Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Im Test: Laser-Entfernungs-Messer

Wer schon mal die Fläche, die Höhe oder die Länge eines Raums ausgemessen hat, weiß, wo der Spaß mit Zollstock und Bandmaß aufhört: bei langen Strecken. Laser-Entfernungsmesser sind auf größere Distanzen viel genauer und werden immer beliebter. Außerdem können sie das Raumvolumen berechnen.
Aktualisiert am
Dezember 7, 2023
Diese Geräte messen genau
Diese Geräte messen genau
Foto von  Selbermachen

Wer einen Laser-Entfernungsmesser besitzt, hat echte Hochtechnologie im Taschenformat zu Hause. Denn alle Laser-Entfernungsmesser haben nicht nur einen kleinen Computer, um aus Entfernungen auch Quadratmeter oder gar Volumen zu errechnen, sondern sie alle arbeiten nach dem sogenannten "Lidar"- Prinzip. Dabei steht Lidar für "light detection and ranging", was so viel heißt wie Licht aufspüren und Entfernung messen.

Das ist eine Art Radartechnik, die statt Funk Licht verwendet. Damit jagen Polizisten Verkehrssünder, wenn sie die "Radar-Pistole" einsetzen. Sogar die Mautbrücken über der Autobahn sind mit dieser Technik bestückt. Sie unterscheiden damit über einen Konturenabgleich, ob ein PKW oder ein kostenpflichtiger LKW anrollt.

So funktionieren Laser-Entfernungsmesser

Was im Verkehr für Kontrolle gut ist, bringt auch für Selbermacher viele Vorteile. Mit Laser-Entfernungsmessern lässt sich selbst über große Distanzen fast millimetergenau die Entfernung messen – und das mit einem Knopfdruck.

Je heller die Umgebung dabei ist oder je weiter das angepeilte Objekt entfernt ist, desto schlechter lässt sich der Laserpunkt erkennen. Hier hilft eine spezielle Brille mit roten Gläsern, die den Laserpunkt heller erscheinen lässt, oder man greift tiefer in die Tasche und kauft ein professionelles Gerät wie das getestete von Leica. Es bietet über eine eingebaute Kamera ein Videobild mit Zoomfunktion auf der LCD-Anzeige und ein Fadenkreuz zum punktgenauen Anpeilen des gegenüberliegenden Messpunkts.

Für den Hausgebrauch reichen aber auch weit günstigere Geräte. Denn meistens wird man in Innenräumen messen, wo die Lichtverhältnisse fast immer so sind, dass der Laserpunkt mit bloßem Auge gut zu sehen ist. Selbst einfache Geräte bieten neben der Distanzmessung auch Flächen-, Volumen- und Diagonalenberechnung. Mehr braucht man nicht unbedingt im Selbermacher-Alltag.

Laser-Entfernungsmesser im Test

Laser-Entfernungsmesser im Test

Die im wahrsten Sinne des Wortes größten Unterschiede werden am Gehäuse deutlich. Man kann fast sagen, je günstiger das Gerät, desto größer ist es auch. Ausnahme unter unseren Test-Probanden ist das Bosch-Gerät mit seinen 11cm Länge. Obwohl es immerhin 3cm dick ist, wirkt es kompakt und liegt auch gut in kleinen Händen. Worauf man beim Kauf achten sollte, ist die maximale Messdistanz. Sie schwankt bei unseren Kandidaten laut Herstellerangabe auf der Verpackung zwischen 20 und 200 m. Die Praxiserfahrung aus der SELBERMACHEN-Redaktion spricht für ein Gerät, das mindestens bis zu 30 m weit messen kann. Das ist zwar in Innenräumen völlig unwichtig, aber wenn es doch mal in den Garten geht, dann sind 20 m schnell zu wenig.

Wer sich für einen Laser-Entfernungsmesser entscheidet, wird auch mit einem günstigen Gerät genau genug messen und zwar ohne auf dem Boden kriechen oder sich auf wackelige Trittgelegenheiten stellen zu müssen. Den Komfort einer "Radarpistole" für den Hausgebrauch möchte man schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen. Die Entscheidung, ob es das einfache Gerät für knapp 90 Euro, das Profimodell für 400 Euro oder eines aus der getesteten Mittelklasse sein soll, sollte man nach einem Blick ins Portemonnaie fällen und nachdem man es einmal in der Hand gehalten hat. Keines unserer Testgeräte ist schlechter als gut gewesen – jedenfalls da ist man schon mal auf der sicheren Seite.

Lesen Sie hier: Der Laser-Entfernungsmesser Bosch PLR 25 im Test

Mit Laserlicht messen – technische Spielerei?

Beim Einkaufen im Baumarkt kommt man früher oder später an einer Promotionwand für Laserwerkzeug vorbei. Diese Technik ist erschwinglich geworden und auf dem Vormarsch in deutsche Werkzeugkisten – allen voran die Laser-Entfernungsmesser.

  • Für den Preis von etwa 30 Zollstöcken kann man sich einen preisgünstigen Laserentfernungsmesser kaufen – die Batterien sind allerdings noch nicht mitgerechnet.

  • Wie bei allen Akkugeräten muss die Stromversorgung vor Gebrauch immer kontrolliert werden, im Einsatz bietet das Gerät aber hohen Komfort.

  • Ist das Laserlicht gefährlich? Nur wenn man direkt in den Laserstrahl schaut, können die Augen geschädigt werden. Bei richtigem Gebrauch ist das Licht harmlos.

  • Wer meist kurze Distanzen zu messen hat, ist weiterhin mit Zollstock oder Bandmaß gut bedient. Doch schon wenn tapeziert wird, hilft ein Lasergerät beim Berechnen der benötigten Tapetenmenge.

Zum Weiterlesen: Wir haben uns zwei Entfernungsmesser genauer angesehen – einmal den Bosch PLR 25 und den Stabila LE 20.

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.