Gemauerten Grill selber bauen
Ein gemauerter Grill ist stabil, wartungsarm, rostfrei – und er ist an nur einem Wochenende aufgestellt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Grill selber bauen.
Grillen ist besonders im Sommer eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Was liegt da näher, als einen Grill selber zu bauen?
Unser Bauvorschlag lässt sich auf Grund der verwendeten Materialien an einem Wochenende in die Tat umsetzen und kostet knapp 180 Euro plus Grillrost und Holzverkleidung.
Gemauerten Grill selber bauen: Anleitung
Hier können Sie den Bauplan herunterladen.
Für die Ziegelsteine haben wir etwa 2 Euro pro Stück ausgegeben.
Durch die zwei Einstellhöhen können Sie den Garprozess steuern. Ein umgedrehter Boden aus einem Blechregal (4 Euro) dient als Kohlenwanne.
Grill selber bauen: Der passende Grill-Rost
- Sie haben einen Rost und mauern den Grill drumherum.
- Sie lassen sich einen Rost beim Schlosser anfertigen.
- Sie bestellen sich eine Maßanfertigung, die zerlegbar ist und in die Spülmaschine passt. Diese sind je nach Anbieter und Modell ab 90 Euro erhältlich.
Grill selber bauen
Auch wenn es hier ums vermeintlich grobe Mauern geht, sämtliche Arbeiten müssen mit äußerster Sorgfalt ausgeführt werden, da bereits feinste Haarrisse in den Verbindungen zum Scheitern dieses Bauobjektes führen können. So dürfen etwa bereits gesetzte Rasenkanten bis zum Aushärten des Mörtels und Klebers nicht mehr belastet werden. Achten Sie daher unbedingt auf die unterschiedlichen Aushärtezeiten der Materialien, denn Sie verarbeiten schließlich drei verschiedene Mörtel:
- Betonestrich für das Fundament,
- flexiblen Fliesenkleber, um die Rasenkanten zusammenzukleben, und
- einen Zementmörtel mit der Unterbezeichnung "VZ-01", der zum Mauern als auch zum Verfugen gleich gut geeignet ist.
Bereiten Sie auch Ihre Terrasse für dieses Bauvorhaben vor.
- Besorgen Sie sich einfaches Malervlies, um die Baustoffe so zu lagern, dass sie die Terrasse nicht beschädigen.
- Mörtelwannen helfen beim Lagern und Abtransportieren des anfallenden Aushubs.
Grill bauen Schritt für Schritt
- Bevor der erste Spatenstich ausgeführt wird, sollten Sie eine "Grill- Attrappe" in Form einer Holzplatte mit zwei Unterstellböcken dort aufstellen, wo später der Grill stehen soll.
- Prüfen Sie, ob er an dieser Stelle richtig platziert ist, ob die Windverhältnisse akzeptabel sind und ob Sie den Grill optimal bedienen können.
- Die Rasenkantensteine stecken zu 1/3 ihrer Länge im Boden, also gut 34 cm. Schachten Sie dazu den Boden spatenbreit 40 cm tief aus.
- Von dem Betonestrich wird so viel eingefüllt, dass bis zur Grasnarbe besagte 34 cm verbleiben. Mit einem Holz wird der Betonestrich noch zusätzlich verdichtet.
- Die Rasenkantensteine auf das Betonbett stellen, mit der Wasserwaage ausrichten und seitlich mit Betonestrich bis kurz unterhalb der Grasnarbe auffüllen.
- Den Betonestrich stets mit dem Holz verdichten und so eine Rasenkante nach der anderen aufstellen. Dabei werden die Rasenkanten untereinander mit einem flexiblen Fliesenkleber verklebt.
- Mit einem Gummihammer werden die Rasenkanten auf eine exakte und gleichmäßige Höhe gebracht.
- Mit Betonestrich seitlich auffüllen.
- Überschüssiges Material des Fliesenklebers wird nur kurze Zeit nach dem Verkleben mit einem Schwamm und klarem Wasser abgerieben und abgewaschen.
- Damit die Betonstürze später sehr dicht aneinander liegen können, werden die Überstände an den Kanten mit einem Hammer vorsichtig entfernt.
- Angemischter Zementmörtel wird auf die Rasenkantensteine gesetzt und die Betonstürze darin eingebettet. Gehen Sie stets behutsam mit den schweren Teilen um, da es schnell passieren kann, dass das noch nicht ganz durchgehärtete Bauwerk ins Kippen gerät.
- Bevor es los geht, werden die Steine in der späteren Reihenfolge auf den Unterbau gelegt und entsprechend gekürzt oder zugeschnitten. Eine gute Vorbereitung erleichtert das spätere Mauern.
- Die Einschubnuten für den Grillrost sollten ebenfalls vorbereitet sein.
- Jeder gesetzte Stein wird mit der Wasserwaage kontrolliert.
- Eine Spannschnur an zwei Maurerwinkeln erleichtert das Mauern sowohl in der Höhe, als auch in der Flucht.
- Der Mauermörtel wird stets nur für ein bis zwei Steine gesetzt, da er sonst zu schnell antrocknen würde.
- Der Stein wird vorsichtig in das Mörtelbett gesetzt, mit der Hand auf das Niveau der Steinreihe gebracht und angedrückt.
- Den Sitz eventuell mit der Mauerkelle korrigieren. Mit einer langen Wasserwaage lassen sich auch Oben die kleinsten Unebenheiten entdecken, die sofort korrigiert werden müssen.
Zum Verfugen wird der Mörtel zunächst grob in die Fugen gedrückt. Zum Abschluss dann die Fugen glätten.
Gemauerten Grill verschönern
Eine ansehnliche Fassade für den neuen Grill: Der Grill steht mittlerweile. Doch ist die Beton-Optik nicht jedermanns Sache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den gemauerten Grill mit wenig Aufwand in einen echten Hingucker verwandeln.
Auch interessant:Was ist beim Grillen im Garten erlaubt?