Fahrradgarage selber bauen
Diese kompakte Fahrradgarage bietet viel Platz. Mit ausführlicher Anleitung und Bauskizze können Sie den Fahrradschuppen einfach selbst bauen.
Streng geometrisch sollte sie sein, die Fahrradgarage. Keine ebenso notwendige wie lästige Kleinigkeit wie etwa die gemeine Dachrinne oder ein profanes Fallrohr sollte das klare Bild trüben. Eine weitere knifflige Anforderung war, dass trotz der geringen Tiefe des "Anbaus" alle vier Familienräder locker reinpassen müssen. Und das bitte auch noch beleuchtet mit Tageslicht.
Heraus kam unser Quadermodell. Die Lösungen für die genannten Probleme sind schnell erklärt: Ein zweiteiliges Dach aus transparenten Kunststoffplatten (Acrylglas) ist zur Schuppenmitte hin geneigt, wo eine von außen unsichtbare Regenrinne das Wasser diskret nach außen leitet.
Fahrradgarage selber bauen: Bauplan zum Download
Den kompletten Bauplan unseres Fahrradschuppens mit Materialliste und Skizze können Sie in unserer App für nur 0,99 Euro herunterladen. Die App funktioniert am Desktop-Computer sowie auf sämtlichen mobilen Endgeräten. Mehr Infos zu unserer App finden Sie hier.
Bauplan in der App herunterladen
Fahrradgarage selber bauen: Material und Bauweise
Den schönen Hell-Dunkel-Kontrast der vier Wände bekommen Sie mit einem Materialmix aus feinem Thermoholz als Rhombusprofil und den äußerst robusten Siebdruck- oder Filmplatten hin. Diese Doppelkonstruktion hält nicht nur dicht, sondern macht auf Grund der großformatigen und rechtwinkligen Platten eine jegliche Aussteifung des Ganzen und damit ein aufwendiges Ständerwerk überflüssig.
Auch die schönste Wandkonstruktion braucht ein tragendes Ständerwerk. In unserem Fall besteht das aus einfachen 6 x 8 cm dicken Fichtenkanthölzern. Da diese Hölzer sämtlich im trockenen Inneren des Schuppens liegen, ist eine Holzschutzbehandlung hier nicht nötig. Verbunden werden die Kanthölzer durch einfaches Verschrauben und/ oder Verleimen.
Fahrradgarage: Absichern nach außen
Zwischen den Bodenhölzern und den Gehwegplatten müssen Sie einen Bitumenstreifen einbauen, der das Ständerwerk von unten trockenhält. Es folgt die Verankerung der Hölzer mit Dübeln und Schrauben in den Gehwegplatten, hier reichen zwei Schrauben pro Bodenholz.
Lediglich in der Hauswand müssen Sie die beiden Seitenrahmen verankern, und zwar mit je drei Schrauben pro Rahmen. Verwenden Sie dazu sogenannte Rahmen- oder Schlagdübel. Diese Dübel werden gleich mit leicht eingedrehter Schraube durch das Holz ins Bohrloch eingeschlagen und erst auf den letzten Zentimetern per Schraubendreher festgezogen.
Wichtig: Verankern Sie niemals nur in Vormauerwerk, sondern immer im dahinter liegenden tragenden Mauerwerk. Notfalls müssen Sie das Vormauerwerk durchbohren, das Dübelloch ins tragende Mauerwerk setzen und dann entsprechend lange Schrauben verwenden.
Fahrradgarage: Der Zuschnitt
Foto: Christian Bordes
Für das (auch schräge) Zusägen von 6 x 8 cm starken Hölzern und vor allem für die Serienschnitte bei Profilhölzern lohnt sich die Anschaffung oder das Ausleihen einer Kapp-und-Gehrungs-Säge. Stellen Sie die Säge auf Boden oder Tisch.
Fahrradgarage bauen: Bauphase im Schnelldurchlauf
Schritt 2/9: Das Fundament
Fixiert wird das Ganze lediglich durch die Verankerung im Mauerwerk, die Stabilität und Steifigkeit erhält der Schuppen durch die großformatigen Siebdruckplatten.
Fahrradgarage bauen: Wichtige Schritte
Schritt 1/11: Bitumenstreifen kleben
Die beiden Seitenrahmen verschrauben Sie aus zwei Senkrechten und dem Bodenholz. Darauf verschrauben Sie die 12 mm starke Siebdruckplatte. Unter das Bodenholz kleben Sie den Bitumenstreifen.
Schritt 2/11: Rahmendübel
Mit Rahmendübeln, die Sie erst per Hammer in die Bohrlöcher eintreiben und dann mit dem Schraubenzieher festdrehen, befestigen Sie die beiden Seitenrahmen am Mauerwerk. Bei Vormauerwerk müssen Sie den Dübel im dahinterliegenden tragenden Mauerwerk verankern. Überprüfen Sie dabei Abstand und Lot der beiden Seitenrahmen.
Schritt 3/11: Balken festschrauben
Mittig zwischen den beiden Seitenrahmen verlaufen die beiden Kehlbalken, die später die Ablaufrinne aufnehmen. Sie liegen an den Seitenrahmen auf Kantholzabschnitten auf, die von hinten mit der jeweiligen Siebdruckplatte verschraubt sind. Arbeiten Sie ein zweiprozentiges Gefälle in die Kehlbalken ein.
Schritt 4/11: Sparren einsetzen
Zwischen den äußeren Seitenhölzern und dem Doppel-Kehlbalken in der Mitte setzen Sie die an beiden Enden um 10° schräg geschnittenen Sparren ein. Sie werden durch die Längshölzer hindurch verschraubt. Am besten ist, Sie führen die Verschraubungen am Boden durch und setzen Längshölzer und Sparren quasi als fertiges Gerippe ein.
Schritt 5/11: Profilhölzer verschrauben
Die Profilhölzer setzen Sie mit gleichmäßiger Fuge auf zwei Traglatten auf und verschrauben sie. Achten Sie darauf, dass die spitzen Kanten der Rhombusprofile nach unten zeigen, so dass an jedem Brett eine Tropfkante entsteht.
Schritt 6/11: Profilwände ansetzen
Setzen Sie die Profilwände vor die Plattenwände und verschrauben Sie sie durch die Traglatten hindurch mit ihnen.
Schritt 7/11: Acrylplatten verschrauben
Legen Sie die zugeschnittenen Trapez-Acrylplatten auf die Sparren auf. Sie werden durch die obere (!) "Welle" hindurch auf den Sparren verschraubt. Damit das Acryl durch die Schrauben nicht verzieht, setzen Sie passende Abstandhalter unter jede Schraube. Lassen Sie die Platten einige Zentimeter über den Doppel-Kehlbalken hinausragen.
Schritt 8/11: Wandanschlussprofil
Schneiden Sie das Wandanschlussprofil und die Seitenleisten aus Alu auf Länge, und verschrauben Sie beide.
Schritt 9/11: Silikon auftragen
Eine zweite Aluleiste sorgt rundum für eine vollständige Abdeckung der Hölzer. Sie wird mit Silikon auf die erste, breitere Leiste geklebt.
Schritt 10/11: Regenrinne einführen
Von innen führen Sie die Kunststoff-Regenrinne zwischen die Kehlbalken und fixieren sie mit untergenagelten Holzleisten.
Zum Weiterlesen: Für die Fahrräder entwickelten wir eine Konstruktion, an der die Räder fast senkrecht eingestellt werden. Auf diese Weise kann nämlich die gesamte Schuppenhöhe ausgenutzt werden, die benötigte Grundfläche dagegen kann entsprechend kleiner dimensioniert sein.
Fotos: Christian Bordes; Zeichnungen: Tillmann Straszburger