Garten verschönern mit Sonnensegel
Wir haben Segel gesetzt – die Gäste können kommen! Tagsüber von der Sonne verschont, kann man auch die Abende länger genießen, weil sich unter dem Segel die Wärme sammelt und selbst leichter Regen aufgefangen wird. Dazu gibt es Spiel- und Lichtideen. Also – willkommen im Garten!
Kleine Bauten im Garten erhöhen den Erlebnischarakter, zumal es viel Spaß macht, selbst zu gestalten. Dazu von uns einen Vorschlag: Verlegen Sie doch diesen Sommer Ihr Wohnzimmer kurzerhand in den Garten und genießen unterm Sonnensegel herrliche Mußestunden. Der große Vorteil an diesem Sonnenschutz, man kann das Segel setzen, wo man Schatten braucht, denn diese Konstruktion ist dank ihrer Leichtigkeit sehr flexibel.
Zusammen mit den Abspannungen halten drei einbetonierte Pfosten in Tontöpfen das dreieckige Segel mit Schenkellängen von 360 cm (um 30 Euro im Baumarkt). Für einen sicheren Stand – auch bei stärkerem Wind – sorgen die an den Kantholzpfosten befestigten Nylonseile, die mit Dünenheringen im Boden verankert werden. Eine individuelle Note erhalten die Tontöpfe und schlichten Kanthölzer durch die leuchtenden Farbtöne sowie die aufgesetzten Pfostenkugeln in Gold.
Anleitung: Sonnensegel selber bauen
Schritt 2/6: Kanthölzer
Dann streichen Sie die grundierten Kanthölzer mit Acryllack in der Farbe Ihrer Wahl.
Schritt 4/6: Tontopf
Zunächst werden die Pfosten mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe durch das Wasserabzugsloch mit dem Tontopf fixiert.
Schritt 5/6: Blumenkübel mit Beton ausgießen
Damit die Pfosten auch für längere Zeit standhaft bleiben, werden die Blumenkübel bis zu Dreiviertel mit Betonestrich ausgegossen. Nägel, die in den unteren Enden der Pfosten eingeschlagen werden, sorgen für eine dauerhafte Verbindung.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Sonnensegel im Garten umplatzieren – über dem Buffet bei der Gartenparty, beim Faulenzen im Liegestuhl oder über dem Sandkasten, in dem die Kleinen spielen. Ist die Sommersaison vorbei, wird das Segel aufgerollt und samt Zubehör im Schuppen zum Überwintern gelagert.
Wie wäre es mit einem kleinen Spielchen?
Langeweile in den Ferien zu Hause? Die kann gar nicht erst aufkommen, wenn die Esstische gleichzeitig zum Spielen einladen. Und hier kommen auch die Großen nicht zu kurz. Denn was gibt es Schöneres, als sich bei einem Spielchen, zum Beispiel Backgammon, und einem kühlen Getränk zu entspannen und einen langen, warmen Sommertag ohne Kinderlärm auf der Terrasse ausklingen zu lassen. Die quadratischen Tischchen gibt es bei Ikea ("Norden" für 59 Euro).
Allerdings brauchen Sie keine Tischesammlung, denn mit einem Exemplar kommen Sie mit mehreren Spie- len über die Runden. Voraussetzung dafür ist, dass die Tischplatte ausgesägt wird, so dass man sie wenden kann, wie auf der Bauanleitung beschrieben. Wir haben beispielsweise auf der einen Seite ein Damefeld aufgemalt, auf dem man dann auch prima Solitär spielen kann. Die dritte Variante, auf der Rückseite der Platte, lädt zum Backgammon-Spiel ein. Welches Spiel Sie auch spielen – der Tisch ist ein Gewinn!
Tisch spielend bemalen
Schritt 1/4: Tischplatte
Nachdem die Tischplatte grundiert wurde, wird sie von beiden Seiten im gewünschten Farbton lackiert.
Schritt 2/4: Rechteckleisten aufleimen
Damit die Spielplatte sicher in der Tischöffnung sitzt, werden auf der Unterseite des Tisches Rechteckleisten aufgeleimt.
Schritt 3/4: Plattenausschnitt kontrollieren
Bevor die Oberfläche bemalt wird, sollten Sie noch einmal kontrollieren, ob die Platte sauber eingepasst ist.
Schritt 4/4: Spielfeld
Um das Spielfeld aufzumalen, fertigen wir aus einer weißen Klebefolie eine Schablone an. Die aufgeklebte Folie mittels Cutter in 6 x 6cm große Quadrate aufteilen und, wie gezeigt, abziehen. Mit weißer Farbe streichen, und die restlichen Folienquadrate abziehen. So entsteht das Spielfeld.
Wer angelt die meisten Fische?
Lustiges Gartenspiel, das man gemeinsam mit Kindern basteln kann. Als Angel werden Bambusstäbe verwendet, die mit Textilklebeband verziert werden. Als Angelschnur nehmen Sie farbigen Bindfaden. Am unteren Ende zwei Holzperlen auffädeln, eine Büroklammer festknoten und zum Haken aufbiegen. Die rhombusförmigen Schwimmer, die Gewicht an die Angelschnur bringen, aus Korken schnitzen, anmalen und lackieren. Mit einer Längskerbe versehen und 20 cm über dem Haken auf die Schnur klemmen. Auch die Fische werden aus Korken hergestellt, die Heckflossen aus dünnen Korkscheiben in Kerben feststecken. Aus Büroklammern zwei U-förmige Haken formen und seitlich in die Fischkörper stecken. Fische bunt anmalen und wasserfest lackieren. Petri Heil!
Ein eigenes Haus im Garten
Kinder lieben kleine Refugien, um sich zurückzuziehen und Geheimnisse auszutauschen. Dafür bietet sich dieses kleine Spielhäuschen an, das schnell aufgebaut ist. Die Grundkonstruktion bestehtaus schlichten Rundstäben (34 mm Ø), die durch Zaunschellen miteinander verbunden werden. Seitenwände und Giebelstangen sind 90 cm lang, die Längs- und Querstangen je 150 cm. Damit der Stoff schön stramm sitzt, werden die Enden der Zeltbahnen um die Boden- und hinteren Giebelstangen gewickelt und festgetackert. Fertig ist die Laube!
Auf selbermachen.de finden Sie weitere Artikel und Anleitungen zum Thema Gartenmöbel.