Rasen vertikutieren – so wird's gemacht
Rasen vertikutieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege, um deinen Rasen gesund und schön zu halten. Doch wann genau sollte man den Rasen vertikutieren, was muss dabei beachtet werden und was genau passiert während des Vertikutierens? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema.
Vertikutieren bezeichnet das Durchlüften des Rasens, indem mit einem speziellen Gerät (dem Vertikutierer) der Boden oberflächlich bearbeitet wird. Dabei werden Moos, Rasenfilz und Unkraut entfernt und die Grasnarbe leicht angeritzt. Dies fördert die Belüftung des Bodens und verbessert die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen und Luft. Durch das Entfernen von Moos und Filz können die Graswurzeln besser wachsen und sich optimal entwickeln.
Alles Wichtige zum Rasen Vertikutieren im Überblick
- Wann sollte man den Rasen vertikutieren?
- Wie oft sollte man den Rasen vertikutieren?
- Muss man den Rasen für das Vertikutieren vorbereiten?
- Rasen vertikutieren – so geht's
- Ist vertikutierter Rasen besonders empfindlich?
Wann sollte man den Rasen vertikutieren?
Der ideale Zeitpunkt für das Vertikutieren ist im Frühling und Herbst. Der Frühling, genauer gesagt der Monat April bis Mai, ist am besten geeignet, da der Rasen dann in die Wachstumsphase übergeht. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gras aktiv und kann sich schnell von den Vertikutiermaßnahmen erholen. Auch der Herbst (September bis Oktober) eignet sich gut, da der Rasen vor der Winterruhe noch einmal gestärkt wird.
Es ist wichtig, das Vertikutieren nicht bei frostigem oder nassem Wetter durchzuführen. Der Boden sollte trocken und der Rasen nicht zu hoch gewachsen sein.
Vertikutieren ist immer dann sinnvoll, wenn dein Rasen stark verfilzt oder von Moos befallen ist. Auch Rasenflächen, die schlecht durchlüftet sind oder zu verdichtet wirken, profitieren vom Vertikutieren. Ein gesunder Rasen, der regelmäßig gepflegt wird und keine größeren Probleme aufweist, benötigt normalerweise keinen häufigen Schnitt. Jedoch sollten Sie Rasen, der sehr dünn oder mit Unkraut überwuchert ist, vorsichtig vertikutieren, da dies zu weiterer Schädigung führen könnte. Es ist besser, solche Flächen zunächst zu regenerieren, bevor man vertikutiert.
Wie oft sollte man den Rasen vertikutieren?
Das Vertikutieren ist nicht jedes Jahr erforderlich, insbesondere nicht bei gesunden Rasenflächen. Ein bis zweimal im Jahr reicht in den meisten Fällen aus – einmal im Frühling und gegebenenfalls ein weiteres Mal im Herbst. Häufigeres Vertikutieren kann den Rasen schädigen, da er nicht genügend Zeit hat, sich zu erholen.
Wenn dein Rasen jedoch stark von Moos befallen ist oder unter einer dicken Filzschicht leidet, kann es sinnvoll sein, das Vertikutieren häufiger durchzuführen. Bei gut gepflegtem Rasen ist es jedoch meist ausreichend, das Vertikutieren nur alle zwei Jahre vorzunehmen.
Muss man den Rasen für das Vertikutieren vorbereiten?
Vor dem Vertikutieren sollte der Rasen zunächst gemäht werden – idealerweise auf eine Höhe von etwa drei bis vier Zentimeter. Dadurch wird der Vertikutierer effektiver und kommt besser an den Boden. Außerdem sollte der Rasen trocken und von überschüssigem Laub befreit sein, da diese den Vertikutierer blockieren könnten.
Mehr Rasenpflege
Nicht nur Mähroboter ohne Begrenzungskabel lassen den Rasen gepflegt aussehen. Unsere Tipps machen ihn kräftig und schön grün:
Rasendünger mit Unkrautvernichter | Hochgrasmähen | Bodenanalyse selber machen | Rasen vertikutieren und düngen | Mähroboter Test | Rasen reparieren | Rasengittersteine Einfahrt | Wie ein Mähroboter funktioniert | Rasenmäher-Messer schärfen | Rasenwalze | Rasen düngen | Sense mähen
Rasen vertikutieren – so geht's
Zunächst sollten Sie sich über die Frage Gedanken machen, welchen Vertikutieren Sie benötigen. Es gibt verschiedene Arten von Vertikutierern:
- Handvertikutierer (für kleinere Flächen)
- elektrische Vertikutierer (für mittelgroße Flächen)
- Benzinbetriebene Vertikutierer (für große Rasenflächen).
Für die meisten Gartenbesitzer ist ein elektrischer Vertikutierer eine gute Wahl, da er ausreichend Leistung für den Heimgebrauch bietet.
Haben Sie sich für ein Modell entschieden, kann es auch schon losgehen:
- Fahren Sie mit dem Vertikutierer in parallelen Bahnen: Starten Sie an einem Rand des Rasens und fahren Sie mit dem Vertikutierer in geraden Linien die Fläche ab. Achten Sie dabei darauf, dass sie langsam fährst, um den Boden gründlich zu bearbeiten.
- In beide Richtungen vertikutieren: Für beste Ergebnisse vertikutieren Sie den Rasen in zwei Durchgängen: Zuerst in eine Richtung (zum Beispiel von oben nach unten) und dann in einem rechten Winkel dazu (also von links nach rechts). So decken Sie alle Bereiche ab und entfernen effektiv Moos und Rasenfilz.
- Einstellbare Tiefe: Viele Vertikutierer haben eine einstellbare Arbeitstiefe. Stellen Sie die Messer so ein, dass sie den Boden nur leicht anritzen – zu tiefes Vertikutieren kann den Rasen schädigen. Eine Tiefe von etwa zwei bis drei Millimetern ist ideal.
- Reste entfernen: Nachdem der Rasen vertikutiert ist, werden Sie eine Menge Moos und Filz auf dem Boden sehen. Diese lassen sich entweder mit einem Rechen oder einem Laubbläser zusammenfegen und entsorgen. Das Entfernen dieser Schichten ist entscheidend, um den Rasen von unnötigem "Ballast" zu befreien und die Belüftung zu verbessern.
Ist vertikutierter Rasen besonders empfindlich?
Vertikutierter Rasen ist vorübergehend empfindlicher. Da die Grasnarbe angeritzt und Moos sowie Unkraut entfernt wurden, kann der Rasen in den ersten Tagen nach dem Vertikutieren etwas lichter wirken und anfälliger für Trockenheit und Belastung sein. Es ist daher wichtig, den Rasen in den Wochen nach dem Vertikutieren gut zu bewässern und ihm ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.
Außerdem können Sie zur Rasen-Pflege noch Folgendes tun:
- Düngen: Da das Vertikutieren den Boden auflockert, ist es eine gute Zeit, den Rasen mit einem Rasendünger zu versorgen. Der Dünger hilft dem Rasen, schnell zu regenerieren und das Wachstum zu fördern.
- Nachsäen: Falls der Rasen Stellen hat, die dünn oder kahl sind, sollten Sie hier jetzt nachsäen. Streuen Sie gleichmäßig Rasensamen aus und bewässern Sie den Bereich gut.
- Wässern: Der Rasen ist nach dem Vertikutieren etwas empfindlicher, also sorgen Sie besser dafür, dass er ausreichend Wasser bekommt.
Vertikutieren ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Gesundheit Ihres Rasens zu verbessern, den Boden zu belüften und das Wachstum zu fördern. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Sie Ihren Rasen nach dem Vertikutieren schnell regenerieren und ihm zu einer dichten, grünen und widerstandsfähigen Grasnarbe verhelfen.
Artikel aktualisiert am 03.02.2025