Hochbeet bauen mit Frühbeet-Aufsatz
Gärtnern in angenehmer Höhe: So können Sie sich in wenigen Schritten ein Hochbeet bauen, das einen Frühbeet-Aufsatz besitzt.
Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile. Neben der rückenschonenden Körperhaltung beim Bepflanzen und der freien Standortwahl, finden sich darin seltener Unkraut und Schädlinge wie Wühlmäuse oder gefräßige Schnecken.
Mit dem Frühbeet-Aufsatz genießen Sie zudem einen früheren Start in die Gartensaison: Bereits ab Februar können Sie wärmeliebendes Gemüse wie Paprika oder Tomaten aussäen, und selbst im Winter noch die eine oder andere kälteresistente Sorte an Wintersalat und Spinat anbauen.
Hochbeet bauen - diese Punkte sind wichtig
- Das sollten Sie beim Hochbeet bauen beachten
- Material und Werkzeug zum Hochbeet bauen
- Grundgerüst für das Hochbeet bauen
- Frühbeet-Aufsatz für das Hochbeet bauen
- Aufsatzgerüst für das Hochbeet bauen und montieren
- Klappfenster für das Hochbeet bauen
- Schwingfenster für das Hochbeet bauen
- Griffe, Riegel und Giebel für das Hochbeet bauen
- Hochbeet bauen - Endmontage
Das sollten Sie beim Hochbeet bauen beachten
Der Aufsatz ist einfach auf- und abzumontieren und sitzt dank einer stabilen Verzapfung sogar bei Sturmwetter fest. Die vegane Außenlasur von Ultra Nature schützt das Holz ideal vor Feuchtigkeit. Dennoch sollten Sie, nachdem Sie am Boden einen feinmaschigen Kaninchendraht angebracht haben, die Seitenwände zusätzlich mit Noppenfolie auskleiden. Danach können Sie das Beet schichtweise mit grobem Ast- und Grünschnitt, Kompost bzw. Komposterde und einer passenden Hochbeeterde (beide Erden zum Beispiel von Floragard) befüllen.
Als Zusatz: Neben den vier aufklappbaren Fenstern, die das Arbeiten von zwei Seiten ermöglichen, können Sie noch einen faltbaren Ablagetisch für Töpfe anbringen. Hierfür leimen und verschrauben Sie zwei 400 mm lange Holzlatten zu einem L und befestigen diese mit zwei Scharnieren an einer 400 Millimeter großen Platte. Als Stütze sägen Sie eine 250-mm-Platte rund, fügen eine Aussparung in Position und Größe der Scharniere an, montieren die Platte mit zwei Scharnieren an einer kürzeren Latte und fügen beide Elemente zusammen.
Material und Werkzeug zum Hochbeet bauen
Material
- 38 x Rahmenholz 1.000 x 57 x 38 mm
- 35 x Rahmenholz 1.700 x 57 x 38 mm
- ggf. 2 - 3 Balken mehr für Verschnitt
- 2 x Konstruktionsvollholz 800 x 60 x 60 mm
- 1 x Brett 1.740 x 70 mm
- 1 x Brett 1.740 x 80 mm
- 3 x Hohlkammerplatte 4 mm, je 2 x 1 m
- 1 Rundstab 1.000 x 12 mm
- 110 x Abstandsklötze 30 x 30 x 10 mm
- 4 - 8 Pflastersteine, rechteckig
- circa 2,5 Liter Holzlasur (hier: Ultra Nature Außenlasur Eiche hell*)
Schrauben/Scharniere (rostfrei/verzinkt)
- 100 x Schrauben 4,5 x 50 mm
- 14 x Gartenbauschraube 5 x 50 mm
- 10 x Gartenbauschraube 4 x 40 mm
- 6 x Scharniere 64 x 34 mm
Auskleiden & befüllen
- 1 x Rolle Kaninchendraht à 5 m
- 1 x Rolle Noppenfolie à 6,5 m
- Tackernadeln, mind. 10 mm lang
- Erde (hier Floragard: Bio Hochbeet Kompost 15x 40 Liter; Bio Hochbeet- und Gewächshauserde 7x 70 Liter
Zusatz: Klapptisch
- 1 x Platte viereckig 400 x 300 x 16 mm
- 1 x Platte viereckig 250 x 200 x 16 mm
- 2 x Holzlatte 400 x 50 x 16 mm
- 1 x Holzlatte 220 x 50 x 16 mm
- 10 x Gartenbauschraube 4 x 40 mm
- 4 x Scharniere 64 x 34 mm
Werkzeug
Zollstock | Wasserwaage | Bleistift | Pinsel | Tischkreissäge | Stichsäge | Levelbox* | Schlitzfräse* | Japansäge*| Anschlagwinkel* | Schraubzwingen | Holzbohrer* | Bohrsenker | Winkelmesser | Akkuschrauber | (Teller-)Schleifer | mobiler Bohrständer
Das Rahmenholz (57 x 38 Millimeter) wird sowohl für das Grundgerüst des Hochbeets als auch die Seitenwände des Frühbeet-Aufsatzes genutzt. Für die dünnen Streben der Schwing- und Klappfenster halbieren Sie die Balken auf 28,5 Millimeter Breite. Nach Abzug des Sägeverschnitts verbleiben letztendlich circa 27 Millimeter.
Grundgerüst für das Hochbeet bauen
Für das Grundgerüst des Hochbeets längen Sie zuerst zwei Balken aus Konstruktionsvollholz (60 x 60 Millimeter) auf 800 Millimeter Länge ab und schneiden diese diagonal auf, sodass vier dreieckige Eckpfosten entstehen.
- Sägen Sie die Rahmenhölzer für die seitliche Verkleidung auf 1.000 Millimeter und 1.700 Millimeter Länge zu und bohren je Eckpfosten vier Löcher vor. Anschließend ansenken und die Balken mit der untersten Reihe der Rahmenhölzer verschrauben.
- Als Abstandhalter leimen Sie zwei Holzklötze auf die kurze und drei (zusätzlich einen mittig) auf die lange Rahmenseite.
- Für mehr Stabilität bringen Sie die Rahmenhölzer in versetzter Reihenfolge an: Schließt der linke Eckpfosten mit einem langen Balken ab, sollte es bei der nächsten Lage der rechte tun. Bis zur vorletzten Lage Abstandsklötze anleimen.
- Fertig montiert, streichen Sie das Grundgerüst zum Schutz vor der Witterung zweimal mit einer Holzlasur.
Frühbeet-Aufsatz für das Hochbeet bauen
Für den Frühbeet-Aufsatz benötigen Sie zwei Seitenwände aus je fünf Balken (57 x 38 Millimeter): einen horizontalen mit 1040 Millimeter, zwei vertikale mit 450 Millimeter und zwei Dachbalken mit 715 Millimeter Länge.
1. Legen Sie den Rahmen vorab auf dem Boden zusammen, um die Schrägen an den vertikalen und den Dachbalken anzuzeichnen.
2. Gehrungsschnitte: Sägen Sie die vertikalen Balken oben auf 65° zu, die Dachbalken unten auf 65° und 52° an der Spitze.
3. Feder: Winkel bestimmen (65° oder 52°), links und rechts außen Aussparungen aufzeichnen, Sägeblatt auf Federmaß einstellen und die Feder Bahn für Bahn aussägen.
4. Nut: Vorgehen wie beim Sägen der Feder, nur dass Sie die Aussparung mittig abtragen. Rahmen zusammenstecken.
5. Fräsen Sie mit der 4-mm-Schlitzfräse eine durchgehende, 14 Millimeter tiefe Nut mittig auf die Innenseite des Rahmens.
6. Hohlkammerplatten zusägen – maßlich anpassen, sodass Sie diese jeweils 11 bis 12 Millimeter in die Nut einfügen können.
7. Anschließend können Sie die Hohlkammerplatten einfädeln, die Seitenwand verleimen und zum Trocknen zwingen.
Aufsatzgerüst für das Hochbeet bauen und montieren
Für ein stabileres Aufsatzgerüst sorgt eine zusätzliche Verzapfung an der Spitze der Seitenwände mithilfe eines Rundstabes. Danach können Sie die Seitenwände über drei Querbalken miteinander verbinden.
1. Mit einem mobilen Bohrständer bohren Sie in die Spitze beider Seitenwände ein 12 Millimeter großes Loch.
2. Rundstab mit Leim einfügen und mit der Japansäge absägen. Leimrückstände am Sägeschnitt entfernen, damit die Lasur später gut haftet.
3. Schrägen Sie den oberen Querbalken, der als Firstpfette dient, gleichschenklig ab – der Sägewinkel beträgt 52°.
4. Je Seitenwand zwei Löcher ansenken, vorbohren; oberen Querbalken mit Gartenbauschrauben (5 x 50 Millimeter) festschrauben.
5. Höhe und Breite der unteren Querbalken anzeichnen. Bohrlöcher mit einem Abstand zueinander von 20 Millimeter markieren.
6. Querbalken montieren (Gartenbauschraube 4,5 x 50 Millimeter). Das Aufsatzgerüst können Sie jetzt bereits zweimal lasieren.
Klappfenster für das Hochbeet bauen
Die Klappfenster, die Sie vollständig nach unten aufklappen können und die so Ihre Pflanzarbeit unter dem Frühbeet-Aufsatz erleichtern, bauen Sie ebenso wie die Seitenwände über Nut-Feder-Verbindungen.
- Rahmenholz auf 27 Millimeter halbieren. Sechs horizontale Streben mit 1.660 Millimeter, vier vertikale mit 390 Millimeter Länge zusägen.
- Nut und Feder sägen, Rahmen zusammenfügen und Hohlkammerplatten in die Rahmennut einfügen. Leimen, zwingen.
- Danach können Sie die fertigen Klappfenster über jeweils drei Scharniere am Grundgerüst des Hochbeets montieren.
- Damit die Klappfenster nicht nach innen kippen, bringen Sie pro Seitenwand zusätzlich zwei Stützleisten an. Vier Stützleisten aus dem restlichem Rahmenholz auf 360 x 15 x 15 Millimeter zusägen und montieren
Schwingfenster für das Hochbeet bauen
Im Gegensatz zu den Klappfenstern verbinden Sie bei den Schwingfenstern, die sich nach oben öffnen, nur die oberen horizontalen und die vertikalen Streben per Zapfenstoß.
1. Damit das Fenster sauber abschließt, schrägen Sie die unteren horizontalen Streben an zwei Kanten ab. Die lange Schnittschräge von circa 130°/Levelbox: 50° zeigt später nach außen, der kürzere Gegenschnitt von 138°/Levelbox: 42° (siehe oben) liegt auf dem Klappfenster auf.
2. Rahmen wie bei den Klappfenstern anfertigen. Die unteren Streben runden Sie ab und schrauben lediglich fest.
3. Vier Stützleisten (480 x 15 Millimeter) zuschneiden und montieren. Per 4-mm- Bohraufsatz jeweils vier Einrastlöcher aufbohren.
4. 100 mm zur Firstpfette hin Bohrlöcher vorbohren. Gegenschraublöcher auf die Schwingfenster übertragen.
5. Jeweils einen Fensterheber (545 x 20 x 20 Millimeter) aus Restholz zusägen und Einrastlöcher bohren. Für einen guten Griff per Tellerschleifer abrunden.
6. Zum Abschluss verschrauben Sie das Schwingfenster mithilfe eines Abstandshelfers und montieren den Fensterheber.
Griffe, Riegel und Giebel für das Hochbeet bauen
Um dem Frühbeet-Aufsatz den letzten Schliff zu verleihen, bringen wir neben zwei handlichen Griffen und acht Riegeln für die Fenster noch eine Überdachung für den Giebel an, der das Beet regendicht macht.
1. Zwei Griffe à 130 x 25 x 25 Millimeter aus Restholz: Bis zur Hälfte des Griffes vor- und im 65°-Winkel eine Kerbe heraussägen.
2. An jedem Schwingfenster schrauben Sie jeweils einen Griff mittig auf den unteren, 1.660 Millimeter langen Querstreben fest.
3. 70 x 25 Millimeter große Riegel zum Verschließen der Fenster zusägen und etwas lockerer an den Seitenwänden befestigen.
4. Für die Fixierung des Fensterhebers in eine der vier Einraststufen können Sie einen dicken Nagel oder einen dünnen Eisenstab verwenden.
5. Bretter à 1.740 x 70 Millimeter (rechts) und 1740 x 80 Millimeter (links) montieren – die Überlänge sägen Sie auf 76° Gehrung.
6. Der überdachte Giebel fixiert die Schwingfenster zusätzlich. Ein letzter Anstrich und der Frühbeet-Aufsatz ist fertig!
Besonders empfindliche Pflanzen wie Wassermelonen können mit dem Frühbeet-Aufsatz schon vor den Eisheiligen ausgepflanzt werden.
Hochbeet bauen - Endmontage
Damit der Frühbeet-Aufsatz nicht beim nächsten Sturm vom Grundgerüst fällt, sollten Sie diesen über eine Verzapfung sichern.
1. Hierfür bohren Sie links und rechts in den Rahmen des Hochbeets je drei 40 Millimeter tiefe Löcher.
2. Aus dem Rundholz sechs 70 Millimeter lange Stücke sägen und einfügen. Gegenlöcher 30 Millimeter tief in den Aufsatz bohren und diesen aufstecken.
Mit dem Hochbeet mit Frühbeet-Aufsatz können Sie im Garten oder auf dem Balkon die Gartensaison länger nutzen.
Beet & Hochbeet - das könnte Sie noch interessieren
- Wer sein eigenes Gemüse pflanzen will, muss beim Anpflanzen der Samen einiges beachten. Alles zum richtigen Zeitpunkt der Aussaat und weitere Tipps zum Gemüseanbau finden Sie hier.
- Unkraut stört nicht nur das Auge, sondern kann auch ganz schön lästig werden. Mit diesen Methoden können Sie Unkraut entfernen - bodenschonend und schnell.
- Beerensträucher finden sich in den meisten Gärten. Bei der Pflege ist der richtige Schnitt entscheidend. Lesen Sie jetzt, wie Sie Beerensträucher richtig schneiden.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.