Unterputzdosen: Smarte Einbauten mit vielen Funktionen
Die meisten mobilen Geräte werden heutzutage über ein Netzteil mit USB-Ausgang geladen. Da liegt die Idee nahe, das Ladegerät in eine Unterputzdose zu packen und Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader direkt per Kabel anzuschließen. Wir haben eine Marktübersicht für Sie zusammengestellt.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
- Unterputzsteckdose mit USB-Ports
- Unterputzdose für WLAN und Powerline
- Unterputz-LEDs
- Unterputz-DAB+-Radio und -Bluetooth-Audio-Gerät
- Unterputz-Thermostat
Unterputzsteckdose mit USB-Ports
Der Vorteil einer Unterputzdose liegt auf der Hand: Es gibt keine hässlichen Steckernetzteile an der Wand mehr und, abhängig vom Unterputz-Steckdosenmodell*, finden sogar zwei USB-Buchsen im Normausschnitt der Steckdose nebeneinander Platz.
Wie Sie Kabel richtig unter Putz verlegen, erfahren Sie hier.
Wer ein besonders stromzehrendes USB-Gerät besitzt, sollte wissen, dass die Unterputz-Netzteile nur mäßig Strom liefern, bei Doppelbelegung sogar noch weniger. Ein USB-Schnellladegerät schafft rund 2.000 mAh, wenn es an einer normalen Steckdose, nicht aber über den in der Steckdose integrierten USB-Port angeschlossen ist. Der Akku ist damit deutlich schneller wieder voll.
Wenn Sie statt der integrierten USB-Ports mehr Wert darauf legen, Ihre Steckdosen remote und von überall auf der Welt per WLAN bedienen zu können, gibt es auch hierfür eine schlanke Unterputz-Lösung. Abhängig vom Modell der Unterputz-WLAN-Steckdose* kann diese sogar per Sprachbefehl bedient werden.
Unterputzdose für WLAN und Powerline
Wer bereits Ethernet-Kabel in den Wänden liegen hat, kann mit einem Unterputz-WLAN-Accesspoint* das Heimnetzwerk drahtlos erweitern.
Powerline ist eine Technik, bei der das Internetsignal über eine gewöhnliche Stromleitung verteilt wird. Dazu wird das Signal an einer Stelle in der Nähe des Routers in die Stromleitung eingespeist und dann an einer beliebigen anderen Stelle mit einem kompatiblen Empfänger abgenommen.
Je nach Empfangsgerät kann das Signal dann via Drahtlosverbindung (also WLAN) oder mittels Netzwerkkabel empfangen werden. Wichtig bei Powerline ist, dass es sich dabei um einen geschlossenen, zusammenhängenden Stromkreis handelt. Bei separaten, also getrennten Stromkreisen funktioniert Powerline nicht.
Ein Unterputz-Powerline-System* spart vor allem Platz und sieht eleganter aus. Damit sparen Sie sich die teilweise recht klobigen Powerline-Stecker für die Steckdose.
Unterputz-LEDs
An etwas engeren Stellen wie beispielsweise einer Treppe möchte man nicht unbedingt eine Lampe hinstellen. Im Dunkeln die Stufen hinauf oder hinunterzufallen ist allerdings auch nicht gerade angenehm. Die Lösung lautet: Unterputz-LEDs*.
Unterputz-DAB+-Radio und -Bluetooth-Audio-Gerät
Ein Unterputz-Radio* kann, abhängig vom Modell, nicht nur das digitale DAB+-Radio-Signal empfangen und abspielen, sondern auch via Bluetooth Musik vom Smartphone.
Unterputz-Thermostat
Selbst im Bad kann man dank Unterputzdosen Platz sparen und edle Design-Akzente setzen. Beim Verbauen eines Unterputz-Thermostats* oder auch jedes anderen technischen Geräts ist es essenziell, auf die Dichtigkeit zu achten. Wenn Wasser und elektrischer Strom aufeinander treffen, kann es andernfalls schnell sehr gefährlich werden.
Es gibt noch viele weitere Dinge, die Sie unterputz verlegen können. Wichtig ist nur, dass auch die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind und stets die Sicherung (zum Beispiel in Nassbereichen wie der Küche und dem Bad) gewahrt bleibt. Unterputzdosen haben den entscheidenden Vorteil, weniger Platz im Raum einzunehmen. Außerdem sehen die Geräte, Schalter und Co durch ihr vermeintlich flaches Design häufig besonders hochwertig und edel aus.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.