Bienen und Wildbienen im Garten - Tipps vom Imker
Fehlende Lebensräume und Nahrung erschweren Bienen das Leben. Doch Sie können etwas dagegen tun! Eine erfahrene Imkerin erklärt, wie man dabei am besten vorgeht.
Heute sind heimische Bienen und insbesondere Wildbienen durch die zunehmende intensive Landwirtschaft, den Klimawandel und die fortschreitende Vergrößerung von Städten immer mehr in ihrem natürlichen Lebensraum gefährdet. Es gibt immer weniger geeignete Pflanzen mit ausreichend Nektar und Pollen. Deswegen sind einige Arten bereits heute schon gefärdet!
Sie möchten den Bienen helfen? Wir zeigen Ihnen, wie es geht: Imkerin Barbara Strobl hat uns einige Tipps im Umgang mit den Insekten verraten.
Wildbienen im Garten
selber machen: Wie kann man als Garten- oder Balkonbesitzer Wildbienen helfen?
Barbara Strobl: Man muss geeignete Lebensbedingungen für Wildbienen schaffen: Dazu gehören Nistmöglichkeiten wie ein Insektenhotel. Am wichtigsten sind aber Blumen, die als Bienennahrung dienen und Nektar und Pollen bereitstellen: Statt Rasen und Zierpflanzen sollten Sie Wildblumen im Garten ziehen; anstelle von Forsythien besser Kornelkirschen pflanzen, die haben Pollen und Nektar. Ziel ist, dass von ganz früh im Jahr bis spät in Herbst und Winter immer etwas blüht.
Wildbienen in den Garten locken
selber machen: Wenn trotz Insektenhotel und Blumen keine Wildbienen kommen, woran liegt das?
Barbara Strobl: Meist stimmt dann das Nahrungsangebot nicht: Im Gegensatz zur Honigbiene, die beinahe jeden Nektar und allen Pollen sammelt, sind Wildbienen Spezialisten: Bestimmte Wildbienenarten haben sich auf eine ganz bestimmte Pflanzenart eingeschossen und besuchen nur deren Blüten. Wenn aber genau diese Pflanze in Ihrem Garten fehlt, wird diese Wildbienenart sich nicht bei Ihnen ansiedeln. Mit einer möglichst großen Blumenvielfalt, wie auf einer natürlichen Blumenwiese, locken Sie auch die Wildbiene in Ihren Garten.
Aus Rasen wird eine Bienenweide
selber machen: Wie mache ich aus meinem Rasen eine Blumenwiese?
Barbara Strobl: Das größte Problem ist der magere Boden, den Sie für eine große Blumenvielfalt benötigen. Die Böden in unseren Gärten sind zu stark gedüngt:
- Verzichten Sie als Erstes auf das Düngen, lockern Sie den Boden leicht auf und säen Sie eine Wildblumenmischung.
- Mähen Sie die Wiese zwei- bis dreimal im Jahr und entsorgen Sie den Schnitt auf dem Kompost, so wird der Boden immer nährstoffärmer.
- Mit der Zeit werden sich auch regionale Blumen ansiedeln und selbst wieder versämen.
Was brauche ich zum Imkern?
selber machen: Was brauche ich, um mit einem eigenen Bienenstock das Imkern zu erlernen?
Barbara Strobl: Für den Start als Imker benötigen Sie vieles:
- Die richtige Kleidung wie ein Hut mit Schleier,
- Werkzeuge wie Besen und Stockmeißel und
- eine passende Beute (der Bienen-Kasten), um nur ein paar Dinge zu nennen.
Das Wichtigste ist das Imker-Wissen: Wie funktioniert ein Bienenstock, wie überwintere ich die Bienen, was mache ich bei Krankheiten? Gerade in den letzten Jahren hat die Zahl derer zugenommen, die zwar einen Bienenstock haben, aber nicht damit umgehen können.
Der Imker-Verein hilft Ihnen auch bei praktischen Tipps weiter: Dort können Sie Kontakt zu anderen Mitgliedern und Imkern aufnehmen. Eventuell bildet sich auch eine Imker-Patenschaft. Dabei nimmt ein erfahrener Imker einen Jung-Imker als Paten. Er lässt ihn bei sich mitlaufen und betreut ihn später mit dem eigenen Bienenvolk.
Bienen brauchen Wasser: Die Insektentränke
Hätten Sie's gewusst? Bienen und Wildbienen benötigen täglich Wasser. Sie verwenden es zur Brutaufzucht und um die Temperatur im Bienenstock zu senken. Bienen und Wildbienen nehmen die Feuchtigkeit normalerweise über den Morgentau von Blättern auf oder decken ihren Wasserbedarf an Teichen und Bächen.
Gibt es in der näheren Umgebung diese Möglichkeiten nicht, sollte man eine Insektentränke aufstellen. Geeignet sind flache, mit Wasser gefüllte Gefäße, in die man einige Steine legt. So gelangen die Bienen sicher ans Wasser.
Mit diesen Tipps unserer Expertin Barbara Strobl können auch Sie Ihren Garten für Wildbienen optimieren. Mit etwas Geduld können Sie bald die schönen Insekten beim Nektarsammeln beobachten.
Weitere Ideen für eine Bienentränke finden Sie hier.
Zum Weiterlesen:Das ist das Insekt des Jahres 2019!
Auch interessant:Sind Hornissen so gefährlich wie ihr Ruf?