Vom Ikea-Kallax-Regal zur Flur-Bank im Streifenlook
Platzsparend, multifunktional und in wenigen Stunden gebaut: Für unsere Garderobenbank brauchen Sie neben einem Kallax-Regal von IKEA nur wenige weitere Materialien. Also: Los geht’s!
Setzen Sie dem leidigen Bücken und Hinknien beim Schuhe Binden ein Ende und bauen Sie sich eine gemütliche Flurbank. Ein Kallax-Regal von Ikea, ein strapazierfähiger Stoff, der Ihnen gefällt, ein bisschen Klebeband, ein paar Schrauben und ein paar Stunden Zeit reichen.
Natürlich müssen Sie vorher erst einmal die Sitzhöhe ausmessen. Diese ergibt sich aus der Regalhöhe plus der Höhe der Sockelleiste und der Schaumstoffdicke. In der Regel beträgt die optimale Sitzhöhe eines Stuhls oder Polstermöbels 43 bis 45 Zentimeter. Ist die Sitzhöhe zu groß, baumeln die Füße über dem Boden.
Beachten Sie unbedingt auch die Sitztiefe, also den Abstand von der Vorderkante der Sitzfläche bis zur Rückenlehne. Bei klassischen Polstermöbeln liegt sie zwischen 52 und 55 Zentimetern. Wählt man eine zu große Sitztiefe, kann die Sitzkante in die Kniekehlen schneiden oder die Unterschenkel liegen unbequem auf der Kante.
Am besten nehmen Sie sich Ihren Lieblingsstuhl als Muster und messen einmal dessen Sitzhöhe und Sitztiefe aus. An diesen Werten können Sie sich dann orientieren beziehungsweise Ihren Bedürfnissen anpassen.
IKEA-Hack: Materialliste für die Flurbank
Material:MDF-Platten (19 mm), Regal (Ikea, Kallax), Holzbalken (70 x 70 mm), Schaumstoff (4 cm), Stoff, Doppelklebeband, Tape, Filzmatte, Leim, Tackermunition, Spax-Schrauben (5 x 70, 5 x 50, 5 x 20, 3,5 x 50)
Werkzeuge: Zollstock, Bleistift, Feinsäge, Sägelade, Tacker, Schere, Cutter, Bohrer (3,5 mm, 5 mm), Winkeleisen, Schraubzwinge, Senker, Pinsel
Maschinen: Akkubohrschrauber, Schwingschleifer, Handkreissäge inklusive Führungsschiene
1. Sockel für die Flurbank bauen
Unser dargestelltes Flur-Stück steht auf einem soliden und optisch ansprechenden Sockel im Zebra-Look. Dabei richtet sich die Höhe der Sockelleisten nach der gewünschten Sitzhöhe.
Schritt 1/6: Sockelleisten zusägen
Die Sockelleisten mit der Handkreissäge in der gemessenen Breite absägen. Für gerade Kanten eine Schneideschiene verwenden.
Schritt 2/6: Kanten brechen
Mit dem Schwingschleifer werden die Schnittkanten gebrochen bzw. entgratet. Aufpassen, dass das Holz dabei nicht splittert.
Schritt 3/6: Sockelbalken zusägen
Nun werden die Sockelbalken in die Sägelade eingelegt. Mit der Feinsäge in der gemessenen und markierten Länge abschneiden.
Schritt 4/6: Löcher in Kopfseiten bohren
In die Kopfseiten der beiden langen Sockelleisten werden Löcher für die spätere Verschraubung gebohrt.
Schritt 5/6: Rahmen verschrauben
Mit Spax-Schrauben wird der Sockelrahmen stabil zusammenmontiert.
2. Sitzfläche und Rückenlehne beziehen
Das Schneiderhandwerk müssen Sie nicht gelernt haben, um die Sitzfläche und Rückenlehne zu beziehen. Schon mit wenigen Handgriffen haben Sie die Bezüge professionell befestigt.
Schritt 1/11: Material
Erstaunlich wenig Material benötigen Sie, um in Nullkommanix aus ein paar Brettern und Stoffbahnen eine bequeme Bank mit Lehne zu bauen.
Schritt 2/11: Schaumstoff zuschneiden
Den Schaumstoff auf die Größe der Sitzflächen zurechtschneiden. Mit doppelseitigem Klebeband auf der Grundplatte fixieren.
Schritt 3/11: Stoff antackern
Um Falten zu vermeiden tackern Sie den Stoff zuerst mit der langen Seite an die Grundplatte der Sitzfläche, dann mit der kurzen Seite.
Schritt 4/11: Stoff für Rückenlehnen zuschneiden und befestigen
Für die unteren Hälften der beiden Rückenlehnen den Stoff zuschneiden und faltenlos auf die vorbereitete Grundplatte tackern.
Schritt 5/11: Schaumstoff ankleben
Auf der oberen Hälfte der Rückenlehne wird der Schaumstoff an den Außenkanten festgeklebt, an der unteren aber noch nicht.
Schritt 6/11: Schaumstoff und Holzplatte überziehen
Überziehen Sie Schaumstoff inklusive Holzplatte mit Stoff und tackern Sie ihn von hinten fest.
Schritt 7/11: Kanten und Leisten umschlagen
An der unteren Schaumstoffkante den Stoff erst umschlagen und dann ankleben. Auch die Sockelleisten mit Stoff umschlagen. Fixieren Sie die Oberseite der Leisten mit Tape.
Schritt 8/11: Sitzflächen verschrauben
Von unten werden die Sitzflächen mit dem Regal verschraubt. Darauf achten, dass die Schrauben unterhalb des Schaumstoffs enden.
Schritt 9/11: Löcher vorbohren
Bohren Sie die Löcher für die Verschraubung vor und senken Sie diese ab. Dran denken: Die Unterseite der Sockelleisten mit Filz bekleben!
Schritt 10/11: Rückenlehnen verschrauben
Beide Rückenlehnen werden mit den rückseitigen Kanten des Regals verschraubt. Lehne und Regal mit Schraubzwingen fixieren.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie weitere IKEA-Hacks zum Nachbauen!