Selbstständige Helferlein

Mähroboter installieren - so geht's

Mähroboter gehören zu den beliebtesten Gartenhelfern. In diesem kurzen Überblick über den Markt stellen wir Ihnen drei aktuelle Modelle und Ihre Stärken vor.

Mähroboter
Mähroboter sind praktisch und werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten.© EleSi - stock.adobe.com

Rasenmäh-Roboter sind der neueste Trend bei Gartenbesitzern, die sich für das Thema Smart Garden interessieren. Die automatischen Rasenmäher kümmern sich um den Garten, ohne auf Mähzeiten oder das Wetter achten zu müssen: Sie arbeiten auch bei Regen und sind so leise, dass die Nachbarn kaum gestört werden. Mit dem feinen Mulchschnitt, der beim Mähen anfällt, düngen sie auch noch gleichzeitig den Rasen. Mittlerweile gibt es einige Modelle auf dem Rasenmäher-Markt. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl automatischer Rasenmäher vor.

Mähroboter Bosch Indego M+ 700

Anders als die anderen Mähroboter folgt der Bosch Indego M+ 700* mit eingebauter Sprachsteuerung. Bedient beziehungsweise programmiert wird der Mähroboter per App. Über diese kann auch der Mähfortschritt kontrolliert werden. Bis 700 m2, Preis: um 900 Euro.

Mähroboter Gardena Sileno City+

Der Gardena Sileno City+* punktet mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, gutem Mähergebnis und einfacher Menüführung. Zudem ist er sehr leise. Allerdings fehlt ihm ein Kantenmähprogramm. Bis 1.600 m2, Preis: um 1.800 Euro.

AL-KO Robolinho 8000 W

Mit seiner großen Schnittbreite von 22 Zentimetern erledigt der AL-KO Robolinho 8000 W* mehr Fläche pro Stunde. Er lässt sich per Smartphone App bedienen und kann auch in Systeme wie Amazon Alexa integriert werden. Bis 800 m2, Preis: um 900 Euro.

Mähroboter installieren: So geht's

Im Folgende erfahren Sie an einem Beispiel, wie man den Begrenzungsdraht und die Dockingstation im Garten aufbaut. Die Installation anderer Mähroboter anderer Hersteller kann gegebenenfalls etwas abweichend sein. Beachten Sie in jedem Fall die Anleitung des Herstellers.

Ausgehend von der Station fließt ein Signal durch die im Rasen verlegte Induktionsschleife. So weiß der Mäher, wo sein Arbeitsgebiet endet.

Mähroboter installieren
Mähroboter installieren - Abstand zum Begrenzungsdraht
© Viking

Schritt 1/8: Abstand zum Begrenzungsdraht ermitteln

Den richtigen Abstand des Begrenzungsdrahts zu den Flächenrändern ermitteln Sie mit einer Papplehre.

Mähroboter installieren - Begrenzung verankern
© Viking

Schritt 2/8: Begrenzung verankern

Entlang von Begrenzungen, die der Mäher überfahren kann, wird der Draht ohne extra Randabstand verankert.

Mähroboter installieren - Begrenzungsdraht an Platte befestigen
© Viking

Schritt 3/8: Begrenzungsdraht an Platte befestigen

Auch an der Bodenplatte der Dockingstation wird der Begrenzungsdraht mittels der Fixiernägel befestigt.

Mähroboter installieren - Begrenzungsdraht verbinden
© Viking

Schritt 4/8: Begrenzungsdraht verbinden

Mit Kabelverbindern die Enden des Begrenzungsdrahts verbinden. Durch den Draht zirkuliert später das Orientierungssignal.

Mähroboter installieren - Netzteil anschließen
© Viking

Schritt 5/8: Stromversorgung

Nun wird der Netzstecker für die Stromversorgung an die Dockingstation angeschlossen und mit der Steckdose verbunden.

Mähroboter installieren - Abdeckhaube ansetzen
© Viking

Schritt 6/8: Abdeckhaube

Nachdem man das Begrenzungs- und das Netzkabel angeschlossen hat, wird die Abdeckhaube der Dockingstation aufgesetzt.

Mähroboter installieren - Bodenplatte verankern
© Viking

Schritt 7/8: Bodenplatte verankern

Fester Halt: Nach der Installation der Dockingstation wird ihre Bodenplatte mittels der vier mitgelieferten Heringe fixiert.

Mähroboter installieren - Rasenmäher platzieren
© Viking

Schritt 8/8: Rasenmäher platzieren

Schieben Sie nun den Mähroboter in die vorbereitete Dockingstation ein. Künftig sucht er sie zum Aufladen der Akkus selber wieder auf.

Zum Weiterlesen: Hier erfahren Sie, wie man mit einem automatischen Bewässerungssystem Wasser und Zeit sparen kann. Und hier können Sie nachlesen, wie der Garten smart wird - von der Lichtsteuerung bis zum Sonnenschutz.

Mähroboter sind eine praktische Sache. Insbesondere dann, wenn man auf sehr kurz gestutzten Rasen wert legt. Für naturbelassene Gasflächen eignet sich der kleine Helfer allerdings nicht.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 04_23