Puppenhaus selber bauen
Vermutlich jedes Kind hat irgendwann die Phase, in der es mit kleinen Autos, Puppen und Co. spielt. Dazu braucht es natürlich auch das entsprechende Ambiente. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen die Innenausstattung eine Autogarage oder eines Puppenhauses selber bauen.
Irgendwann spielt jedes Kind wohl mit Puppen und Autos. Besonders schön wird das, wenn die Spielsachen ihr eigenes "Zuhause" bekommen. Mit unserer Anleitung können Sie Ihrem Kind ganz einfach ein Puppenhaus selber bauen oder eine Parkgarage gestalten.
Alles Wichtige zum Puppenhaus selber bauen im Überblick
- Puppenhaus selber bauen - Skizzen Puppenstube und Autogarage
- Puppenhaus bauen - Schritt für Schritt
- Puppenhaus selber bauen - Deko
- Puppenhaus selber bauen - Anstrich und Schönheitsfehler beseitigen
Hinweis: Die genauen Maße sind abhängig vom vorhandenen Platzbedarf sowie dem individuellen Geschmack. Die in den Skizzen sichtbaren Angaben dienen nur zur Orientierung bezüglich der Dimensionen. Ferner soll dieser Text vor allem als Ideen-Geber dienen.
Unser Häuschen hat eine Gesamthöhe von 75 Zentimetern, eine Tiefe von 48 Zentimetern sowie eine Breite von 51 Zentimetern. Aufgeklappt befindet sich der Schreibtisch in einer Höhe von 51 Zentimetern.
Puppenhaus selber bauen - Skizzen Puppenhaus und Autogarage
Mit nur einem Einlegboden auf kleinen Trägerleisten, einer Balustrade aus 1x1-Zentimeter-Leisten und einer Treppe wird aus das Innenleben des Schrankes zur echten Puppenstube.
Spielt Ihr Kind hingegen lieber mit Autos und anderen Fahrzeugen, kann das Innere des Häuschens auch zur Autogarage werden. Auf zwei Stockwerken lassen sich die Fahrzeuge parken. Die Auffahrrampe besteht aus demselben Sperrholz wie die Parkebenen. Sie sind mit Gehrungen angeschrägt.
Puppenhaus bauen - Schritt für Schritt
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie die Innenausstattung für eine Puppenstube sowie für eine Autogarage mit wenigen Handgriffen bauen können.
Schritt 1/11: Türen und Fenster
1Zeichnen Sie mit Bleistift und Winkel die Fenster- und Türausschnitte auf das Spielhaus. Beachten Sie dabei die Proportionen der Puppen beziehungsweise die der Autos.
Schritt 2/11: Löcher bohren
Um die Ecken in den Ausschnitten leichter und sauberer aussägen zu können, werden mit einem Holzbohrer von mindestens acht Millimeter Durchmesser Löcher gebohrt. In diese Löcher lässt sich dann das Stichsägeblatt gut einsetzen und in der Ecke prima wenden.
Schritt 3/11: Fenster aussägen
Sie legen das Spielhaus so auf die Seite, dass Sie die Stichsäge von oben führen können. Führen Sie zunächst die geraden Schnitte aus und säubern Sie anschließend die vom Vorbohren noch abgerundeten Ecken.
Schritt 4/11: Feilen
Unebenheiten des Sägeschnitts werden mit einer Holzfeile behoben, die Ecken müssen Sie, falls erforderlich, nacharbeiten.
Schritt 5/11: Haus anstreichen
Bei dem rosafarbenen Anstrich können Sie sich im Baumarkt Ihre Wunschfarbe anrühren lassen, oder Sie mischen sich den Ton selbst mit Weiß und Rot beziehungsweise mit einem dunkelroten Farbton zusammen.
Schritt 6/11: Tapete aufkleben
Die Tapete wird mit normalem Tapetenkleister aufgeklebt.
Schritt 7/11: Dielenboden einleimen
Den Dielenfußboden mit Sprühkleber oder einfachem Holzleim einleimen.
Schritt 8/11: Treppe verleimen
Die Treppenstufen bestehen aus kleinen Rechteckleisten und werden mit Holzleim auf die im Zickzack ausgesägten Seitenwangen aus Sperrholz aufgeleimt.
Schritt 9/11: Balustrade bauen
Die Balustrade im Puppenhaus wird stumpf verleimt und vernagelt.
Schritt 10/11: Obere Etage einleimen
Die oberen Etagen von Puppen- und Autohaus liegen auf ebenfalls eingeleimten und vernagelten 1x1-cm-Leisten.
Puppenhaus selber bauen - Deko
Ein Kinderspielzeug steht und fällt mit seiner realitätsnahen Darstellung. Daher entschieden wir, uns bei den Spielhäuschen nicht ausschließlich auf das Bemalen zu beschränken, sondern vielmehr vorgefertigte Buntpapierbögen zu benutzen.
Die Fassade des Puppenhauses
Am Einfachsten ist es natürlich, die Fassade des Puppenhauses beziehungsweise der Autogarage einfach farbig zu streichen. Wer sich etwas mehr Mühe machen möchte, kann die Außenwand aber auch mit Dekofolie bekleben.
Wanddeko-Folie für das Puppenhaus - roter Klinker*
Auch das Dach kann natürlich schlicht in Rot (oder einer anderen Farbe der Wahl) lackiert werden. Originalgetreuer wird es, wenn Sie es mit "Dachziegeln" verzieren.
Dachziegel-Dekor für Puppenhaus*
Die Innenwand des Puppenhauses
Was für die Fassade des Puppenhauses gilt, trifft für die Innenwand allemal zu. Auch hier bietet es sich an, die Wand ganz individuell oder besser gesagt dem restlichen Interieur entsprechend zu kleiden. Während für die Autogarage ebenfalls Klinker (zum Beispiel in Rot wie oben bei der Fassade beschrieben oder in Weiß, um einen Kontrast zu schaffen) gut passt, sollte es für die Puppenstube vielleicht etwas wohnlicher gehalten sein. Hier empfiehlt sich eher ein Dekor, der einer herkömmlichen Tapete nachempfunden ist.
Der Dielenboden für das Puppenhaus
Was man im richtigen Wohnhaus gerne hat, sieht auch in der Puppenstube toll aus. Wir haben uns für einen Bodenbelag in Holzoptik entschied. Es gibt verschieden Ausführungen und Dekors. Einige davon sind sogar mit einer Klebefläche auf der Rückseite versehen.
Fußbodenbelag für das Puppenhaus in Holzoptik*
Auch für die detailliertere Inneneinrichtung bietet das Internet eine mannigfaltige Auswahl*.
Puppenhaus selber bauen - Anstrich und Schönheitsfehler beseitigen
Es kann schon einmal vorkommen, dass Ihnen das Sägeblatt beim Sägen schief wegläuft. Das wird gerade hier am Spielhaus deutlich, wenn die farbig abgesetzten Rahmen eingeklebt werden. Die schiefen Sägeschnitte sind dann durch den farbigen Unterschied nicht mehr zu übersehen. Abhilfe schaffen dann nur noch kleine, farbig gestrichene Leisten, die nochmals als Abdeckung mit doppelseitigem Klebeband auf die Fugen gesetzt werden.
Bei farbigen Anstrichen ist es manchmal von Vorteil, bereits der Grundierung einen leichten Farbton mitzugeben. Denn gerade bei sanften und leichten Tönen deckt die Farbe beim ersten Anstrich nicht besonders gut. Die Lösung: Einfach eine kleine Menge des roten Farbtons in die Grundierung mischen.
Weitere Texte zu den Themen Kindermöbel und Kinderspielzeug selber bauen
- Kinderwerkbank selber bauen
- Holzbauernhof selber bauen - so geht's
- Kaufladen aus Holz selber bauen
- Kinderküche selber bauen
- Sandkasten selber bauen: Schnell und einfach
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.