Herbstblumen und Herbstpflanzen
Herbstpflanzen und Herbstblumen sind eine tolle Möglichkeit, um die letzten Monate des Jahres noch farbenfroh und interessant zu gestalten. Es gibt viele verschiedene Arten von Pflanzen, die in der kühleren Jahreszeit gedeihen, sowohl im Topf als auch im Beet.
Es ist an der Zeit, den Sommer zu verabschieden und den Winter willkommen zu heißen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Pflanzenwelt aus dem Leben verschwinden sollte. Ganz im Gegenteil, es gibt viele schöne Herbstpflanzen und Herbstblumen, die uns Freude bereiten können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die beliebtesten Herbstpflanzen und Herbstblumen vor, die sowohl in Töpfen als auch im Beet angepflanzt werden können.
In diesem Artikel finden Sie:
- Herbstpflanzen und Herbstblumen: Für den Topf
- Herbstpflanzen und Herbstblumen: Fürs Beet
- Herbstpflanzen und Herbstblumen: Tipps für die Pflege
Herbstpflanzen und Herbstblumen: Für den Topf
Herbstpflanzen für den Topf sind eine tolle Ergänzung für jeden, der Pflanzen in seinem Zuhause liebt. Diese Pflanzen können helfen, die Schönheit des Zuhauses aufrechtzuerhalten und dabei saisonale Farben hinzufügen.
Herbstblumen: Alpenveilchen
Das Zimmer-Alpenveilchen ist eine Bereicherung für jeden, der im Herbst auf Terrasse und Balkon Freude an den Pflanzen haben möchte. Es verträgt Temperaturen bis zum Gefrierpunkt und kann somit an einem geschützten Standort in Hausnähe bis in den Dezember hinein gehalten werden.
Wie Sie Alpenfeilchen pflegen und übersommern können, erfahren Sie hier.
Herbstblumen: Kissen-Aster
Diese Herbstblume wächst kompakt und blüht in weißen, violetten oder blauen Blüten. Die Kissen-Astern bevorzugen sonnige Standorte und bilden eine wichtige Anflugstelle für Bienen und Hummeln im Herbst.
Herbstblumen: Garten-Chrysanthemen
Chrysanthemen eignen sich perfekt, um mit ihrer Farbe die Terrasse aufzuwerten. Die Sorten, die buschig wachsen und gefüllte oder halbgefüllte Blüten tragen, kommen vor allem in niedrigen Gefäßen gut zur Geltung.
Herbstblumen: Stiefmütterchen
Stiefmütterchen haben kleine, zierliche Blüten, die meistens ein dunkles Auge haben. Sie gedeihen sowohl in Halbschatten als auch in der Sonne und bringen ihren lieblichen Charakter in jede Bepflanzung ein. Trotz ihrer zarten Erscheinung sind Stiefmütterchen winterhart und blühen im Frühling erneut.
Wie Sie Stiefmütterchen pflanzen und pflegen können, erfahren Sie hier.
Herbstblumen: Silber-Greiskraut
Das auffällige Silber-Greiskraut (Senecio bicolor) ist durch seine interessante Blattform und die silbergraue Färbung ein echter Blickfang. Die Pflanze trägt den Namen „Weißfilziges Greiskraut“, weil sich ihre Blätter anfühlen wie weicher Filz. Die Strukturpflanze mag keine Staunässe, deshalb sollte sie nur mäßig gegossen werden.
Herbstpflanzen und Herbstblumen: Fürs Beet
Auch im Garten kann etwas saisonale Farbe die triste Jahreszeit verschönern. Diese Herbstpflanzen machen sich besonders gut in Ihrem Beet.
Herbstblumen: Anemonen
Anemonen sind sehr robust und blühen in weiß, rosa und purpur. Sie sind die Klassiker für den Garten im Herbst. Die drei bekanntesten Arten sind die Japanische Anemone, die „Anemone Tomentosa“ und die „Anemone Hupehensis“. Sie blühen in September und Oktober, bevorzugen einen humusreichen Boden und fühlen sich auch an der Nordseite des Hauses wohl.
Herbstblumen: Hortensien
Hortensien sind nicht nur Herbstblumen, sondern wachsen auch über den Sommer. Außerdem sind sie winterhart, das heißt sie können den Winter mit leichtem Schutz überstehen und im Frühjahr erneut erblühen. Die Herbstpflanze stammt ursprünglich aus Japan und leitet mit ihren großen Blütenbällen in Blau, Rosa und Weiß die kalte Jahreszeit ein. Hortensien machen sich aber nicht nur gut in Ihrem Garten, sondern auch als Schnittblume für Sträuße.
Hier erfahren Sie, wie sie Ihre Hortensien richtig pflegen, schneiden und vermehren.
Herbstblumen: Mönchspfeffer
Die traditionelle Klosterpflanze ist ein wahrer Hingucker für den heimischen Garten im Herbst. Mit den stark duftenden, violetten Blütensträngen, die sich im September eignen, ist diese Herbstpflanze nicht nur besonders schön, sondern auch praktisch. Denn: Man kann das frische Mönchspfeffer von der Pflanze ernten und als Gewürz oder in der Naturheilkunde verwenden. Die bis zu vier Meter hohe Herbstpflanze ist außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten und hilft so der Umwelt.
Herbstblumen: Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch
Diese Herbstpflanze blüht vom Spätsommer bis in den September hinein und trägt von September bis November Früchte. Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch ist winterhart und nicht sehr pflegeintensiv. Die Pflanze stammt aus China, wird aufgrund ihres aromatischen Geruchs auch „Herbstjasmin“ genannt und bildet eine ideale Ergänzung für den Herbstgarten.
Herbstpflanzen und Herbstblumen: Tipps für die Pflege
Herbstblumen müssen richtig gepflegt werden, damit sie ihre Schönheit und Farbe behalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Herbstblumen pflegen können:
- Gießen Sie Ihre Herbstblumen regelmäßig. Am besten gießen Sie sie morgens, damit die Blätter trocknen können, bevor die Nacht hereinbricht.
- Fügen Sie Ihrem Gießwasser etwas Dünger hinzu, um die Blumen zu nähren. Düngemittel* für Herbstpflanzen sollten reich an Stickstoff sein. Stickstoff ist ein Nährstoff, der die Blätter grün und kräftig macht. Geben Sie den Dünger alle zwei Wochen in den Boden oder folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung.
- Entfernen Sie regelmäßig welke Blüten und Blätter, damit die Pflanze weiterhin schön aussieht.
- Stellen Sie Ihre Herbstblumen, je nach Pflanze, an einen möglichst sonnigen Ort, damit sie genug Licht bekommen.
- Die meisten Herbstpflanzen benötigen keinen besonderen Schnitt.
- Wenn Sie Herbstpflanzen im Topf halten, sollten Sie sie alle zwei Wochen gießen. Geben Sie das Wasser langsam und in kleinen Mengen, damit die Pflanzen es gut aufnehmen können. Im Winter müssen die Pflanzen weniger gegossen werden.
Mit diesen Pflanzen und noch vielen weiteren können Sie Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder den Garten in herbstliche Farben tauchen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.