Das Gartenhaus-Fundament und der darauf befindliche Boden sind die Basis und damit der erste Bauabschnitt, wenn Sie ein Gartenhaus selber bauen möchten. Hier gilt es, genau und sorgfältig arbeiten. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es sicher.
Die Basis eines jeden soliden Bauwerks sind ein stabiles Fundament und die korrekte Bodenvorbereitung. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Bau von Gartenhaus-Fundament und -Boden achten müssen.
Gartenhaus-Fundament – das Wichtigste im Überblick
Für den abschließenden Zuschnitt der Bodenfläche ist eine leistungsstarke Handkreissäge* von großem Nutzen, die Sie sich notfalls auch in einem gut sortierten Baumarkt ausleihen können.
Affiliate Link
Spaten
15,99 €
Affiliate Link
Schaufel
40,99 €
Affiliate Link
Mörtelwanne
8,95 €
Affiliate Link
Akku-Bohrschrauber
128,00 €
Affiliate Link
Rührquirl
23,90 €
Affiliate Link
Handsäge
6,99 €
Affiliate Link
Kettensäge
105,73 €
Affiliate Link
Akku-Bohrschrauber
124,16 €
Affiliate Link
Fuchsschwanz
22,99 €
Affiliate Link
Handtacker
16,89 €
Affiliate Link
Latthammer
13,33 €
Affiliate Link
Handkreissäge
79,90 €
Wenn Sie den Standort Ihres Gartenhauses festgelegt haben, müssen Sie die Fundamentlöcher graben. Wir empfehlen eine Mindesttiefe von 70 Zentimetern, damit im Winter das gefrierende Wasser das Ganze nicht anhebt.
Machen Sie die Löcher groß genug, denn Sie müssen später an den ausgerichteten Bodenbalken vorbei den Beton einfüllen. Ist das Loch nur 30 x 30 Zentimeter groß, wird es fast ganz vom darüberlaufenden Balken verdeckt.
Die Pfostenhalter in L-Form sind verzinkt, ebenso wie die von uns eingesetzten "Speed"- Schrauben. Die können Sie eindrehen, ohne vorzubohren. Weil Sie grundsätzlich alle Bohrlöcher im Pfostenhalter nutzen sollten, ist das ein unschätzbarer Zeitvorteil.
Wichtig: Montieren Sie erst die Halter am Balken, dann betonieren Sie. So sind die Halter automatisch in der richtigen Flucht und Höhe.
Beim Beton verwenden Sie am besten Estrichbeton*. Der ist fertig angemischt und muss nur noch mit Wasser angemacht werden.
Damit das Gartenhaus-Fundament gelingt, finden Sie hier Rührwerke zum Bestpreis:
Hinweis: Wir haben in dieser Beschreibung bewusst auf die Angabe genauer Maße verzichtet, da diese natürlich von der beabsichtigten Baugröße des Gartenhauses sowie dem vorhandenen Platz abhängen. Als Orientierung können Sie jedoch die Skizze zurate ziehen, die Sie am Ende unseres Übersichtsartikels Gartenhaus selber bauen: Anleitung und Bauplan! finden. Wenn Sie hingegen genau unser Gartenhaus nachbauen möchten, legen wir Ihnen den ausführlichen Bauplan mit allen Maßen, Skizzen und sonstigen Angaben nahe. Nähere Informationen dazu finden Sie im folgenden Absatz.
Unser Gartenhaus-Special: Jetzt bestellen!
Sie möchten mehr über Planung und Bau unseres Gartenhauses erfahren? In unserem Gartenhaus-Special erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen. Jetzt bestellen!
Die Pfostenhalter montieren Sie vorab an der Balkenunterseite mit sogenannten "Speed-" oder auch Tellerkopf-Schrauben*. Die haben einen extragroßen Kopf (sie brauchen keine Unterlegscheiben) und gehen leicht ohne Vorbohren ins Holz.
Legen Sie die Bodenbalken auf Futterhölzern so aus, dass die montierten Pfostenhalter mittig in die Fundamentlöcher ragen und richten Sie sie waagerecht aus. Bringen Sie den Beton ein, die Grundplatte des Halters liegt ein paar Zentimeter über dem Beton.
Fasen Sie die Balkenunterkanten leicht an. So liegt das Holz vollflächig auf der Grundplatte, und die Lasten des Hauses werden nicht über die "Speed"-Schrauben auf die Pfostenhalter zu übertragen, sondern über die Grundplatte.
Die unteren Bodenplatten, die später die Perimeterdämmung zwischen den Bodenbalken halten, brauchen eine Auflage. Dazu schrauben Sie Dachlatten quer an die Balken, und zwar bündig zu deren Unterkante. Vor den Pfostenhaltern setzen Sie entsprechend lange Lattenabschnitte.
Zwei der Bodenbalken, nämlich am Übergang vom Haus zur Veranda, verbinden Sie mit mindestens vier langen Spaxschrauben miteinander. Achten Sie darauf, dass beide oberseitig bündig sind.
Der mittlere der Bodenbalken braucht beidseitig die Plattenauflagelatten, die beiden Außenbalken jeweils nur eine auf der Innenseite, die beiden unter der Veranda gar keine.
Die OSB-Platten haben Sie nach dem Innenmaß zwischen den Bodenbalken in der Breite per Handkreissäge zugeschnitten. Legen Sie sie in die Felder ein und verschrauben Sie sie mit den Auflagelatten.
Die Lage der Pfostenhalter müssen Sie an den Platten markieren und diese dann entsprechend ausklinken. Am besten gelingt das mit der Stichsäge. Die letzte Platte einer Reihe passen Sie auch in der Länge an.
Gartenhaus-Fundament bauen – der Boden
Der Bodenaufbau besteht aus Bodenbalken, Auflageleisten, den OSB-Bodenplatten, Dämmung und der Bodenschalung.
Die Hartschaumplatten der Perimeterdämmung können Sie einfach per Säge zuschneiden. Der Zuschnitt muss genau sein, die Platten lassen sich nicht klemmen.
Die letzte Platte müssen Sie in Länge und Breite anpassen. Wichtig: Auch hier sollten Sie die Pfostenhalter in den Hartschaumplatten ausklinken, sonst wird die Oberfläche nicht bündig.
Weil sich beim Zuschnitt die Hartschaumkügelchen über den ganzen Platz verteilen, müssen Sie vor dem Aufbringen der Dampfbremsfolie die Fläche gut abkehren.
Das Letzte, bereits montierte Brett schneiden Sie ganz zum Schluss per Handkreissäge auf Breite. Vom ersten schneiden Sie die Feder ab.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Zur Ergänzung unseres Artikels finden Sie hier einen externen Inhalt von YouTube. Mit einem Klick können Sie ihn sich anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
externe Inhalte laden
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können damit an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder dem Hinweis "Affiliate Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.
Neue DIY-Projekte, praktische Tipps & Tricks, tolle Gewinnspiele und viel mehr: Melde dich jetzt für den selber machen Newsletter an und bekomme immer das Beste aus der Welt des Heimwerkens frisch auf deinen Tisch!