Vordach selber bauen
Mit diesem Vordach erweitern Sie Ihren Hauseingang um einen praktischen regen- und windgeschützten Bereich. In unserer Bauanleitung mit Bauplan zum Download erfahren Sie, wie Sie ein Vordach selber bauen.
Ein Vordach selbst zu bauen, gehört zu den anspruchsvolleren Projekten für Heimwerker. Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, wenn Sie ein Vordach aus Holz selbst bauen wollen.
- Bauplan für das Vordach
- Vordach bauen: Material
- Dachkonstruktion bauen
- Vordach montieren
- Seitenwand für das Vordach
Vordach mit Glas selber bauen
Für das Glasdach sollten Sie genau wissen, wie Sie Glas richtig verarbeiten. Es empfiehlt sich, Verbundsicherheitsglas (VSG) kaufen. Im Falle eines Bruchs springt es zwar, kann aber nicht splittern und herunterfallen.
VSG bekommen Sie in allen Maßen beim Glaser. Dort gibt es auch die passenden Alu-Profile und Dichtungen. Idealerweise bestellen Sie das Glas erst, wenn Ihr Holzgerüst fertig ist und Sie alle Maße noch mal prüfen können.
Vordach selber bauen: Bauplan
Den kompletten Bauplan unseres Glas-Vordaches mit Materialliste und Skizze können Sie in unserer App für nur 0,99 Euro herunterladen. Die App funktioniert am Desktop-Computer sowie auf sämtlichen mobilen Endgeräten. Mehr Infos zu unserer App finden Sie hier.
Bauplan in der App herunterladen
Vordach bauen: Material und Werkzeug
Schwierigkeit: Für Könner
Aufwand: Zwei Tage
Material:
- Kantholz 7 x 7 cm (Pfosten)
- Kantholz 9,5 x 5,8 cm (Sparren)
- Holzlatte 4 x 2,6 cm (Querstreben)
- Holzleiste 5,8 x 3,8 cm (Füllleisten)
- Nut-Federbretter 9,5 x 1,8 cm (Seitenwand)
- Quadratleisten 2 x 2 cm (Glaseinfassung)
- 4 x Glasplatten 202 x 51,5 cm, VSG, 6 mm stark, (Dach)
- 5 x passendes Aludichtprofi l (von Glaserei)
- Glasplatte 210 x 39, VSG, 6 mm (Seitenfenster)
- L-förmiges Blechprofil 220 cm lang, 30 mm Schenkelmaß
- Schlüsselschrauben M10 x 160 mm + Muttern und Unterlegscheiben
- Schlosschrauben M10 x 140 mm + Muttern und Unterlegscheiben
- 5 x Pfostenhalter für 70-mm-Pfosten
- Estrichbeton für Fundamente
- wasserfesten Holzleim
- Holzschrauben 4 x 50 mm / 4 x 60 m
- 20er-Nägel für Seitenwand
Werkzeuge: Akkubohrer, Beitel, Forstnerbohrer, Holzbohrer, Kapp- und Gehrungssäge oder Fuchsschwanz, Pinsel, Schraubzwingen, Tacker, Tisch- oder Handkreissäge, Winkelschmiege
Mit dem richtigen Werkzeug geht jedes Projekt leichter von der Hand. Diese Werkzeuge wurden von Heimwerkern besonders gut bewertet:
Anzeige
Vordach bauen Schritt für Schritt
- Bei den Bohrungen ist es wichtig, dass sie exakt und gerade werden. Mit dem Forstnerbohrer kann das frei Hand schwierig werden. Hier verwendet man am besten einen Bohrständer, in den die Bohrmaschine fest eingespannt ist. Mit einem Drehhebel lässt sich stufenlos tief bohren.
- Metallbohrungen gelingen am besten mit einem Ständer. Einsteigermodelle gibt es ab 35 Euro. Ein solider und präziser Ständer kostet etwas mehr. Achten Sie beim Kauf auf Nuten im Standfuß zum Befestigen von Werkstücken mit Spannpratzen und eine Arretierung für Serienbohrungen.
- Die Holzscheiben zum Verschließen der Bohrlöcher gibt es fertig zu kaufen. Sie werden als Querholzplättchen, Querholzdübel oder Konusplättchen bezeichnet. Man findet Sie in Bastelläden, bei Amazon oder eBay, kann sie aber auch selbst von einem Rundstab mit passendem Durchmesser absägen.
1. Dachkonstruktion für das Holz-Vordach
Los geht’s mit den Bauteilen für das Dach: die 2,20 m breite Konstruktion besteht aus einem Rahmen mit fünf Sparren. Die Neigung beträgt 10°, damit Regen und Schmutz gut ablaufen.
Schritt 1/13: Sparren zuschneiden
Die Sparren schneiden Sie an beiden Enden mit einer 10°-Schräge ab. Die Schnitte parallel zueinander setzen.
Schritt 2/13: Löcher in Stirnseiten bohren
An den Enden mittig ein 12-mm-Loch bohren — parallel zur Längsachse, auf keinen Fall senkrecht zur Schräge.
Schritt 3/13: Sacklöcher bohren
Bohren Sie 10,5 cm unterhalb der Stirnseiten zusätzlich jeweils ein 40 mm großes Sackloch. Bohren Sie etwa 45 mm tief, so dass Sie die Muttern später bequem auf die durchgesteckten Schlossschrauben drehen können.
Schritt 4/13: Pfetten zuschneiden
Die zwei Pfetten schneiden Sie entlang der schmalen Längsseite mit einer Tischoder Handkreissäge auch auf 10° an.
Schritt 5/13: Keile für Winkel
Um die Löcher für die Schrauben im 10°-Winkel zu bohren, 10°-Keile unterlegen (Abschnitte). Tipp: Bohrständer!
Schritt 6/13: Zapfenlöcher
Zapfenlöcher für die Querstreben: anzeichnen, vorbohren und den Rest mit dem Stechbeitel ausarbeiten.
Schritt 7/13: Zapfenverbindung für die Querstreben: Maße
Links: Die obere Ecke der Querstrebe muss ebenfalls abgeschrägt werden, damit sie in die Ausklinkung des vorderen Pfostens passt. Rechts: Das Zapfenloch sollten Sie nicht tiefer als 3 cm ausstemmen, um den Pfostenquerschnitt nicht unnötig zu schwächen.
Schritt 8/13: Pfostenenden ausklinken
Die oberen Pfostenenden um die Sparrenbreite und im 10°-Winkel ausklinken (mit Fuchsschwanz und Stechbeitel)
Schritt 9/13: Zapfenloch für Querstreben
Die vorderen Pfosten erhalten ebenfalls ein Zapfenloch für die Querstreben. Die Strebe passen Sie einmal probeweise ein.
Schritt 10/13: Pfostenhalterungen montieren
Unten an den Pfosten montieren Sie die passenden Halterungen. Schieben Sie die Halter in die richtige Lage, markieren Sie die Bohrpunkte und bohren Sie von beiden Seiten durchs Holz.
Schritt 11/13: Rahmen-Montage
Schlossschrauben durchstecken und im Sackloch der Sparren die Muttern aufdrehen. Wasserfester Leim auf den Stirnseiten verhindert, dass sich die Sparren verdrehen.
Schritt 12/13: Rahmen verschrauben
Ziehen Sie die Muttern so fest an, dass der Holzleim aus der Fuge herausquillt. Die seitlichen Sacklöcher verschließen Sie mit passenden Holzscheiben.
2. Montage des Vordachs
Für den Aufbau des Dachs brauchen Sie mindestens einen Helfer. Zuerst wird das Dach mit Hilfsleisten aufgestellt, bevor man es auf die eigentlichen Pfosten stellt.
Schritt 1/9: Dach fixieren
Mit Schraubzwingen fixieren das Dach an Hilfsleisten. So können Sie es ausrichten und an der Wand verdübeln.
Schritt 2/9: Pfosten anbringen
Schieben Sie die Pfosten unter die Sparren. Die Querstreben gleich mit einführen und die Hilfsleisten entfernen.
Schritt 3/9: Hintere Pfosten
Die hinteren Pfosten fangen das meiste Gewicht auf und entlasten die Wandverankerungen, die ein Umkippen verhindern.
Schritt 4/9: Sicherer Stand für Pfosten
Die Punktfundamente für die Pfostenhalter verschwinden unter den Pflastersteinen. dazu müssen Sie ein paar Steine herausnehmen, mit einem Trennschleifer ausklinken und wieder einfügen. Wichtig: 1—2 cm Luft zwichen Boden und Pfosten lassen, damit Feuchtigkeit gut ablaufen und trocknen kann.
Schritt 5/9: Grundkonstruktion geschafft!
Die Grundkonstruktion des Vordachs steht. Die Querstreben haben wir aus optischen Gründen eingebaut, für Stabilität und Standfestigkeit sind sie nicht unbedingt notwendig
Schritt 6/9: Sicherheitsglas
die beste Wahl für die Glasplatten des Vordachs ist Verbundsicherheitsglas. dieses besteht aus zwei Glasscheiben und einer reißfesten Folie dazwischen. Es hat den großen Vorteil, dass es im Falle des Bruchs zwar springt, aber nicht splittert – also keine Teile herunterfallen können. Man kann die Scheiben in den benötigten Maßen beim Glaser oder im Internet bestellen. die vier 202 x 51,6 cm großen Scheiben kosten etwa 240 Euro.
Schritt 7/9: Die Dichtprofile im Detail
Bei diesem System werden die Glasscheiben zwischen die Sparren und die Alu-Profi le eingeklemmt. Gummidichtungen auf beiden Seiten schließen wasserdicht ab.
Schritt 8/9: Glasplatten positionieren
Lassen Sie sich die 15 kg schweren Glasplatten von einem Helfer auf die Leiter hochreichen. Tragen Sie zum Schutz vor scharfen Kanten immer Handschuhe.
3. Seitenwand für das Vordach bauen: Windschutz mit Fenster
Schritt 1/5: Nut für Fensterscheibe
Für die Fensterscheibe in der Seitenwand brauchen die Rahmenleisten eine Nut in Stärke der Scheibe. Das geht mit der Oberfräse, Hand- oder Tischkreissäge.
Schritt 2/5: Scheibe in Rahmen einsetzen
Die Leisten mit Schrauben und Leim verbinden. Die Scheibe in die Nut einschieben und die vierte Rahmenleiste fixieren.
Schritt 3/5: Seitenwand zuschneiden
Auf die zusammengesteckten Nut- und Federbretter für die Seitenwand die 10°-Schräge zeichnen und zusägen.
Schritt 4/5: Holzschutz
Vor dem Lackieren oder Lasieren streichen Sie das Holz satt mit Bläueschutz, auch die Stirnseiten.
Wenn das Vordach Ihren Geschmack nicht trifft, ist vielleicht dieser Hauseingang mehr Ihr Stil?
Ein Vordach schützt den Eingangsbereich des Hauses und reduziert Schmutz und Nässe im Flur. Mit ein wenig Know-How können Sie ein Vordach ganz einfach selber bauen.