Kaufladen aus Holz selber bauen
Ein Kaufladen aus Holz ist bei Kindern noch immer sehr beliebt. Dank unserer detaillierten Anleitung und Bauzeichnung können Sie diesen Kaufladen einfach selber bauen.
Kaufläden sind nach wie vor der große Renner für kleine Leute ab drei Jahren. Doch woher nehmen? Die Modelle aus dem Spielzeugladen sind meistens nicht wirklich schön und entsprechen oft auch nicht den Vorstellungen der Kleinen.
Wenn Sie jetzt mit dem Gedanken spielen, so einen Kaufladen für Ihre Kinder zu bauen: Wir haben die Anleitung dazu! Nachdem Sie das Holz für den Bau besorgt haben, ist der selbstgebaute Kaufladen bereits in vier Tagen fertig.
Kaufladen bauen: In leichter Bauweise schnell zum Erfolg
Am Anfang steht immer der Materialeinkauf und der fällt diesmal besonders einfach aus: Ein Blick auf die Skizze des Kaufladens (siehe unten) verrät, dass kaum Abfall anfällt.
- ein paar Sperrholzplatten und Holzleisten
- verschiedene Fichtenleimholzbretter: Hier dürfen Sie gerne zum günstigsten Anbieter greifen, da der gesamte Laden eine Lackschicht erhält (drei Bretter zu 25 x 200 cm und vier Bretter zu 20 x 200 cm).
- vier Tapetenleisten als Stopperkante für die Gemüsekisten an den schräggestellten Regalen
- vier Rechteckleisten
- zwei Rundholzstäbe
- vier kleine Scharniere für die Türregale und eine Minikommode
Rechnen Sie insgesamt mit Materialkosten von gut 60 Euro plus Farbe, Leim und Schrauben. Leim und Schrauben sind auch die zentralen Verbindungselemente dieses Projekts. Hier wird nichts aufwendig verdübelt oder verzapft, sondern wirklich nur stumpf verleimt und mit 3,5 x50-mm-Schrauben verbunden.
Da das Fichtenholz recht weich ist, wäre es noch nicht einmal notwendig, die Verschraubungen vorzubohren. Da das Vorbohren aber zu einem genaueren Arbeiten beiträgt, sollten Sie dennoch zur Bohrmaschine mit 4-mm-Bohrer greifen.
Die Schraubenköpfe (mit Trompetenkopf) brauchen auch nicht angesenkt zu werden, da sie sich beim Eindrehen selbsttätig in das weiche Fichtenholz "hineinbohren". Zuletzt werden dann die Schraubenköpfe mit Spachtelmasse verfüllt, so dass die Lackarbeiten ausgeführt werden können.
Kaufladen selber bauen: Skizze mit Maßen
Das Material: Als Grundbaustoff dient 18/19 mm dickes Fichtenleimholz aus dem Baumarkt. Die Regaltüren sowie die Rückwand bestehen aus 10 mm Pappelsperrholz. Da sämtliche Teile gestrichen werden und es auf die Holzmaserung nicht ankommt, können Sie stets das günstigste Material wählen.

Die Tresenplatten sowie die Deckelplatte des Schrankaufsatzes sind 99,5 cm breit, damit Sie aus einem 200 cm Brett zwei Bauteile erhalten.

Kaufladen selber bauen: Anleitung
Schritt 1/8: Kaufladen Zierbögen aussägen
Mit einer Elektrostichsäge werden die Zierbögen an die einzelnen Bauteile herangesägt. Dabei verjüngt sich der untere Schwung über 5 cm, der obere aber nur über 2,5 cm.
Schritt 2/8: Kanten schleifen
Sämtliche Kanten werden geschliffen und mit einer Oberfräse mit Fasefräser abgeschrägt. Wer keine Oberfräse besitzt, schrägt die Kanten mit Schleifpapier der Körnung 60 oder 80 kräftig ab.
Schritt 3/8: Bauteile stumpf verbinden
Alle Verbindungen erfolgen stumpf mit Leim und Schrauben. Dazu zeichnen Sie den Sitz der Kaufladen-Bauteile vorher mit einem Tischlerwinkel an und bohren Löcher mit einem 4-mm-Bohrer vor. Geben Sie Leim an und verbinden Sie alles mit 3,5 x 50-mm-Schrauben. Die Schraubenlöcher werden später mit Spachtelmasse gefüllt.
Schritt 4/8: Mini-Kommode als Kaufladen-Fach
Die Schubladen aus der Ikea-Selbstbau-Mini- Kommode "Fira" werden auf eine Tiefe von 11 cm gekürzt.
Schritt 5/8: Kaufladen-Böden anzeichnen
Anhand dieser Schubladen lassen sich nun die seitlichen Schubladenregale anfertigen. Zeichnen Sie auch hier jeden einzelnen Boden an, damit später überall gleichmäßige Abstände herrschen.
Schritt 6/8: Umrisse einzeichnen
Die Rückwand des Kaufladens aus 1 cm dickem Sperrholz erhält noch vor dem Einbau die Umrisse eines gerafften Vorhangs.
Schritt 7/8: Regaltüren befestigen
Die Regaltüren, die gleichzeitig die Türen des Kasperletheaters sind, werden mit einfachen Scharnieren befestigt.
Mit Farbe auf alt getrimmt
Für eine natürliche Optik kann man den Kaufladen einfach mit Klarlack Lackschicht überziehen. Doch sympatischer ist es, diesem traditionellen Spielzeug etwas Nostalgie einzuhauchen. Die einzelnen Arbeitsschritte sind nicht schwer, nur etwas zeitaufwendiger, da jeder Farbauftrag gründlich durchtrocknen muss, bevor der nächste Arbeitsschritt erfolgen kann.
- Mit einer dunklen Acrylfarbe – hier wurde ein kräftiger Rotton benutzt – wird zunächst das ganze Objekt zweimal grundiert.
- Ist der Lack über Nacht gut durchgetrocknet, wird er wirklich nur ganz leicht mit Schleifpapier der Körnung 180 angeschliffen und die Deckfarbe – hier ein Cremefarbton – aufgetragen.
- Nach dem Trocknen wird die helle Lackschicht angeschliffen. Das geht am leichtesten mit einem Dreiecks- oder Schwingschleifer mit Schleifpapier der Körnung 180. Führen Sie den Schleifer langsam und mit wenig Druck über die Flächen und Kanten.
- Anschließend werden die Flächen von Schleifstaub befreit und mit einem fusselfreien Textillappen eine dünne Schicht aus dunkler Holzlasur aufgetragen, die nach etwa 30 bis 40 Sekunden Trockenzeit wieder leicht abgerieben wird.
Übrigens:Wie Sie einen nostalgischen Holzbauernhof selber bauen, lesen Sie hier.