauen
Material für die Tischplatte:
- Eichenholzscheibe
- Gießharz und Härter*
- Farbe zum Abtönen des Epoxidharzes
- Hairpinlegs + passende Schrauben*
Material für die Gussform:
- Spanplatte, 22 Millimeter dick, glatt & melaminbeschichtet
- Schrauben für die Gussform
- Silikon zum Abdichten
- Trennmittel (Teflonspray)
Sonstiges Material:
- Schleifpapier (Körnung: 80, 120, 140, 180, 240)
- eventuell Aceton zum Reinigen
Werkzeuge: Akkuschrauber, Bleistift, Bohrer zum Vorbohren der Tischbeinbefestigung, Drahtbürste, Handkreissäge mit Führungsschiene, Handschleifgerät (Exzenterschleifer), Handschuhe, Heißluftfön, Keile aus Hartholz, kleine Farbrolle zum Versiegeln, 4 Mischeimer, optional: Oberfräse, Rührer für die Bohrmaschine, Stechbeitel, Stofflappen, Styroporplatte (EPS) mit 3 Zentimeter Dicke, Wasserwaage, Winkel, Zollstock, Zwingen
Kosten: rund 400 Euro
Aufwand: 1 Woche
Holzscheibe für Epoxidharz-Tisch zuschneiden
Verwenden Sie eine trockene Baumscheibe, die mindestens zwei bis drei Jahre gelagert wurde und ein Holz mit wenig Harz. Etwaige Risse können Sie beim Zuschneiden entfernen.
Schritt 1/5: Scheibe aus Eichenholz
Diese Baumscheibe dient als Grundlage. Wichtig ist, dass das Holz gut getrocknet ist.
Schritt 2/5: Baumscheibe durchsägen
Die gut durchgetrocknete Baumscheibe in zwei Hälften sägen.
Schritt 3/5: Rechter Winkel
Zeichnen Sie die Schnittlinie im rechten Winkel auf die Hälften. Achten Sie darauf, dass die Schenkel gleich lang werden.
Schritt 4/5: Rinde entfernen
Entfernen Sie mit einem Beitel die Rinde und säubern Sie anschließend die Flanken gründlich mit einer Drahtbürste.
Gussform für Epoxidharz-Tisch herstellen
Der Gussrahmen wird aus 22 Millimeter dicker, glatt beschichteter Spanplatte gefertigt.
Schritt 1/4: Rahmenbretter verschrauben
Die Rahmenbretter stumpf aneinanderschrauben. Die Platten sollten nicht verzogen sein, da sonst leicht undichte Stellen entstehen.
Schritt 2/4: Fugen mit Silikon abdichten
Alle Fugen des Gussrahmens mit Silikon abdichten. Die Qualität des Silikons ist dabei nicht entscheidend.
Schritt 3/4: Mit Teflonspray einsprühen
Die Form gründlich entstauben und großzügig mit Teflonspray als Trennmittel einsprühen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
Diese Akkuschrauber sind bei Heimwerkern besonders beliebt:
Anzeige
Epoxidharz anmischen
Wie viel Gießharz Sie brauchen, ist abhängig vom Volumen der Tischplatte und den Maßen Ihrer Baumscheibe.
- Harz und Härter in zwei Gefäßen gemäß den Herstellerangaben abwiegen oder nach Volumen abmessen.
- Gießen Sie den Härter zum Harz und vermischen Sie beide Komponenten gründlich miteinander.
- Danach ruhen lassen, damit Luftblasen aufsteigen können.
Epoxidharz-Tisch – Masse einfärben
Gießharz wird mit Farbkonzentraten eingefärbt. Die flüssigen Konzentrate werden je nach Farbintensität im Verhältnis von zwei bis zehn Prozent zur Gesamtmenge in das fertige Gießharz gemischt.
Neben flüssigen Konzentraten kann man außer dem Effektpigmente verwenden. Diese sollten Sie mit entsprechenden Verdünnern lösen, da sich trockene Pigmente nicht immer gut mit Harz mischen.
Schritt 1/4: Harz und Härter anmischen
Mischen Sie die benötigte Menge an Harz und Härter genau im vom Hersteller angegebenen Verhältnis an.
Schritt 2/4: Verrühren
Verrühren Sie die Komponenten mindestens 2–3 min lang sehr sorgfältig miteinander.
Schritt 3/4: Einfärben
Teilen Sie das Kunstharz in zwei Eimern auf. Geben Sie in einen Eimer die transparente tiefblaue Farbe. Auch hier gut aufrühren.
Epoxidharz-Tisch-Platte gießen
Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur nicht unter 20 °Celsius sinkt (auch beim Aushärten nicht). Gießen Sie das Harz langsam aus und vermeiden Sie Spritzer und Luftblasen.
- Gießen Sie das flüssige Epoxidharz langsam in die abgedichtete Gussform.
- Achten Sie auf die maximale Schichtdicke und beachten Sie die Herstellerangaben.
- Dicke Schichten erhärten und erhitzen schneller – es können sich Spannungsrisse und Siedeblasen bilden.
- Dies vermeidet man, indem man dicke Gussformen aus mehreren Schichten aufbaut.
- Bevor Sie die nächste Schicht auftragen, muss die jeweils darunterliegende bereits ausgehärtet und vollständig abgekühlt sein.
Schritt 1/4: Harz von vier Seiten eingießen
Gießen Sie nun das Gießharz gleichzeitig von vier verschiedenen Seiten in die Form. Lassen Sie sich dabei helfen.
Schritt 2/4: Masse ruhen lassen
Lassen Sie die eingefüllte Masse etwas ruhen. So können eingeschlossene Luftblasen aufsteigen.
Schritt 3/4: Luftbläschen beseitigen
Die restlichen Luftbläschen beseitigen Sie, indem Sie sie mit einem Heißluftfön zum Platzen bringen.
Epoxidharz-Tisch-Platte nachbearbeiten
Frühestens nach 72 Stunden, besser nach der Endaushärtung von insgesamt sieben Tagen, können Sie die Tischplatte aus der Gussform nehmen und weiter bearbeiten.
Schritt 1/10: Rahmen entfernen
Entfernen Sie den Rahmen. Mit einem Stechbeitel und Keil aus Hartholz trennen Sie die Bodenplatte von der Tischplatte.
Schritt 2/10: Niveau angleichen
Häufig senkt sich das Niveau des Kunstharzes unter das der Holzscheiben. Dann ist Abschleifen oder -fräsen angesagt!
Schritt 3/10: Platte schleifen
Platte von beiden Seiten schleifen (Körnung 40, 80, 120, 180, 240e). Unbedingt Staubmaske und Absaugung verwenden!
Schritt 4/10: Rand beschneiden
Beschneiden Sie den Rand der Tischplatte mit einem Anschlag. Auch hier wieder eine Styroporplatte (EPS) unterlegen.
Schritt 5/10: Kanten brechen
Den umlaufenden Rand schleifen und anschließend mit Schleifpapier und Schleifklotz die Kanten brechen.
Schritt 6/10: Oberfläche entstauben
Die Tischoberfläche mit einem nebelfeuchten Lappen gründlich entstauben. Staub zeichnet sich leicht unter Lack ab.
Schritt 7/10: Oberfläche versiegeln
Mit Kunstharz (SKresin 72) oben und an den Seiten versiegeln und aushärten lassen. Dann die Unterseite versiegeln.
Schritt 8/10: Schleifen und entstauben
Erneut die Oberfläche abschleifen (Körnung 120, 180, 240), entstauben und ein zweites Mal rundum versiegeln.
Schritt 9/10: Tischbeine montieren
Die Löcher für die Schrauben vor dem Verschrauben vorbohren. Hairpin-Legs gibt es online in verschiedenen Längen.
Darauf sollten Sie beim Arbeiten mit Epoxidharz achten
- Mischverhältnis: Mischen Sie Harz und Härter immer exakt im angegebenen Verhältnis an.
- Schutzkleidung: Im flüssigen Zustand sollte Epoxidharz nicht auf die Haut gelangen. Handschuhe und Schutzbrille gehören zur Grundausstattung.
- Lüften: Auch wenn der Geruch von flüssigem Epoxidharz nicht auffällig ist, sollten Sie beim Gießen immer gut lüften und beim Glattschleifen den Epoxidstaub gut absaugen oder eine Atemschutzmaske tragen.
- Temperatur: Achten Sie auf die richtige Raumtemperatur. Sie sollte nicht unter 19 °Celsius fallen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit flüssigem Epoxidharz zur Sicherheit eine Schutzbrille. Die beliebtesten Schutzbrillen finden Sie hier:
Anzeige
Worauf kommt es beim Epoxidharz-Gießen an?
Um Holz und Kunstharz in einem Objekt zu verarbeiten, ist Epoxidharz gut geeignet. Im Gegensatz zu Polyesterharz haftet es gut an Holz oder Metall.
Harz oder Fett im Holz können allerdings die Verbindung zwischen Holz und Epoxidharz schwächen und die Aushärtung und Stabilität beeinträchtigen.
Kaufen können Sie das Epoxidharz* zum Beispiel im Baumarkt, im Fachgroßhandel oder auch im Internet. Dabei können Sie verschiedene Farben für das Epoxidharz wählen.
Lesen Sie hier, wie Sie einen Lounge-Sessel aus Weidenruten bauen können.
Epoxidharz und Holz
Sollten Sie zudem mit einer besonders fetthaltigen Holzart wie Kiefer, Lärche oder Akazie arbeiten, müssen Sie die Oberfläche zusätzlich gut mit einem Fettlöser reinigen. Bei geschlossenen Oberflächen reicht ein einfaches Abwischen. Löcher und Risse dagegen müssen gründlich gewaschen und getrocknet werden.
Beim Aushärten von Epoxidharz kommt es zu einer chemischen Reaktion mit Wärmeentwicklung. Je dicker die Gussschicht, desto schneller reagiert das Harz und wird heißer. Das kann zu Spannungsrissen und Siedeblasen führen.
Für dicke Gussobjekte verwendet man daher Harze, die langsam reagieren und so weniger Hitze entwickeln, aber auch langsamer aushärten als Harze für dünne Schichten.
Weitere Artikel zum Thema Möbel selber bauen
- Spiegelkommode selber bauen
- Sideboard selber bauen
- Möbel für Ladestationen selber bauen
- Regale aus Gewindestangen und Holzplatten
- Hochschrank selber bauen
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.