Mähen mit der Sense

Gras im Garten schneiden mit der Sense

Die klassische Sense ist ein geeignetes Werkzeug, um Grünfutter zu ernten, eine Wildblumenwiese zu mähen oder im Garten einfach auf einen lärmenden und stinkenden Rasenmäher zu verzichten.

Gartenarbeit mit einer Sense
Gartenarbeit mit einer Sense© Goldbany

Auch heute noch ist die seit Jahrhunderten benutzte Sense oft einem modernen Rasenmäher oder dem motorbetriebenen Freischneider (Motorsense) überlegen. Mit ihr lässt sich problemlos, ja sogar besser bei feuchtem Gras arbeiten, sie schneidet auch hohes Gras, sie stinkt und knattert nicht und ist vor allem viel preiswerter als die motorbetriebenen Alternativen. Außerdem ist das Mähen mit der Sense zugleich ein Fitnessprogramm, das den Besuch der Muckibude ersetzt. Mit einer perfekt eingestellten Sense und der richtigen Technik lässt sich ohne übermäßig große Anstrengung selbst eine Fläche von mehreren 100 qm mähen.

Sensenmontage: Anleitung

Sensenmontage
Sensenbaum
© Susanne M.K. Baur

Schritt 1/6: Sensenbaum

Das Sensenblatt ist mit einer Sensenschraube oder einem Sensenring am Sensenbaum (auch Worb genannt) befestigt.

Lösen der Befestigungsschraube
© Susanne M.K. Baur

Schritt 2/6: Lösen der Befestigungsschraube

Achten Sie beim Lösen der Befestigungsschraube darauf, dass Sie immer weg von der scharfen Schneide des Sensenblattes schrauben, um Verletzungen zu vermeiden.

Gebogenen Hamme
© Susanne M.K. Baur

Schritt 3/6: Gebogene Hamme

Das Sensenblatt liegt mit der gebogenen Hamme auf dem Sensenbaum an. Die dornartige Spitze (Warze) drückt dabei in das Warzenloch des Worbs.

Befestigen  des Sensenblattes
© Susanne M.K. Baur

Schritt 4/6: Befestigen des Sensenblattes

Achten Sie auch beim Befestigen des Sensenblattes wieder darauf, immer vom der Schneide weg zu schrauben, damit Sie sich beim Abrutschen des Schraubenschlüssels nicht verletzen können.

Anzeichnen der  Unterkante des Sensenblattes
© Susanne M.K. Baur

Schritt 5/6: Anzeichnen der Unterkante des Sensenblattes

Zum leichten Mähen muss das Sensenblatt im richtigen Winkel zum Baum angestellt werden. Um dies zu Prüfen, stellen Sie die Sense aufrecht an eine Wand und zeichnen Sie die Unterkante des Sensenblattes an.

Perfekte Einstellung der Sense
© Susanne M.K. Baur

Schritt 6/6: Perfekte Einstellung der Sense

Dann schwenken Sie die Sense so weit nach rechts, bis die Spitze an der markierten Position anliegt. Sie soll etwa drei Finger breit niedriger sein. Ist das nicht der Fall kann die Befestigung am Sensenbaum ein wenig korrigert werden. Andernfalls muss die Sense in einer Schmiede etwas nachgebogen werden. Ist die Sense perfekt eingestellt, liegt sie bei entspannter Haltung flach auf dem Boden auf. So verhindern Sie, dass die Spitze beim Mähen immer wieder ins Erdreich sticht.

So schneiden Sie Gras mit einer Sense

Zur Kontrolle der Einstellung der Sense stellen Sie sich aufrecht und entspannt hin und halten Sie die Sense an beiden Handgriffen. Das Sensenblatt sollte dabei flach auf dem Boden aufliegen. Bei Mähen stellen Sie sich etwas breitbeiniger auf und setzen die Sense möglichst weit rechts an, ohne sich dabei zu verbeugen.

Mit dem Schwung der beiden Arme und einer leichten Drehung in der Hüfte können sie dann die Sense durchs Gras ziehen. Danach schwingt die Sense leicht über den Boden gleitend wieder zurück, gehen Sie dabei mit dem rechten Bein etwas vor und ziehen das linke nach. Dann kommt der nächste Schnitt. Das Sensenblatt wird immer flach über dem Boden gehalten. Vermeiden Sie ein Hochziehen der Sense am Anfang und Ende des Mähschwungs. Wenn die Schärfe der Sense nach ein paar Metern spürbar nachlässt, muss die Sense mit ein paar Streichen mit einem feuchten Wetzstein immer wieder nachgeschärft werden.

Wenn Sie lernen möchten, wie Sie eine Sense richtig benutzen, können Sie Sensenkurse besuchen. Der Sensenverein Deutschland bietet regelmäßig Kurse an.

Auf die richtige Größe der Sense kommt es an

sensebaumlaenge.jpg
© Susanne M.K. Baur

Wichtig für entspanntes, aufrechtes Arbeiten mit der Sense ist die richtig Länge des Sensenbaums. Es gibt sie von 140 bis zirka 170 cm Länge. Die Höhe des hinteren Griffs sollte etwa 20 bis 25 cm weniger als die Körpergröße betragen. Ergonomisch besonders sinnvoll sind Worbs, bei denen sich der vordere Griff an einer langen Krücke befindet. Ideal ist es, wenn der vordere Griff in Hüfthöhe steht und der Baum mit montierter Sense an diesem in der Waage hängt.

Der Abstand beider Griffe sollte etwa eine Armlänge betragen. Sensenbäume aus Metall sind meist nicht optimal. Hier ist der Griffabstand zwar einstellbar, aber der vordere Griff liegt oft direkt am Metallbaum und verlangt deshalb meist eine gebückte Haltung beim Mähen. Für Anwender über 190 cm Körpergröße sind im Handel keine ergonomischen Sensenbäume erhältlich. Ihnen bleibt nichts weiter übrig, als sich selbst einen Worb zu fertigen.

Je nach Anwendung gibt es auch unterschiedliche Sensenblätter von der kurzen Forstsense bis hin zur langen Getreidesense. Für den Hausbedarf empfiehlt sich eine Sense mit etwa 65 cm langem Blatt. Auch wenn die Sense als mähfertig angeboten wird, muss sie vor dem ersten Einsatz ausgedengelt werden, um eine optimale Schärfe zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren
Terrasse und löchriger Rasen
Pflanzen und Rasen
Verbrannten Rasen repaireren
Durch die Hitze und Dürre in den Sommermonaten werden viele Rasenflächen stark geschädigt. Mit diesen Pflege-Tipps können Sie Ihren Rasen effektiv reparieren.
Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 01_24